Krieg in der Ukraine: Die Stimmung ist gekippt
Die Ukraine darf den Krieg nicht verlieren? Wirklich? Tatsächlich ist die Stimmung längst gekippt. Der Ukraine droht ein Diktatfrieden.

T agtäglich weitere Tote, Verletzte, Verstümmelte und Traumatisierte, dazu fortlaufend gezielte massive russische Angriffe auf die kritische Infrastruktur – vorzugsweise auf Einrichtungen der Energieversorgung. Seit fast drei Jahren herrscht in der Ukraine das Grauen. Für viele in Europa ist dieser von Russland entfesselte Krieg, so zynisch es klingt, zu einer Art business as usual geworden, Nachrichtenwert null. Also abhaken und zur Tagesordnung übergehen?
Auf keinen Fall. Denn wer genau hinsieht, kommt nicht umhin festzustellen, dass sich die Tonlage in der Ukraine merklich zu verändern beginnt. Die Stimmung in der Bevölkerung kippt. Die Zahl der Ukrainer*innen, die ein Ende dieses Gemetzels – auch um den Preis schmerzhafter territorialer Verluste – herbeisehnen, wächst.
Immer seltener sind Stimmen zu vernehmen, die unbeirrt den Sieg beschwören und damit noch die letzten Kraftreserven ihrer zusehends ausgezehrten Landsleute zu mobilisieren versuchen. Lauter hingegen werden diejenigen, die offen zum „Angriff“ übergehen: auf die Regierung unter Präsident Wolodymyr Selenkyj und die Führung des Militärs. Das kam bislang einer Art Vaterlandsverrat gleich.
Jüngstes Beispiel dafür ist die Debatte über eine teils in Frankreich ausgebildete Brigade, der die ihr angehörenden Soldaten gleich scharenweise den Rücken kehrten, um einem Einsatz an der Front zu entgehen.
Europas Unterstützung bröckelt
Aus nachvollziehbaren Gründen. Denn dort ist die Lage aus ukrainischer Sicht gelinde gesagt desolat. Im Osten haben ukrainische Streitkräfte dem russischen Aggressor faktisch nichts entgegenzusetzen. Es ist keinesfalls unrealistisch, dass die noch teilweise völkerrechtswidrig russisch besetzten Gebiete perspektivisch in Gänze an Russland fallen. Ob eine neue Offensive in der russischen Region das Geschehen zugunsten Kyjiws beeinflussen kann, ist mehr als fraglich.
Wie lautete doch gleich das Mantra der westlichen Verbündeten? Die Ukraine dürfe diesen Krieg nicht verlieren. Wirklich? Die Realität sieht leider anders aus. Mit Donald Trump wird bald ein neuer US-Präsident im Weißen Haus sitzen, der außenpolitisch unberechenbarer nicht sein könnte.
Auch die Unterstützung für die Ukraine in Europa bröckelt. Zu Putin-Freunden wie Viktor Orbán und Robert Fico dürfte sich in Bälde auch noch Österreichs rechtslastiger FPÖ-„Volkskanzler“ Herbert Kickl gesellen. Was Deutschland betrifft, so könnten weitere dringend benötigte Ukrainehilfen einem Njet von Noch-Kanzler Olaf Scholz zum Opfer fallen. Der Wahlkampf der SPD ist eben wichtiger.
Aus all dem folgt: Wenn nicht noch ein Wunder geschieht, wird sich die Ukraine wohl doch einem Diktatfrieden unterwerfen müssen. Was das für die Menschen in den russisch besetzten Gebieten bedeutet, ist bereits jetzt zu besichtigen und mit dem Wort Tragödie noch unzureichend beschrieben. Business as usual? Leider ja. Aber da sage später bitte keine/r, man habe das nicht wissen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau