Grünen-Vorstoß für Tempolimit: Rasen ist verpönt
Grünen-Chef Robert Habeck macht ein Tempolimit von 130 Km/h auf Autobahnen zur Bedingung für eine Regierungsbeteiligung. Das ist schlau.
S o eine klare Ansage ist für die Grünen ungewöhnlich: Die Ökopartei will nur unter der Bedingung in eine Bundesregierung gehen, dass ihr Koalitionspartner der Einführung eines Tempolimits von 130 Stundenkilometern auf Autobahnen zustimmt. Grünen-Chef Robert Habeck hat in Aussicht gestellt, dass dieser Punkt die erste Maßnahme einer Bundesregierung mit Beteiligung seiner Partei sein könnte. Das wäre für schwarz-grüne Koalitionsverhandlungen eine Herausforderung – aber keine unüberwindbare. Auch die ChristdemokratInnen wissen, dass das frei-Fahrt-für-freie-Bürger-Denken ein Anachronismus ist.
Dass die Grünen sich ausgerechnet an diesem Punkt aus ihrer ansonsten gut gepflegten Unverbindlichkeit wagen, ist schlau. Umfragen belegen immer wieder, dass eine Mehrheit der in Deutschland lebenden Menschen für eine generelle Begrenzung der Geschwindigkeit auf Autobahnen ist. Sie sind davon überzeugt, dass ein Tempolimit gut fürs Klima ist und Menschenleben rettet. Zu Recht gibt es in den meisten Ländern eine Höchstgeschwindigkeit. Auf niederländischen Autobahnen gilt aus Klimaschutzgründen seit Kurzem tagsüber sogar eine Begrenzung von 100 Stundenkilometern.
In Deutschland hat es die Autoindustrie bislang geschafft, ein Tempolimit zu verhindern. Denn viele ManagerInnen glauben, dass fehlende Geschwindigkeitsbegrenzung gut für den Absatz immer größerer und schnellerer Autos ist. Dieses Denken zeigt die große mentale Krise der EntscheiderInnen in der deutschen Autoindustrie und der ihnen folgenden PolitikerInnen, die noch immer nicht begreifen, wie sich die Mobilitätsbedürfnisse verschoben haben. Die meisten Menschen möchten sicher und umweltschonend fahren. Über die Autobahn zu heizen gilt längst nicht mehr als sportlich, sondern als das Gegenteil – gefährlich, rücksichtslos und unverantwortlich. Rasen ist noch Teil des Macho-Kults postpubertärer und möchte-gern-junger Männer, aber im Großen und Ganzen zum Glück verpönt. Das gesellschaftliche Bewusstsein ist an diesem Punkt viel weiter als die – derzeitige – Regierung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade