Irritation um ARD-Faktencheck: Netto importiert Deutschland Strom
Luisa Neubauer erklärt in einer Talkshow für „Fake News“, dass Deutschland mehr Elektrizität aus- als einführe. Das stimmt so nicht ganz.
Denn der bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) hatte in der Talkshow gesagt: „Wir importieren Strom aus dem Ausland.“ Daraufhin behauptete Klimaschutzaktivistin und Grünen-Mitglied Luisa Neubauer: „Wir sind Netto-Exporteur. Das ist wirklich Fake News, was Sie hier verbreiten. Wir sind Netto-Stromexporteur.“
Skurril wurde dieser Vorfall, weil die ARD-Faktenchecker – korrigiert immer wieder durch Nutzer der sozialen Medien – vier Anläufe brauchten, um die eigentlich unmissverständlichen Aussagen, die in der Sendung gefallen waren, korrekt zu analysieren. Erst danach hieß es zutreffend, die Aussage Neubauers, Deutschland sei Netto-Stromexporteur, sei „nicht korrekt“, die vorangegangene Aussage Blumes also „keine ‚Fake News‘“.
Auch der Import von Atomstrom aus Frankreich war in der Sendung Thema. „Wir importieren keinen französischen Atomstrom“, hatte Neubauer gesagt. Doch auch diese Aussage, so schlussendlich die Faktenchecker, müsse „konkludent als nicht haltbar bewertet werden“.
Frage der Genauigkeit
Anders als der Importsaldo lassen länderspezifische Aussagen allerdings Interpretationsspielraum. Das liegt daran, dass es einerseits den physischen und andererseits den kaufmännischen Import gibt. Ein Beispiel: Österreich kauft in Frankreich Strom, Deutschland ist dann Transitland. Dann tauchen die Mengen kaufmännisch in der deutschen Bilanz nicht auf, sie schlagen sich gleichwohl physisch als Import aus Frankreich und als Export nach Österreich nieder.
Auch wegen des Transits flossen seit Jahresbeginn gut fünf Milliarden Kilowattstunden physisch aus Frankreich nach Deutschland, zugleich wurden zwei Milliarden nach Österreich und fünf Milliarden nach Polen exportiert. Kaufmännisch bezog Deutschland vor allem aus Dänemark große Mengen an Strom, nämlich 9,5 Milliarden Kilowattstunden seit Jahresbeginn. Zwar verkaufte Deutschland per Saldo in diesem Jahr bislang Strom nach Frankreich, doch diese Bilanz fußt noch auf einem starken Export nach Frankreich in den ersten vier Monaten des Jahres. Seit Mai kauft Deutschland in der Summe Strom aus Frankreich.
Anm. d. Red: In einer vorherigen Version des Teasers stand, Luisa Neubauer habe erklärt, dass Deutschland mehr Strom ein- als ausführe. Das ist nicht korrekt. Luisa Neubauer sagte, wie im Text richtig steht, Deutschland sei Netto-Exporteur, führe also mehr Strom aus als ein. Wir haben den Fehler korrigiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!