piwik no script img

Elektronische PatientenakteDigitalisierung mit der Brechstange

Kommentar von Svenja Bergt

Medizinische Daten für Pa­ti­en­t:in­nen und Ärz­t:in­nen rasch verfügbar zu haben, ist richtig. Schwierig wird es, wenn die Datennutzung zu weit geht.

Auf die digitale Patientenakte freuen sich auch Google und Apple Foto: David Fuentes/imago

W er in Deutschland krankenversichert ist, kann sich schon mal darauf einstellen, demnächst Google und Apple daran teilhaben zu lassen, welche Krankenversicherung sie oder er nutzt. Das ist keine ganz triviale Info. Schließlich gibt es neben dem Unterschied gesetzlich versus privat, der etwa Rückschlüsse auf das Einkommen zulässt, auch regionale Krankenversicherungen oder solche einzelner Unternehmen. Es geht also um valide Datenpunkte, die die Tech-Konzerne sicher dankend annehmen.

Wer sich jetzt fragt, was um aller Welt das soll, der wende sich an den Gesundheitsminister. Karl Lauterbach wünscht sich die elektronische Patientenakte für alle, die nicht explizit widersprechen. Versicherte haben dadurch unter anderem Einblick in ihre Diagnosen, neue Ärz­t:in­nen können die Behandlungshistorie nachverfolgen und Doppelbehandlungen sollen der Vergangenheit angehören. In vollem Umfang verwalten können Versicherte diese Patientenakte allerdings nur mit der App der eigenen Krankenkasse.

Und die gibt es wiederum über die App-Stores von Google und Apple. Nun kann es durchaus sein, dass ein zentraler Ort, an dem die eigenen Gesundheitsdaten gebündelt liegen, für eine große Gruppe von Pa­ti­en­t:in­nen Vorteile bringt. Weil die Ärz­t:in­nen einen besseren Überblick bekommen, weil sich die Medikation besser koordinieren lässt, weil Untersuchungsergebnisse schneller zur Hand sind.

Und ja, wahrscheinlich auch, weil sich aus den großen Datensätzen medizinische Zusammenhänge ablesen lassen, die sonst unerkannt blieben. Aber was Lauterbach derzeit plant, ein „Wer schweigt, stimmt zu“-Modell – das ist Digitalisierung mit der Brechstange. Zumal mit dem Schweigen, wie es sich derzeit abzeichnet, ganz schön vielem zugestimmt werden soll: Nicht nur dem Zugriff für die Ärzt:innen.

Sondern, so es keinen expliziten Widerspruch gibt, auch der Nutzung zu Forschungszwecken von Wissenschaft und Industrie. Was angesichts dessen, dass sich Gesundheitsdaten praktisch nicht anonymisieren lassen, ebenfalls alles andere als trivial ist. Wie wäre es stattdessen, ein gutes Angebot zu machen? Eine digitale Patientenakte, die technisch sicher und intuitiv bedienbar ist, deren Vorteile sich direkt erschließen und bei der die Nut­ze­r:in­nen gleichzeitig einfach, differenziert und selbstbestimmt Zugriffsrechte und Datenspenden einstellen können?

Ein attraktives Angebot, das viele freiwillig nutzen wollen. Zweifellos wäre das eine Herausforderung, besonders für einen Staat, dessen Digitalisierungsvorhaben bislang nicht als sehr durchdacht aufgefallen sind. Aber es wäre definitiv nichts Unmögliches.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema