Ein Großteil der Ständigen Impfkommission muss wohl im Februar gehen, auch der Vorsitzende Thomas Mertens. Ist es wirklich eine „Zerschlagung“?
Das insolvente Krankenhaus Holzminden sollte für zwölf Millionen Euro saniert werden. Doch das Rettungskonzept von Stadt und Landkreis ist gescheitert.
Bund und Länder werden sich zur Krankenhausreform nicht einig. Lauterbach spricht von einer „schweren Reform“ – im Januar wird weiter verhandelt.
Die Krankenhausreform soll mehr Qualität bringen, aber es gibt wieder Streit mit den Ländern. Ist das Vorhaben zu kompliziert, Karl Lauterbach?
Die Gerichtsentscheidung, dass das Medikament Natrium-Pentobarbital nicht privat aufbewahrt werden darf, ist richtig. Es könnte in falsche Hände geraten.
Der Bundestag debattiert emotional über den Gesetzentwurf zur Teillegalisierung von Marihuana. Es gibt noch jede Menge Änderungsbedarf.
In Kroatien glauben viele nur noch ans Meer und an Gott. Eine Trotzreaktion auf die Politik nicht nur im eigenen Land, sondern auch der EU.
Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der Praxen. Ein Protesttag soll auf die Lage aufmerksam machen.
Long-Covid-Betroffene müssen noch immer für die Anerkennung ihrer Krankheit kämpfen. Nur wenige Spezialist*innen kennen sich gut aus.
Für die finanzielle Misere der Kliniken trägt nicht nur der Bund die Verantwortung. Auch die Länder müssen mehr in die Modernisierung investieren.
Einst zahlte der Staat Unsummen, um die Leute zur Impfung zu bewegen. Heute bekommt nur ein kleiner Teil der Bevölkerung die Spritze umsonst. Absurd!
Zu Long Covid gab es bisher her nur vage Befürchtungen und ein Wildwuchs bei der Betreuung. Nun sollen Betroffene endlich besser versorgt werden.
Long-Covid-Patient*innen sollen noch in diesem Jahr besser mit Medikamenten versorgt werden. Das ist ein Ergebnis des ersten Runden Tischs Long Covid.
Das Bundeskabinett bringt Digitalisierungsgesetze auf den Weg. Elektronische Patientenakte und elektronisches Rezept sollen damit Standard werden.
Die geplante elektronische Patientenakte wird Zeit und Geld sparen und unnötiges Leid verhindern. Gezwungen wird niemand dazu.
Xi Jinping weitet die Antikorruptionskampagne auf das Gesundheitswesen aus. Es geht gegen Krankenhausleiter und Pharma-Manager.
Niedersachsen versucht, Long-Covid- und Impfgeschädigte über eine neue Hotline an die richtigen Stellen im Gesundheitssystem zu lotsen.
In Bremen sollen zwei kommunale Kliniken zusammengelegt werden. Hier zeigt sich: Mitarbeiter*innen lassen sich nicht wie Betten verschieben.
Am Montag tagen Bundesgesundheitsminister, Vertreter*innen der Länder und Regierungsfraktionen. Ende und Ausgang ungewiss.