Hohe Inflationsrate in Deutschland: Zur Panik kein Grund
Die Inflation ist um mehr als 5 Prozent gestiegen. Doch die Teuerung liegt vor allem an den Energiepreisen, die bereits wieder fallen.
E s klingt dramatisch: Im November lag die Inflationsrate bei 5,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt am Montag geschätzt hat. So massiv ist die Geldentwertung zuletzt im Jahr 1982 gewesen. Wird sich Geschichte also wiederholen?
Wer schon älter ist, erinnert sich bestens an dieses Schicksalsjahr 1982: Damals flog die sozial-liberale Koalition unter Helmut Schmidt auseinander, und die Geldentwertung spielte dabei eine wesentliche Rolle. Denn die Bundesbank hatte die Zinsen nach oben geschraubt, um die Wirtschaft abzuwürgen und damit die Inflationsrate nach unten zu drücken. Doch diese brachiale Geldpolitik hatte zur Folge, dass die Arbeitslosigkeit stieg. Mehr als zwei Millionen Menschen hatten keine Stelle – damals ein trauriger Rekord. Die Regierung Schmidt hat diese Krise nicht überlebt, und so drängt sich die Frage auf, ob die Ampel ebenfalls an der Inflation zugrunde gehen könnte.
Doch für Panik gibt es diesmal keinen Grund, denn die derzeitige Geldentwertung hat ziemlich banale Gründe: Vor allem die Energiepreise sind gestiegen. Sie legten im Vergleich zum Vorjahr um satte 22,1 Prozent zu. Auch Lebensmittel wurden teurer – um 4,5 Prozent. Die Preise der restlichen Waren und Dienstleistungen blieben hingegen fast gleich. Die Mieten, für viele Menschen der wichtigste Posten, stiegen im vergangenen Jahr nur um ganze 1,4 Prozent.
Daraus folgt: Deutschland kann die Inflationsrate gar nicht beeinflussen, denn die Preise für Öl und Gas werden auf den Weltmärkten bestimmt. Dort zeichnet sich aber eine Entspannung ab; der Ölpreis ist in den vergangenen Wochen wieder gefallen. Dieser Preisrutsch macht sich auch statistisch bereits bemerkbar: Im Vergleich zum Oktober 2021 ist die Inflationsrate jetzt im November um 0,2 Prozent gefallen – und es dürfte weiter abwärts gehen. Der Höhepunkt der Geldentwertung liegt also wahrscheinlich schon hinter uns.
Die Ampel wird nicht an der Inflation scheitern. Viel wichtiger ist, wie sie die Coronakrise managt. Die nächsten Wochen sind da entscheidend.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Einigung über die Zukunft von VW
Die Sozialpartnerschaft ist vorerst gerettet
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen