Fortschritte bei der E-Mobilität: Andere Autos sind keine Lösung
Batterien werden billiger, die Reichweite von Elektroautos wächst. Das ist schön, löst aber das Hauptproblem nicht: Es gibt einfach zu viele Fahrzeuge.
D ie E-Mobilität kommt in großen Schritten voran, das zeigen zwei unabhängig voneinander stattfindende Ereignisse: VW hat sein neues Elektroauto, ID4, der Öffentlichkeit vorgestellt, das zum weltweiten Bestseller werden soll. Und Tesla-Gründer Elon Musk hat angekündigt, dass der US-Autobauer künftig Batterien für seine Elektrofahrzeuge viel billiger herstellen wird als bisher.
Auch wenn der schillernde Milliardär den Mund gerne zu voll nimmt – dass die Akkus fürs Auto in absehbarer Zeit deutlich günstiger werden, stimmt. Allerdings nicht nur für Tesla, sondern für alle Hersteller. Das ist erfreulich. Denn es ist die Voraussetzung dafür, dass E-Fahrzeuge für viele Menschen erschwinglich und zum Massenprodukt werden. Ist das erst geschehen, werden Pkw mit Benzin- und Dieselmotor sehr viel schneller vom Markt verschwinden, als sich das die konventionellen AutolobbyistInnen heute vorstellen können.
Diese Entwicklung ist gut – fürs Klima und die Luftqualität. Je eher sie kommt, desto besser. Allerdings: Eine Lösung der Mobilitätsprobleme ist das nicht. Zwar scheint das Nutzen eines E-Auto das Fahrverhalten zu verändern. Viele ElektrofahrerInnen sind bewusster unterwegs, weil sie sich über den Wert der verbrauchten Energie angesichts zeitraubender Ladezeiten im klaren sind. Lange Strecken müssen gut geplant werden. Doch Batterien werden nicht nur billiger, auch die Reichweite wird steigen und in naher Zukunft wird es eine Art Ersatzbenzinkanister für E-Autos in Form von Powerbanks oder Ähnlichem geben. Dann wird es mit der pädagogischen Wirkung der Elektrokutschen schnell vorbei sein.
Ob Teslas, ID4s und andere E-Autos oder diesel- und benzinbetriebene Fahrzeuge im Stau stehen, die Innenstädte verstopfen und Unfälle verursachen, macht keinen Unterschied. In Deutschland gibt es mit mehr als 47 Millionen viel zu viele Pkw, fast überall auf der Welt sind zu viele in Betrieb. Die Lösung sind nicht Fahrzeuge mit einem anderen Antrieb, sondern weniger Autos – und mehr Busse und Bahnen, bessere Fuß- und Radwege und clevere Hol- und Bringdienste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München