Forderung nach Corona-Bonds: Solidarität dringend gesucht
Corona könnte sogar Europa töten. Die EU überlebt nicht, wenn noch nicht mal im Notfall solidarisch gehandelt wird.
![Zwei Polizisten vor dem Colosseum in Rom. Zwei Polizisten vor dem Colosseum in Rom.](https://taz.de/picture/4063665/14/eurobonds-corona-italien-deutschland-staatsschulden-1.jpeg)
Z wei Zahlen machen das Drama deutlich, das sich gegenwärtig in der Eurozone abspielt: Der deutsche Staat plant 750 Milliarden Euro ein, um die hiesige Wirtschaft durch die Coronakrise zu schleusen. Italien hingegen will seinen Staatshaushalt nur um 25 Milliarden Euro aufstocken – obwohl die Italiener weitaus härter getroffen wurden.
Doch die Italiener haben Mühe, Geld zu beschaffen, weil sie deutlich höhere Zinsen zahlen müssen. Die Rettung wären „Corona-Bonds“, also Kredite, die die Eurozone gemeinsam aufnimmt. Diese Anleihen wären bombensicher, weil alle Eurostaaten haften würden, und daher so begehrt, dass die Zinsen ins Minus rutschen würden. Die Eurozone bekäme sogar Geld geschenkt.
Selbst neoliberale Ökonomen werben inzwischen für Eurobonds – und gehen Allianzen mit Keynesianern ein. Trotzdem blockt die Politik. Ob Kanzlerin Angela Merkel, Finanzminister Olaf Scholz oder EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: Stets wird erklärt, dass Corona-Bonds ausgeschlossen seien. Stattdessen liebäugelt die Große Koalition mit dem Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM), um einzelne Länder zu unterstützen. Der ESM wurde 2012 in der Eurokrise gegründet, und dort wären momentan 410 Milliarden Euro abrufbar.
Dieser ESM-Plan ist extrem gefährlich. Denn die Eurozone würde in angeblich „gute“ und „böse“ Länder zerfallen, wenn man einzelne Staaten zwingt, um ESM-Mittel nachzusuchen. Deutschland wäre der „Superstar“, während Italien oder Griechenland wie der offizielle Abschaum wirken würden.
Dieses Signal würden sich die Finanzmärkte für immer merken – und prinzipiell höhere Zinsen für die schwachen Eurostaaten verlangen. Die Eurokrise würde sich ins Unendliche verlängern. Größter Verlierer wäre übrigens Deutschland, denn bisher ist die Eurozone unser bester Kunde.
Im Augenblick sieht es so aus, als würde das Coronavirus nicht nur Menschen töten – sondern auch Europa. Die EU kann nicht überleben, wenn es noch nicht einmal im Notfall möglich ist, solidarisch zu handeln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche