• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Foto: Anton Petrus/getty images

Finanzkrise

Am 9. August 2007 stiegen die Zinsen für Interbankfinanzkredite sprunghaft an – das war der Beginn der Finanzkrise, die die Welt seitdem in Atem hält, aktuell beispielsweise mit niedrigen Zinsen auf den Sparkonten der Bevölkerung. Ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte die Krise im Zusammenbruch der US-amerikanischen Großbank Lehman Brothers am 15. September 2008. Ursache und Folge der Finanzkrise war unter anderem die geplatzte Immobilienblase in den USA. Die aktuelle Coronakrise verschärft die wirtschaftliche Lage der Welt aus, Ex­per­t:in­nen vergleichen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie oft mit der Finanzmarktkrise 2008/2009. Die ökonomischen Schäden sind bei beiden Krisen immens, dennoch werden ihnen Unterschiede zugeschrieben: Zu Beginn beider Krisen erlitt das Bruttoinlandsprodukt einen Einbruch, der in der Coronakrise fiel durch den Shutdown der Wirtschaft jedoch höher aus als jener bei der Finanzkrise.

    • 2. 3. 2022

      Schlussstrich unter Nordbank-Debakel

      „Ein Milliarden-Verlust“

      Der Abwicklung der Nordbank-Überbleibsel steht vor dem Abschluss. Hamburg und Schleswig-Holstein bleiben auf Milliarden-Schulden sitzen.  Hermannus Pfeiffer

      Das Gebäude der HSH Nordbank spiegelt sich im Wasser des Kleinen Kiel.
      • 17. 1. 2022

        Rudolf Hickel wird 80

        Ökonomie ist soziale Wissenschaft

        Der Ökonom Rudolf Hickel hat die wirtschaftspolitischen Debatten der vergangenen 50 Jahre mitbestimmt. Am Montag wird er 80 Jahre alt.  Klaus Wolschner

        Rudolf Hickel, pensionierter Wirtschaftsprofessor der Universität Bremen, im Homeoffice in einem ausgebauten Spitzboden.
        • 15. 10. 2021

          Immobilienkrise in China

          Baustopps und leerstehende Häuser

          In China weitet sich die Immobilienkrise auf weitere Konzerne aus. Das gefährdet auch den gesellschaftlichen Frieden.  Fabian Kretschmer

          gelbe Baukränen und ein chinesischer Schriftzug auf einer Säule
          • 26. 8. 2021

            Ausrichtung der Zentralbanken

            Das Ende der lockeren Geldpolitik

            Ein Strategiewechsel der US-Notenbank kann die hiesigen Sparerinnen und Sparer freuen, aber erst in einigen Jahren. Dafür verteuern sich Kredite.  Hannes Koch

            2 Männer in Anzügen vor einer Bergkulisse
            • 16. 8. 2021

              Finanztest untersucht Konten

              Gratis-Konten seltener

              Der Gehaltseingang wird zunehmend zur Bedingung für ein Giro-Konto. Die Bank wechseln ist übrigens gar nicht mehr schwer.  Svenja Bergt

              Null Euro für ein Girokonto , Werbung an einer Bahnstrecke
              • 23. 9. 2020

                Berlins Finanzsenator im taz-Gespräch

                Nicht schlimmer als die Finanzkrise

                Matthias Kollatz (SPD) gibt sich optimistisch zu wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise. Doch die Erholung könne länger dauern.  Stefan Alberti

                Zu sehen ist Finanzsenator Matthias Kollatz von der SPD, bepackt mit einem dicken Aktenordner und einer Schultertasche.
                • 30. 3. 2020

                  Forderung nach Corona-Bonds

                  Solidarität dringend gesucht

                  Kommentar 

                  von Ulrike Herrmann 

                  Corona könnte sogar Europa töten. Die EU überlebt nicht, wenn noch nicht mal im Notfall solidarisch gehandelt wird.  

                  Zwei Polizisten vor dem Colosseum in Rom.
                  • 30. 3. 2020

                    Corona und die Börse

                    Shutdown für Spekulanten – jetzt!

                    Kommentar 

                    von Wolfgang Kessler 

                    Es ist nicht nachvollziehbar: Fast alles wird geschlossen, nur die Aktienmärkte bleiben offen.  

                    Börsenhändler an der New Yorker Börse.
                    • 29. 3. 2020

                      Die Pandemie und die Folgen

                      Was wir aus der Coronakrise lernen

                      Essay 

                      von Stefan Reinecke 

                      Der Neoliberalismus ist endgültig bankrott. Der Nationalstaat kehrt zurück. Das ist gut, aber längst noch keine Lösung.  

                      • 27. 3. 2020

                        Corona-Lockdown der Wirtschaft

                        Bloß kein zweites 2008

                        Kommentar 

                        von Ulrike Herrmann 

                        Bisher ist es der Politik gelungen, Fehler der Finanzkrise zu vermeiden. Es muss aber ein Lastenausgleich her.  

                        Ein Mann hat sich mit einem Tuch vermummt, auf dem ein Totenkopf abgebildet ist.
                        • 10. 3. 2020

                          150 Jahre Deutsche Bank

                          Als die Macht zerbrach

                          Das größte Kreditinstitut Deutschlands feiert 150-jährigen Geburtstag. Wie aus der allmächtigen Zentrale der „Deutschland AG“ ein Scheinriese wurde.  Hermannus Pfeiffer

                          Das Logo der Deutschen Bank spiegelt sich und ist verzerrt
                          • 23. 2. 2020

                            Zehn Jahre Eurokrise

                            Warum nicht Geld drucken?

                            Kommentar 

                            von Ulrike Herrmann 

                            Die Eurokrise wird zehn Jahre alt. Ein verzichtbares Jubiläum – man hätte sie schon 2010 mit einem beherzten Schritt beenden können.  

                            ein Mann geht eine Treppe entlang im Hintergrund die EZB
                            • 28. 12. 2019

                              Geldanlage zum Jahreswechsel

                              Wohin mit der Knete?

                              Kommentar 

                              von Ulrike Herrmann 

                              Viele Sparer befürchten Negativzinsen, sie wollen noch schnell in Aktien oder Bitcoins investieren. Das ist keine Lösung für alle.  

                              Ein ausgekipptes Glas voller Münzgeld
                              • 9. 12. 2019

                                Nachruf auf US-Notenbankchef Volcker

                                Der Anhänger der Schocktherapie

                                Er besiegte die Inflation und stürzte die USA in die Krise. Nun ist Paul Volcker, langjähriger Präsident der US-Notenbank Fed, gestorben.  Ulrike Herrmann

                                Paul Volcker war Chef der amerikanischen Zentralbank in der Ära von Ronald Reagan. Jetzt ist er im Alter von 92 Jahren gestorben.
                                • 1. 8. 2019

                                  US-Notenbank reagiert auf Handelskonflikt

                                  Zinswende in den USA

                                  Die US-Wirtschaft schwächelt durch den Handelskonflikt mit China. Nun hat die US-Notenbank mit einer Zinssenkung reagiert. Trump ist das nicht genug.  

                                  Börsenunternehmer beobachten den Bildschrim, auf dem Jerome Powell die Zinswende ankündigt
                                  • 7. 6. 2019

                                    HSH-Nordbank vor Gericht in Hamburg

                                    Banker kaufen sich frei

                                    Das Verfahren gegen fünf Ex-Vorständen der HSH Nordbank wird gegen Geldauflagen eingestellt. Der sechste will das Revisionsverfahren durchziehen.  Gernot Knödler

                                    Dirk Jens Nonnenmacher
                                    • 24. 5. 2019

                                      Deutsche Bank

                                      Zeit für einen Neuanfang

                                      Kommentar 

                                      von Christoph Schmidt-Lunau 

                                      Die Deutsche Bank muss endlich ihre zweifelhafte Vergangenheit aufarbeiten. Das heißt auch: Der Aufsichtsratschef muss gehen.  

                                      Deutsche Bank-Aufsichtsratschef Paul Achleitner
                                      • 25. 4. 2019

                                        Finanzexperte über geplatzte Fusion

                                        „Die Deutsche Bank will niemand“

                                        Für das größte deutsche Kreditinstitut wird es schwierig, noch Geldgeber zu finden, sagt Finanzexperte Gerhard Schick. Die Bank werde schrumpfen.  

                                        Die Hochhäuser der Deutschen Bank von unten nach oben fotografiert, dahinter grauer Himmel
                                        • 25. 4. 2019

                                          Fusion Deutsche Bank und Commerzbank

                                          Die Banken-Hochzeit platzt

                                          Am Ende überwiegen doch die Bedenken: Aus der geplanten Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank wird nichts – aller Werbung aus der Politik zum Trotz.  

                                          Die Zwillingstürme der Deutschen Bank stehen vor den Zentralen der Commerzbank und der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba).
                                          • 5. 3. 2019

                                            Zurück an den Finanzmärkten

                                            Griechenland besteht Vertrauenstest

                                            Griechenland hat die erste zehnjährige Staatsanleihe seit 2010 an den Markt gebracht. Die Nachfrage ist überwältigend.  Jannis Papadimitriou

                                            Eine Frau vor geschlossenen Geschäften
                                          • weitere >

                                          Schwerpunkt Finanzkrise

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln