Dorf vor Räumung wegen Braunkohle: Die RWE-Maschinen rücken vor
Die BewohnerInnen des Dorfes Lützerath in Nordrhein-Westfalen haben den „Tag X“ ausgerufen. Immer mehr Menschen kommen zur Unterstützung.
Seit Dienstagnachmittag gilt hier der „Tag X“. Damit haben die BewohnerInnen den Aufruf gestartet, dass ab sofort möglichst UnterstützerInnen zu Hilfe eilen sollen. Überraschend früh, denn angekündigt war Tag X immer für den tatsächlichen ersten Räumungstag. Nun ist aber seit Montag eine Art Vorräumung des Terrains direkt vor den Gehöften und 30 Baumhäusern im Gange. „Cops sind seit über 24 Stunden in Lützerath, bauen ihre Strukturen auf und greifen unsere an. Kommt JETZT“, schreiben die Besetzer:innen.
Schon am Dienstag selbst war dann nicht mehr von 100, sondern schon von 300 Menschen im Ort die Rede. Lützerath, das zu Hochzeiten 105 feste Einwohner beheimatete, ist wahrscheinlich der letzte Ort in den rheinischen Braunkohlerevieren, der nach Beschlüssen von Politik und dem Kohlekonzern RWE Power noch dem Tagebau weichen muss.
Strohballen brennt auf der Straße
Die Polizei schützt das Vorrücken der RWE-Maschinen in das Vorfeld des Dorfes. Erste Bäume sind weggesägt, provisorische Straßen und Rampen entstehen, Großgerät wird abgestellt. Die Beamten geben sich friedlich – mit Worten. Der Einsatzleiter, Aachens Polizeipräsident Dirk Weinspach, kündigte Transparenz, Kommunikation, Friedfertigkeit und den Wunsch nach Deeskalation an. Immer war die Rede davon, dass das Dorf bis zum 10. Januar abgeriegelt werde – nie, dass man vor Ort bereits eingreifen wolle.
Nun liegt ein brennender Strohballen als Hindernis für die anrückenden Polizeitruppen auf der Straße. Drumherum ein Dutzend Beamte. Sie könnten umgehend löschen. Stattdessen schiebt eines der Räumfahrzeuge den Ballen weiter in Richtung Klimaaktivisten. Die brennende Barriere stoppt direkt vor dem großen Holztor mit dem Schild „Willkommen in Lützerath“. Dadurch weht der Rauch zu der oben fest geketteten Person. Dann kommt das Fahrzeug ein zweites Mal, schiebt feuchtes Geäst auf das brennende Stroh, der Qualm wird schwarz. Und schließlich stochern ein paar Polizisten im Feuer herum, bis es noch ergiebiger brennt.
Die Mahnwache direkt am Dorfeingang hat bis einschließlich 9. Januar ein amtlich verbrieftes Recht zu bleiben. Wer sie von außerhalb besuchen möchte, muss auch dorthin kommen können. RWE torpediert das allerdings, Security-Mitarbeiter versuchen, den Zugang zu verhindern. Und sie werden sogar handgreiflich gegen eine Journalistin. Der Vorfall ist angezeigt.
In seiner Weihnachtsansprache hatte der Heinsberger Landrat Stephan Pusch (CDU) die Polizei als Vollzugshelfer gerufen: Zum Fest des Friedens sprach er davon, die BewohnerInnen Lützeraths wollten „Krieg spielen“, respektive „Krieg führen“, weil sie glaubten, „die Schlacht um das Weltklima“ zu führen. Und dann zählte er Reichsbürger und die Menschen von Lützerath in einem Atemzug als Feinde des Staates auf.
Protestgang am Sonntag
Täglich gibt es in den „Lützi Lebt Wochen“ jetzt Kurse in Klettern und Bauzaunüberwindung, Lock-on-Workshops, Rechtsberatung oder „How to Kleingruppenaktion (basic)“. Externe Gruppen verbreiten Infos zur Lage der Kohlebahnen im Loch und der Pumpstationen in den Feldern. In der winzigen Eibenkapelle vor Ort soll es einen „Gottesdienst an der Kante“ geben, am Dreikönigstag die rituelle Einsegnung der Lützerather Häuser. Naturführer Michael Zobel ruft für Sonntag zu neuerlichem großem Protestgang auf.
Am Mittwoch schlossen sich ein Dutzend Initiativen offiziell zum „Aktionsbündnis Lützerath Unräumbar“ zusammen, darunter Fridays for Future, Extinction und Scientist Rebellion, RWE & Co enteignen, Kirche im Dorf lassen, Ende Gelände und Letzte Generation. Ihr Ziel: bessere Mobilisierung und Koordination gegen die Gewalttaten am Klima.
Am Mittag des gleichen Tages wurde der gigantische Braunkohlebagger, der seit dem Wochenende demonstrativ nah an der Mahnwache arbeitet, vorübergehend gestoppt, als einige AktivistInnen plötzlich im Gelände auftauchten.
Die grüne Bundestagsabgeordnete Kathrin Henneberger argumentierte vor Ort mit einer anderen Versorgungssicherheit als es ihre klimaverantwortlichen Parteikollegen Robert Habeck (Bund) und Mona Neubaur (NRW) tun. Die Braunkohle tief unter dem Widerstandsdorf könnte frühestens in drei Jahren verfeuert werden.
Auch ob die Räumung gerichtlich ausgeurteilt ist, ist offenbar umstritten. Die Frankfurter Rundschau berichtete, dass drei Klagen mit angeblich guten Erfolgsaussichten vorbereitet seien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Anschlag auf Weihnachtsmarkt
Magdeburg-Täter suchte Kontakt zur AfD-Jugend
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote