• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 6. 2022, 17:58 Uhr

      Folgen der EZB-Zinswende

      Der Wert des Geldes

      Die Zinsen der Europäischen Zentralbank werden wieder steigen. Was bedeutet das für die Privathaushalte und Konsument:innen?  Hannes Koch

      Rolltreppe in einem Shoppingcenter
      • 10. 3. 2022, 18:09 Uhr

        Hohe Inflation und EZB

        Zentralbank tritt auf die Bremse

        Um die Inflation zu dämpfen, lässt die EZB ihre Anleihekäufe auslaufen. Unwägbarkeiten wegen der Pandemie und des Angriffs auf die Ukraine.  Hannes Koch

        Im Licht des heranbrechenden Tages steht die Zentrale der Europäischen Zentralbank (EZB) im Frankfurter Osten
        • 16. 12. 2021, 18:53 Uhr

          Keine Zinserhöhung der EZB

          Bittere Erkenntnis

          Kommentar 

          von Hannes Koch 

          Obwohl die US-Notenbank Fed die Zinsen erhöhen will, bleibt die EZB bei ihrer Nullzinspolitik. Das ist plausibel, aber kein Trost für Sparer:innen.  

          Christien Lagarde
          • 16. 12. 2021, 08:51 Uhr

            Fed reagiert auf Inflation

            US-Zentralbank drängt EZB

            Die US-Zentralbank Fed signalisiert für 2022 mehrere Zinserhöhungen. Das hat über kurz oder lang auch Auswirkungen auf Europa und die EZB.  

            Bildschirm mit Fed-Chef Jerome Powell an der New Yorker Börse
            • 29. 11. 2021, 19:00 Uhr

              Hohe Inflationsrate in Deutschland

              Zur Panik kein Grund

              Kommentar 

              von Ulrike Herrmann 

              Die Inflation ist um mehr als 5 Prozent gestiegen. Doch die Teuerung liegt vor allem an den Energiepreisen, die bereits wieder fallen.  

              Schläuche an einem Tankwagen.
              • 4. 11. 2021, 19:11 Uhr

                Geldpolitik der US-Zentralbank

                Vorsichtige Gelassenheit

                Kommentar 

                von Ulrike Herrmann 

                Die Entscheidung der US-Notenbank Fed, aus den Anleihenkäufen auszusteigen, ist angemessen. Für die EZB ist es dafür aber noch zu früh.  

                Jerome Powell bei einer Anhörung
                • 4. 11. 2021, 15:46 Uhr

                  Geldpolitik der US-Zentralbank

                  Ende des Krisenmodus

                  Die US-Notenbank Fed hat entschieden, das Tempo ihrer Wertpapierkäufe zu drosseln. Das markiert eine geldpolitische Trendwende nach der Pandemie.  

                  Der Vorsitzende der Federal Reserve Jerome Powell erscheint auf einem Fernsehbildschirm auf dem Parkett der New Yorker Börse
                  • 9. 9. 2021, 16:39 Uhr

                    Armut in Deutschland

                    No money, no Zins

                    Das Institut der deutschen Wirtschaft sieht die Vermögensbildung durch Niedrigzinspolitik gefährdet. Und erzielt so einen Propagandaerfolg.  Ambros Waibel

                    Bild von Karl Marx als Flaschensammler an der ehemaligen DDR-Grenzmauer
                    • 31. 3. 2021, 09:28 Uhr

                      Ökologischer Umbau der Wirtschaft

                      Glanz und Elend der Billionenflüsse

                      Wie viel Öko-Wumms haben die EU-Gelder? Welche Zentralbank ist die grünste? Warum sind Öl-Aktien schlecht fürs Depot? Neue Studien klären auf.  Bernhard Pötter

                      Euro-Skulptur vor der Europäischen Zentralbank
                      • 5. 11. 2020, 16:26 Uhr

                        Geldtheorie aus den USA

                        Schulden sind kein Problem

                        Kommentar 

                        von Ulrike Herrmann 

                        Bei den US-Demokraten ist eine neue Geldtheorie populär: die Modern Money Theory. Wenn Biden Präsident wird, dürfte MMT eine wichtige Rolle spielen.  

                        Viele Menschen stehen in einer Schlange und warten mit ihren Arbeitslosengeld-Anträgen in den Händen
                        • 28. 8. 2020, 10:42 Uhr

                          US-Notenbank ändert Strategie

                          Fed will Arbeitsmarkt unterstützen

                          Die US-Notenbank ändert mitten in der Coronakrise ihre Geldpolitik. Geringe Zinsen sollen Geringverdiener*innen unterstützen und die Wirtschaft ankurbeln.  

                          Fed-Chef Jerome Powell vor der amerikanischen Flagge
                          • 5. 8. 2020, 12:01 Uhr

                            Gauweilers Anwalt über EZB-Klage

                            „EZB führt Verfassungsgericht vor“

                            Der ehemalige CSU-Vizechef Peter Gauweiler will den Streit um die Kompetenzen der Europäischen Zentralbank eskalieren. Sein Anwalt im Gespräch.  

                            EZB und blauer Himmel
                            • 30. 6. 2020, 15:09 Uhr

                              Aus Le Monde diplomatique

                              Gericht gegen Gericht

                              Das Bundesverfassungsgericht und der Euro­päi­sche Gerichtshof streiten über die EZB-Anleihenkäufe. Das legt das fragile Fundament der EU bloß.  Frédéric Lordon

                              Andreas Vosskuhle, Präsident des deutschen Bundesverfassungsgerichts, setzt seinen roten Hut wieder auf.
                              • 7. 5. 2020, 15:49 Uhr

                                Urteil des Bundesverfassungsgerichts

                                Geldpolitik, das sind wir

                                Gastkommentar 

                                von Rüdiger Bachmann 

                                Was gute Geldpolitik ist, bestimmt am Ende die EZB selbst: Das mag in einem demokratisch verfassten Staatswesen aufstoßen, ist aber unvermeidlich.  

                                EZB-Präsidentin Christine Lagarde
                                • 5. 5. 2020, 16:54 Uhr

                                  Verfassungsrichter zu Anleihekäufen

                                  Karlsruhe nimmt EZB an die Leine

                                  Das Bundesverfassungsgericht stellt fest: Die EZB überschreitet ihre Kompetenzen. Die Entscheidung ist ein Affront gegenüber EU-Institutionen.  Christian Rath

                                  Richter am Bundesverfassungsgericht.
                                  • 1. 5. 2020, 18:58 Uhr

                                    EZB sieht schwere Rezession kommen

                                    Lagarde hält an Notprogrammen fest

                                    Die Europäische Zentralbank stellt erschreckende Szenarien zur EU-Wirtschaft vor, bietet aber die weitere Hilfe der Geldpolitik an.  Ulrike Herrmann

                                    Frau mit weißen Haaren und skeptischem °Blick
                                    • 15. 11. 2019, 11:58 Uhr

                                      Neuer Kurs der EU-Investitionsbank

                                      Europa steigt aus Gas aus

                                      Aktivisten und NGOs feiern einen „Klimaerfolg“. Lange war Deutschland gegen einen Ausstieg der EU-Förderbank EIB aus fossilen Energieträgern.  Kai Schöneberg

                                      Bauarbeiter an einer Röhre der Pipeline Nordstream 2
                                      • 24. 10. 2019, 19:30 Uhr

                                        Ende der Ära Draghi

                                        Marios großes Experiment

                                        Kommentar 

                                        von Ingo Arzt 

                                        Mit Mario Draghi geht an der Spitze der EZB ein Mann, der mit seiner Nullzinspolitik wie kein anderer die europäische Finanzpolitik geprägt hat.  

                                        EZB-Chef Mario Draghi mit Brille.
                                        • 26. 9. 2019, 16:59 Uhr

                                          Rückzug von Sabine Lautenschläger

                                          Eine deutsche EZB-Tradition

                                          Erneut schmeißt ein deutsches Direktoriumsmitglied vorzeitig hin. Auch Sabine Lautenschläger war gegen die ultralaxe Geldpolitik von Mario Draghi.  Kai Schöneberg

                                          Sabine Lautenschläger
                                          • 26. 9. 2019, 09:14 Uhr

                                            Querelen bei der EZB

                                            Direktorin tritt zurück

                                            Sabine Lautenschläger hatte die lockere Geldpolitik der Zentralbank kritisiert. Und sich damit gegen den Kurs von EZB-Chef Mario Draghi gestellt.  

                                            Portrait von Sabine Lautenschläger, damals noch Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank
                                          • weitere >

                                          Geldpolitik

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln