Entscheidung über das Paritätsgesetz: Ignorantes Thüringer Gericht
Am Thüringer Parité-Gesetz zeigt sich wieder einmal: Entscheidend ist nicht der Wortlaut einer Verfassung, sondern ihre Interpretation.
![Mehrer Frauen mit einem Banner, auf dem "Männer fürchtet euch nicht" steht. Mehrer Frauen mit einem Banner, auf dem "Männer fürchtet euch nicht" steht.](https://taz.de/picture/4264702/14/paritaet-landtag-thueringen-kandidatenlisten-1.jpeg)
Frauen und Männer sind gleichberechtigt. Das Land, seine Gebietskörperschaften und andere Träger der öffentlichen Verwaltung sind verpflichtet, die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Bereichen des öffentlichen Lebens durch geeignete Maßnahmen zu fördern und zu sichern.“ Eigentlich ist dieser Auftrag, wie er in der Thüringer Landesverfassung steht, eindeutig.
Doch nach Ansicht des Thüringer Verfassungsgerichts ist er nicht geeignet, eine Quotenregelung für Thüringer Landtagswahlen zu rechtfertigen. Es fehle, so heißt es, eine ausdrückliche Erwähnung von quotierten Wahllisten. Wenn es nach dem Thüringer Verfassungsgericht ginge, müssten Verfassungen jedes umstrittene Projekt ausdrücklich erwähnen und sähen dann aus wie ein Koalitionsvertrag. Eine abwegige Vorstellung.
Aber es zeigt wieder einmal: Entscheidend ist nicht der Wortlaut einer Verfassung, der hier ungewöhnlich deutlich ist. Entscheidend ist die Interpretation der Verfassung durch das jeweilige Verfassungsgericht. In Thüringen hielt eine klare Mehrheit der RichterInnen das Paritätsgesetz für verfassungwidrig. In Brandenburg kann das in wenigen Wochen ganz anders aussehen.
Allerdings sollten solche Paritätsgesetze auch nicht überbewertet werden. Sie regeln nur die Landeslisten. Sie erfassen nicht die Direktmandate, die in Deutschland die Hälfte des Bundestag und auch der meisten Landtage ausmachen – in Baden-Württemberg etwa gibt es gar keine Parteilisten.
Wenn in den Wahlkreisen überwiegend Männer gewählt werden, dann kann auch ein Paritätsgesetz kein hälftig mit Männern und Frauen besetztes Parlament garantieren. Doch auch hierfür gibt es eine Lösung: Wenn die Zahl der Wahlkreise halbiert wird, könnte in jedem Wahlkreis ein Tandem aus Mann und Frau gewählt werden. In Frankreich wird dies bereits mit Erfolg praktiziert. In Thüringen hätte das Verfassungsgericht zwar sicher auch damit ein Problem. Doch zum Glück ist das Thüringer Verfassungsgericht nur für Thüringen zuständig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen