• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 10. 2020

      Podcaster über „Wohlstand für alle“

      „Kapitalismus ist pure Ideologie“

      Der Podcast „Wohlstand für Alle“ dekonstruiert Wirtschaftsmythen. Ein Gespräch mit den Machern über die Inflation und die Aktualität von Marx.  

      Die Podcaster Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt vor einer Statue von Karl Marx
      • 28. 5. 2020

        Niedrige Teuerungsrate in Corona-Krise

        Leider noch kaum Inflation

        Kommentar 

        von Ulrike Herrmann 

        Die Coronahilfen des Bundes lassen die Preise nicht steigen. Dabei wäre das ein Signal, dass die Krise überwunden ist.  

        Geldscheine in einer Kasse.
        • 9. 5. 2020

          Proteste im Libanon

          Zurück auf die Straße

          Der Libanon leidet unter der schlimmsten Wirtschaftskrise seiner Geschichte, Proteste gab es schon im Herbst. Jetzt flammt die Revolution erneut auf.  Hanna Voß, Julia Neumann

          Ein Autokorso. Beim vordersten Auto ragen im Fahren eine Frau und ein Mann aus dem Fenster. Sie schwenkt die libanesische Fahne
          • 11. 12. 2019

            Neuer Präsident in Argentinien

            „Wir sind zurück!“

            Mit einer großen Feier übernimmt der Mitte-links-Politiker Alberto Fernández Argentiniens Präsidentschaft. Größte Herausforderung ist die desolate Wirtschaft.  Jürgen Vogt

            Mann und Frau umarm,en sich
            • 7. 6. 2019

              Rundfunkgebühr gekoppelt an Inflation

              Streng nach Plan

              Der Rundfunkbeitrag soll in Zukunft automatisch ansteigen. Darauf haben sich die Ministerpräsident*innen geeinigt. Was das für die Zahlenden bedeutet.  Peter Weissenburger

              Gedlstücke liegen auf einem Informationsschreiben von ARD, ZDF und Deutschlandradio
              • 4. 5. 2019

                Krise in Argentinien

                Die Angst kehrt zurück

                Der Peso fällt, die Armut steigt – Argentiniens Wirtschaftslage wird schlechter. Ex-Präsidentin Kirchner macht sich Hoffnung auf ein Comeback.  Jürgen Vogt

                Demonstranten marschieren in Buenos Aires gegen die Wirtschaftspolitik des amtieren Präsidenten Macri
                • 30. 8. 2018

                  Absturz der türkischen Lira

                  Hilfe gegen Inflation am Bosporus

                  Die Währungen mehrerer Schwellenländer werten rasant ab – allen voran die Lira. Die türkische Regierung sieht keine Gefahren, die EU ist alarmiert.  Jürgen Gottschlich

                  Männer mit Dollarscheinen in den Händen
                  • 21. 8. 2018

                    zur Krise in Venezuela

                    Nullen zu streichen, ändert nichts

                    Kommentar 

                    von Alexander Kriwoluzky 

                    Geldscheine zu verändern, wird an der Inflation Venezuelas nichts ändern. Ausschlaggebend ist Vertrauen und das ist schon verloren gegangen.  

                    In Venezuela liegen 100-Bolivar-Scheine in einer Mülltonne
                    • 21. 8. 2018

                      Inflation in Venezuela

                      Neuer Bolivar mit fünf Nullen weniger

                      Präsident Maduro führt eine neue Währung ein. Aber solange er den Haushalt über die Notenpresse finanziert, wird die Inflation nicht enden.  Jürgen Vogt

                      Eine Frau hält einen Geldschein in der Hand
                      • 20. 6. 2018

                        Absturz der türkischen Wirtschaft

                        Schulden, Inflation, schwache Lira

                        Die wirtschaftliche Bilanz der türkischen Regierung ist verheerend. Der Präsident antwortet mit Geldgeschenken und billigem Benzin.  Wolf Wittenfeld

                        Anhänger von Erdogan posieren vor einem Poster mit dem Konterfeit des Präsidenten für Selfies.
                        • 24. 5. 2018

                          Türkische Lira stürzt ab

                          Kursverluste im Stundentakt

                          Investoren verlassen in Scharen die Türkei. Die Wirtschaftsschwäche so kurz vor der Wahl könnte Präsident Erdoğan schaden.  Jürgen Gottschlich

                          Aufgefächerte Lira-Geldscheine
                          • 11. 4. 2018

                            Währungsverfall in der Türkei

                            Lira verliert an Wert

                            Die türkische Wirtschaft strauchelt. Ungeachtet dessen verkündete das türkische Statistikinstitut kürzlich ein Wachstum um stolze 7,3 Prozent.  Jürgen Gottschlich

                            Präsident Erdogan spricht zu seinen Anhängern
                            • 16. 1. 2018

                              Tote bei Anti-Terror-Aktion in Venezuela

                              Kampf gegen den „Staatsfeind Nr. 1“

                              Der Ex-Polizist Óscar Pérez feuerte vor ein paar Monaten Granaten auf Regierungsgebäude. Nun schaltete das Militär ihn und seine Kameraden offenbar aus.  

                              Polizisten mit Gesichtsmasken auf der Ladefläche eines schwarzen Auto
                              • 5. 12. 2017

                                Staatspleite in Venezuela

                                Der „Petro“? Keine gute Idee

                                Maduro will eine Digitalwährung einführen, um die Inflation zu stoppen und den Staatsbankrott zu verhindern. Das wird nicht klappen.  Ulrike Herrmann

                                Man sieht mehrere Hände mit Bündeln von Geldscheinen
                                • 18. 10. 2017

                                  Eilanträge von EZB-Kritikern abgewiesen

                                  EZB darf weiter Inflation ankurbeln

                                  Die EZB darf weiter munter Staatsanleihen kaufen. Das Bundesverfassungsgericht hat die Anträge ehemaliger AfD-Politiker abgewiesen.  

                                  Zwei Männer schauen auf eine Armbanduhr
                                  • 7. 9. 2017

                                    Zinswende lässt auf sich warten

                                    EZB kauft weiter Anleihen

                                    Die Europäische Zentralbank bleibt bei der Politik des billigen Geldes. Zinserhöhungen kommen frühestens, wenn auch mit den Anleihekäufen Schluss ist.  Roland Lindenblatt

                                    Draghi verlässt die Pressekonferenz zur letzten EZB-Ratssizung
                                    • 30. 8. 2017

                                      Mythen über Edelmetall als Wertanlage

                                      In Gold kann man nicht baden

                                      Aus Angst vor Krisen kaufen Investoren wie verrückt Gold – und treiben die Preise in die Höhe. Dabei ist der Wert des Metalls nur virtuell.  Ulrike Herrmann

                                      Mit Gold geschmückte Frauen
                                      • 17. 5. 2017

                                        Folgen der Krise in Venezuela

                                        Hart an der Grenze

                                        Im kolumbianischen Grenzort Cúcuta sind zehntausende Venezolaner täglich auf der Suche nach Nahrung und Arbeit. Das sorgt für Spannungen.  Ralf Pauli

                                        Ein Mann mit vermummtem Gesicht springt über eine Straßensperre in Caracas
                                        • 1. 5. 2017

                                          Wirtschaftskrise in Venezuela

                                          Mindestlohn um 60 Prozent erhöht

                                          Präsident Maduro reagiert mit Mindestlohnerhöhung auf die extreme Inflation. Die Opposition hat für den 1. Mai neue Massenproteste angekündigt.  

                                          • 20. 4. 2017

                                            Demonstrationen in Venezuela

                                            Drei Tote und Tränengaswolken

                                            Präsident Maduro fürchtet um seine sozialistische „Revolution“. Es kommt zum Showdown regierungstreuer Milizen und der Opposition.  Jürgen Vogt

                                            gelblicher Rauch von Tränengas zieht über eine Straße in Caracas, mittendrin halten Demonstranten die venezolanische Flagge hoch
                                            • 9. 3. 2017

                                              Finanzpolitik in der EU

                                              Die Inflation lässt die EZB kalt

                                              Die Preissteigerungsrate zog zuletzt im Euroraum an. Doch die Europäische Zentralbank bleibt bei einem Leitzins von null.  Richard Rother

                                              Die EZB von dunklen Wolken umgeben
                                              • 28. 2. 2017

                                                Mindestlöhne in EU-Mitgliedsländern

                                                Tendenz eher steigend

                                                Einer Studie der gewerkschaftsnahen Böckler-Stiftung zufolge sind die gesetzlichen Mindestlöhne in der EU gestiegen. Nur in Griechenland gab es keine Erhöhung.  

                                                Beine einer Frau, die einen Krankenhausflur wischt
                                                • 14. 1. 2017

                                                  Inflation in Deutschland

                                                  Es sind die Mieten, stupid

                                                  Kommentar 

                                                  von Ulrike Herrmann 

                                                  Sie geht wieder um – die alte Angst vor Inflation. Doch die Panik, die „FAZ“ und „Welt am Sonntag“ schüren, ist unbegründet.  

                                                  An einer Hauswand hängt ein Schild, das provisionsfreie Wohnungen anpreist
                                                  • 13. 12. 2016

                                                    Inflation in Venezuela

                                                    100 Bolívares sind nichts mehr wert

                                                    Das unter dem niedrigen Ölpreis leidende Venezuela hat die höchste Inflationsrate weltweit. Jetzt wird die Grenze zu Kolumbien dichtgemacht.  Jürgen Vogt

                                                    100-Bolívares-Scheine liegen übereinander
                                                    • 28. 10. 2016

                                                      Venezuela in der Krise

                                                      Mit Stillstand zur Eskalation

                                                      Ein Referendum zur Abwahl von Präsident Maduro wurde gestoppt. Die Opposition ruft zum Generalstreik auf. Die Regierung droht Unternehmen.  

                                                      Eine Frau geht durch die leeren Straßen von Caracas
                                                      • 1. 9. 2016

                                                        Protestmarsch in Venezuela

                                                        Kräftemessen in Caracas

                                                        Immense Inflation, Schlangestehen für Lebensmittel: Hunderttausende sind in Venezuela für die Absetzung Maduros auf die Straße gegangen.  Jürgen Vogt

                                                        Menschen halten eine gigantische Venezuela-Flagge
                                                        • 20. 7. 2016

                                                          Wirkung der Europäischen Zentralbank

                                                          Allmächtig und doch machtlos

                                                          Die EZB erfülle mehr Aufgaben, doch ihre Instrumente seien ausgereizt, so das Max-Planck-Institut. Heute sei sie mehr Zentralplanerin denn Bank.  Hermannus Pfeiffer

                                                          Ein Wolkenkrazer mit schrägem Dach vor Abendrot
                                                          • 3. 5. 2016

                                                            Venezuela sammelt Stimmen

                                                            Zwei Millionen gegen Maduro

                                                            Venezuelas Opposition hat Unterschriften gesammelt. Das Ziel ist ein Referendum – damit Präsident Nicolás Maduro abgesetzt wird.  

                                                            Der venezolanische Präsident und der Oppositionsführer als Pappfiguren
                                                            • 10. 3. 2016

                                                              Europäische Zentralbank senkt Leitzins

                                                              0,000000000000000000

                                                              Verbraucher fürchten um ihre Ersparnisse: Mit der Zinssenkung will die EZB die Wirtschaft ankurbeln. Deutschland kritisiert das.  Richard Rother

                                                              Ein erleuchtetes Hochhaus
                                                              • 18. 2. 2016

                                                                Zum ersten Mal seit 20 Jahren

                                                                Venezuela erhöht Benzinpreis

                                                                Das lateinamerikanische Land ist nahezu komplett von seinen Ölexporten abhängig – und leidet unter dem Verfall des Ölpreises.  Jürgen Vogt

                                                                Ein Mann tankt an einer Zapfsäule in Caracas, Venezuela, ein Auto.
                                                                • 21. 1. 2016

                                                                  Wirtschaftlicher Notstand in Venezuela

                                                                  Einkaufen, ein Vollzeitjob

                                                                  Warteschlangen vor den Geschäften gehören zum Alltag. Wegen des Ölpreises aber droht nun die Versorgung in Venezuela zusammenzubrechen.  Jürgen Vogt

                                                                  Menschen stehen und sitzen wartend in einer Schlange
                                                                  • 29. 9. 2015

                                                                    Preisanstieg bei der Post

                                                                    Macht! Endlich! Alles! Teurer!

                                                                    Angeblich soll das Briefporto steigen. Aber warum nur das Porto? Auch Mieten, Äpfeln und frischer Luft stünden Preiserhöhungen gut zu Gesicht.  Uli Hannemann

                                                                    • 17. 8. 2015

                                                                      Massenproteste in Brasilien

                                                                      „Dilma und die Arbeiterpartei raus“

                                                                      Der Druck auf Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff steigt. Fast eine Million Menschen protestierten gegen die ökonomische Krise und Korruption.  

                                                                      Frau mit „Dilma raus“-Aufklebern auf dem Gesicht
                                                                      • 9. 7. 2015

                                                                        Inflation in Venezuela

                                                                        Preise steigen um über 100 Prozent

                                                                        Der größte Geldschein ist 100 Bolivar wert – das sind derzeit weniger als 20 US-Cent. Und ein Ende der Inflation in Venezuela ist nicht abzusehen.  

                                                                        Nicolas Maduro
                                                                        • 7. 5. 2015

                                                                          Ankündigung vom Finanzminister

                                                                          Steuerliche Entlastung für Bürger

                                                                          Bislang bleibt Arbeitnehmern bei einer hohen Inflation von Lohnerhöhungen weniger Geld, weil der Staat mitkassiert. Finanzminister Schäuble will das Problem angehen.  

                                                                          • 23. 1. 2015

                                                                            Anleihekaufprogramm der EZB

                                                                            Draghis Bazooka wirkt – zunächst

                                                                            EZB-Chef Mario Draghi hat bei seinem umstrittenen Anleihe-Kaufprogramm doch noch Rücksicht auf deutsche Bedenken genommen. Ob das klug war?  Eric Bonse

                                                                            • 5. 1. 2015

                                                                              Geringe Inflation in Deutschland

                                                                              Eurokurs im Tiefflug

                                                                              Im vergangenen Jahr stiegen die Preise in Deutschland so wenig wie lange nicht. Der Grund ist billiges Erdöl. Jetzt gibt es Angst vor einer Deflation.  Richard Rother

                                                                              • 2. 1. 2015

                                                                                Geldpolitik in Europa

                                                                                Euro fällt nach Draghi-Interview

                                                                                Der EZB-Chef deutet an, dass die Notenbank 2015 Staatsanleihen kauft – prompt sinkt der Euro. Italienischer Präsident will Draghi nicht werden.  Ulrike Herrmann

                                                                                • 30. 12. 2014

                                                                                  Ökonom über Russland vor der Rezession

                                                                                  „Die Krise ist unser internes Problem“

                                                                                  Die aktuell drohende Rezession ist hausgemacht, meint der Wirtschaftsexperte Sergej Drobyschewski. Sie werde den Lebensstandard für viele im Land deutlich senken.  

                                                                                  • 18. 12. 2014

                                                                                    Geldpolitik in Europa

                                                                                    Inflation liegt inzwischen unter null

                                                                                    Europa drohen sinkende Preise und ökonomischer Stillstand, sagen die einen. Andere finden Deflation gar nicht schlimm. Und die EZB?  Hermannus Pfeiffer

                                                                                    • 16. 12. 2014

                                                                                      Wirtschaftskrise in Russland

                                                                                      Rubel stürzt trotz Leitzinserhöhung

                                                                                      Im Kampf gegen die Inflation hebt die russische Zentralbank den Leitzins deutlich an. So soll der Währungsverfall aufgehalten werden.  Klaus-Helge Donath

                                                                                      • 17. 10. 2014

                                                                                        Debatte Europäische Zentralbank

                                                                                        Viel Geld, das nichts bringt

                                                                                        Kommentar 

                                                                                        von Ulrike Herrmann 

                                                                                        EZB-Chef Mario Draghi will eine Billion Euro in die Banken pumpen. Es wird nicht funktionieren. Trotzdem ist die deutsche Kritik an ihm falsch.  

                                                                                        • 2. 10. 2014

                                                                                          EZB-Ratssitzung in Neapel

                                                                                          Draußen Proteste, drinnen Leitzins

                                                                                          Bei Demonstrationen rund um die Sitzung der Europäischen Zentralbank kam es zu einer Festnahme. Die Banker suchten Wege aus Niedriginflation und Kreditklemme.  

                                                                                          • 5. 9. 2014

                                                                                            Volkswirtschaftler über die Zinssenkung

                                                                                            „Minizinssenkung bringt nichts“

                                                                                            Der konservative Ökonom Manfred Neumann hält die Maßnahmen der Europäischen Zentralbank für Aktionismus – hat aber auch „keinen Patentvorschlag“.  

                                                                                            • 31. 7. 2014

                                                                                              Afrikas wirtschaftlicher Motor stottert

                                                                                              Kriseln am Kap

                                                                                              Südafrikas Wachstumsraten sinken – gleichzeitig steigt die Zahl der Arbeitslosen auf das Niveau von Spanien. Fünf Millionen haben keinen Job – offziell.  Martina Schwikowski

                                                                                              • 22. 7. 2014

                                                                                                Forderung nach Lohnplus

                                                                                                Neoliberale Marotten

                                                                                                Kommentar 

                                                                                                von Ulrike Herrmann 

                                                                                                Die Bundesbank rät den Gewerkschaften, höhere Löhne auszuhandeln. Dabei ist sie mitverantwortlich dafür, dass die Reallöhne seit Jahren stagnieren.  

                                                                                              Inflation

                                                                                              • Abo

                                                                                                10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an die polnischen Aktivistinnen, die für ihre Rechte auf die Straße gehen.

                                                                                                Unterstützen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln