• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 11. 2020

      Geldtheorie aus den USA

      Schulden sind kein Problem

      Kommentar 

      von Ulrike Herrmann 

      Bei den US-Demokraten ist eine neue Geldtheorie populär: die Modern Money Theory. Wenn Biden Präsident wird, dürfte MMT eine wichtige Rolle spielen.  

      Viele Menschen stehen in einer Schlange und warten mit ihren Arbeitslosengeld-Anträgen in den Händen
      • 28. 8. 2020

        US-Notenbank ändert Strategie

        Fed will Arbeitsmarkt unterstützen

        Die US-Notenbank ändert mitten in der Coronakrise ihre Geldpolitik. Geringe Zinsen sollen Geringverdiener*innen unterstützen und die Wirtschaft ankurbeln.  

        Fed-Chef Jerome Powell vor der amerikanischen Flagge
        • 5. 8. 2020

          Gauweilers Anwalt über EZB-Klage

          „EZB führt Verfassungsgericht vor“

          Der ehemalige CSU-Vizechef Peter Gauweiler will den Streit um die Kompetenzen der Europäischen Zentralbank eskalieren. Sein Anwalt im Gespräch.  

          EZB und blauer Himmel
          • 30. 6. 2020

            Aus Le Monde diplomatique

            Gericht gegen Gericht

            Das Bundesverfassungsgericht und der Euro­päi­sche Gerichtshof streiten über die EZB-Anleihenkäufe. Das legt das fragile Fundament der EU bloß.  Frédéric Lordon

            Andreas Vosskuhle, Präsident des deutschen Bundesverfassungsgerichts, setzt seinen roten Hut wieder auf.
            • 7. 5. 2020

              Urteil des Bundesverfassungsgerichts

              Geldpolitik, das sind wir

              Gastkommentar 

              von Rüdiger Bachmann 

              Was gute Geldpolitik ist, bestimmt am Ende die EZB selbst: Das mag in einem demokratisch verfassten Staatswesen aufstoßen, ist aber unvermeidlich.  

              EZB-Präsidentin Christine Lagarde
              • 5. 5. 2020

                Verfassungsrichter zu Anleihekäufen

                Karlsruhe nimmt EZB an die Leine

                Das Bundesverfassungsgericht stellt fest: Die EZB überschreitet ihre Kompetenzen. Die Entscheidung ist ein Affront gegenüber EU-Institutionen.  Christian Rath

                Richter am Bundesverfassungsgericht.
                • 1. 5. 2020

                  EZB sieht schwere Rezession kommen

                  Lagarde hält an Notprogrammen fest

                  Die Europäische Zentralbank stellt erschreckende Szenarien zur EU-Wirtschaft vor, bietet aber die weitere Hilfe der Geldpolitik an.  Ulrike Herrmann

                  Frau mit weißen Haaren und skeptischem °Blick
                  • 15. 11. 2019

                    Neuer Kurs der EU-Investitionsbank

                    Europa steigt aus Gas aus

                    Aktivisten und NGOs feiern einen „Klimaerfolg“. Lange war Deutschland gegen einen Ausstieg der EU-Förderbank EIB aus fossilen Energieträgern.  Kai Schöneberg

                    Bauarbeiter an einer Röhre der Pipeline Nordstream 2
                    • 24. 10. 2019

                      Ende der Ära Draghi

                      Marios großes Experiment

                      Kommentar 

                      von Ingo Arzt 

                      Mit Mario Draghi geht an der Spitze der EZB ein Mann, der mit seiner Nullzinspolitik wie kein anderer die europäische Finanzpolitik geprägt hat.  

                      EZB-Chef Mario Draghi mit Brille.
                      • 26. 9. 2019

                        Rückzug von Sabine Lautenschläger

                        Eine deutsche EZB-Tradition

                        Erneut schmeißt ein deutsches Direktoriumsmitglied vorzeitig hin. Auch Sabine Lautenschläger war gegen die ultralaxe Geldpolitik von Mario Draghi.  Kai Schöneberg

                        Sabine Lautenschläger
                        • 26. 9. 2019

                          Querelen bei der EZB

                          Direktorin tritt zurück

                          Sabine Lautenschläger hatte die lockere Geldpolitik der Zentralbank kritisiert. Und sich damit gegen den Kurs von EZB-Chef Mario Draghi gestellt.  

                          Portrait von Sabine Lautenschläger, damals noch Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank
                          • 12. 9. 2019

                            EZB erhöht Strafzinsen

                            Zentralbank verschärft Krisenmodus

                            Die Europäische Zentralbank legt bei Strafzinsen zu und setzt erneut auf Milliarden-Anleihenkäufe. Präsident Trump sieht einen „Schaden für US-Exporte“.  Kai Schöneberg

                            Europäische Zentralbank in Frankfurt
                            • 13. 9. 2018

                              Zinserhöhung in der Türkei

                              Zentralbank trotzt Erdoğan

                              Entgegen der Forderung des Präsidenten hebt die türkische Zentralbank die Leitzinsen an. Sie macht klar, dass die Wirtschaft Devisen braucht.  Jürgen Gottschlich

                              Lupe vergrößert Dollarnote auf Lirascheinen
                              • 15. 6. 2018

                                Zinspolitik der EZB

                                Die Krise Europas geht weiter

                                Kommentar 

                                von Kai Schöneberg 

                                Eine Kehrtwende in der Geldpolitik sieht anders aus. Nur ganz langsam beendet die Europäische Zentralbank den Ausnahmezustand.  

                                EZB-Chef Mario Draghi
                                • 14. 6. 2018

                                  EZB stellt Anleihekäufe ein

                                  Eurokrise geht langsam zu Ende

                                  Die Europäische Zentralbank stellt ihre expansive Geldpolitik ein, hält aber an ihrer rigiden Nullzinspolitik fest. Ökonomen begrüßen das.  Anja Krüger

                                  Mario Draghi sitzt vor einem Mikrofon
                                  • 19. 2. 2018

                                    Wechsel an Zentralbank-Spitze

                                    Weidmann wittert EZB-Luft

                                    Spaniens Finanzminister soll Vize der Europäischen Zentralbank werden: Bundesbanker Weidmann könnte deshalb die Nachfolge von Draghi antreten.  Eric Bonse

                                    Bundesbankpräsident Jens Weidmann vor einer riesigen Euromünze
                                    • 31. 10. 2017

                                      Chef der US-Notenbank Fed

                                      America's Next Fed-Boss

                                      Wen sucht sich US-Präsident Trump für den Chefposten der US-Notenbank Fed aus? Die Kandidatenkür organisiert er wie eine TV-Reality-Show.  Ulrike Herrmann

                                      Eine Frau mit weißgrauen Haaren
                                      • 26. 10. 2017

                                        Geldpolitik der Europäischen Zentralbank

                                        EZB drosselt Geldflut

                                        Jahrelang haben Europas Währungshüter Anleihen im Billionenwert gekauft. Das wird nun reduziert. Ein riesiges Problem bleibt.  Kai Schöneberg

                                        Ein Mann lächelt
                                        • 20. 10. 2017

                                          Kurswechsel der EZB

                                          Zurück zum Gesetz des Dschungels

                                          So wie im Zoo Tiere gezielt gefüttert werden, versorgt die Europäische Zentralbank Staaten und Firmen mit Geld. Damit soll wohl bald Schluss sein.  Ingo Arzt

                                          Ein Gorilla mit einer Möhre in der Hand
                                          • 3. 6. 2016

                                            Die Wahrheit

                                            Geld vom Grabbeltisch

                                            Der Europäischen Zentralbank und ihrem Chef Mario Draghi in Frankfurt sei Dank: Endlich gibt es billigen Zaster für alle und jeden.  Mark-Stefan Tietze

                                            • 16. 4. 2016

                                              Debatte Geldpolitik

                                              Billiges Geld, billige Sprüche

                                              Kommentar 

                                              von Ulrike Herrmann 

                                              Ist EZB-Chef Draghi für die niedrigen Zinsen verantwortlich? Schön wär’s. Das Thema könnte die nächste Bundestagswahl beeinflussen.  

                                              Kleingeld in einem Portemonnaie
                                              • 15. 2. 2016

                                                Wirtschaftsmisere in Asien

                                                Aus für Null- und Minuszinsen

                                                Kommentar 

                                                von Hermannus Pfeiffer 

                                                Chinas Außenhandel bricht ein und die Weltwirtschaft hängt mit drin. Geldpolitik bringt nichts mehr, soziale Investitionen sind gefragt.  

                                                Ein Mann schiebt ein Fahrrad an dem viele bunte Luftballons hängen, eine Straße entlang.
                                                • 4. 12. 2015

                                                  Ökonom über EZB-Geldpolitik

                                                  „Die Spekulationsblase ist schon da“

                                                  Helge Peukert fordert von der Europäischen Zentralbank Investitionen in nachhaltige oder soziale Projekte – und nicht in die Finanzindustrie.  Hermannus Pfeiffer

                                                  Die EZB-Zentrale in Frankfurt am Main.
                                                  • 22. 1. 2015

                                                    Volkswirt über EU-Geldpolitik

                                                    „EZB-Chef Draghi ist machtlos“

                                                    Die Europäische Zentralbank will eine Billion Euro in die Wirtschaft pumpen. Das wird nicht viel bringen, sagt Volkswirt Dirk Ehnts.  

                                                    • 14. 10. 2014

                                                      Eurorettung durch die EZB

                                                      Legal oder illegal?

                                                      Hat die EZB ihre Kompetenzen überschritten, als sie ankündigte, Staatsanleihen zu kaufen? Das wird vor dem Europäischen Gerichtshof diskutiert.  Christian Rath

                                                      • 9. 10. 2013

                                                        Obama gendert die Fed

                                                        „Gott sei Dank ist es Yellen“

                                                        Erstmals in ihrer hundertjährigen Geschichte rückt eine Frau an die Spitze der Notenbank. Um Gleichberechtigung geht es dem US-Präsident dabei weniger.  Kai Schöneberg

                                                        • 21. 6. 2013

                                                          Finanzkrise in der Volksrepublik

                                                          Panik in Chinas Banken

                                                          Rekordhohe Zinsen, Kreditklemme und Unruhen am Geldmarkt: Auch in China wächst die Angst vor einer Finanzkrise. Die Turbulenzen sind gewollt.  Felix Lee

                                                          • 10. 6. 2013

                                                            Verfassungsgericht verhandelt Geldpolitik

                                                            EZB droht Karlsruher Richtern

                                                            Europas Zentralbanker Asmussen setzt eine klare Botschaft ab: Wenn das Bundesverfassungsgericht nicht spurt, kommt für alle das Chaos.  Kai Schöneberg

                                                            • 12. 5. 2013

                                                              Online-Quiz der EZB

                                                              Gamer lernen Geldpolitik

                                                              Mit einem Internetspiel möchte die Europäische Zentralbank junge Erwachsene ansprechen. Wer anfängt zu spielen, braucht allerdings viel Geduld.  Carolin Seidel

                                                              • 1. 5. 2013

                                                                Zinsen im Sinkflug

                                                                Das Geld wird wieder billiger

                                                                Die EZB dürfte die Leitzinsen weiter senken. Das erwarten Analysten. Das billige Geld kommt aber in der Wirtschaft nicht überall an.  Hermannus Pfeiffer

                                                              Geldpolitik

                                                              • Abo

                                                                Mit unserem Abo zur aktuellen Lage gibt es 10 Wochen lang die digitale Ausgabe der taz und zusätzlich 10 x samstags die gedruckte taz am Wochenende.

                                                                zum Probeabo
                                                              • taz
                                                                • Politik
                                                                  • Deutschland
                                                                  • Europa
                                                                  • Amerika
                                                                  • Afrika
                                                                  • Asien
                                                                  • Nahost
                                                                  • Netzpolitik
                                                                • Öko
                                                                  • Ökonomie
                                                                  • Ökologie
                                                                  • Arbeit
                                                                  • Konsum
                                                                  • Verkehr
                                                                  • Wissenschaft
                                                                  • Netzökonomie
                                                                • Gesellschaft
                                                                  • Alltag
                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                  • Debatte
                                                                  • Kolumnen
                                                                  • Medien
                                                                  • Bildung
                                                                  • Gesundheit
                                                                  • Reise
                                                                • Kultur
                                                                  • Musik
                                                                  • Film
                                                                  • Künste
                                                                  • Buch
                                                                  • Netzkultur
                                                                • Sport
                                                                  • Fußball
                                                                  • Kolumnen
                                                                • Berlin
                                                                  • Nord
                                                                    • Hamburg
                                                                    • Bremen
                                                                    • Kultur
                                                                  • Wahrheit
                                                                    • bei Tom
                                                                    • über die Wahrheit
                                                                  • Abo
                                                                  • Genossenschaft
                                                                  • taz zahl ich
                                                                  • Info
                                                                  • Veranstaltungen
                                                                  • Shop
                                                                  • Anzeigen
                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                  • Neue App
                                                                  • Podcast
                                                                  • Bewegung
                                                                  • Kantine
                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                  • taz Talk
                                                                  • taz in der Kritik
                                                                  • taz am Wochenende
                                                                  • Nord
                                                                  • Panter Preis
                                                                  • Panter Stiftung
                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                  • Archiv
                                                                  • taz lab 2021
                                                                  • Christian Specht
                                                                  • Hilfe
                                                                  • Hilfe
                                                                  • Impressum
                                                                  • Leichte Sprache
                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                  • RSS
                                                                  • Datenschutz
                                                                  • Newsletter
                                                                  • Informant
                                                                  • Kontakt
                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln