Der ADAC und die Benzinbübchen: Billiges Jammern beim Spritpreis
Wer glaubt, Autofahren sei noch nie so teuer gewesen wie heute, ist auf Fake News reingefallen oder schlecht in Mathe. Unser Autor kann rechnen.
D er Mann schaute mich betrübt an. Wir waren bei dieser Party zufällig am selben Tisch gelandet, und er erzählte, wie schlecht die Geschäfte seines Unternehmens liefen: Corona, Brexit und so. „Und dann steht auch noch beim Benzin eine 6 hinter der 1“, sagte er deprimiert. Der Mann hat einen mittelständischen Betrieb, ein riesiges Haus und zwei Autos vor der Tür. Aber wenn der Spritpreis die 1,60 Euro überschreitet, dann hat er den Blues.
Ich ging einfach noch mal zum Buffet. Sonst hätte ich ihm sagen müssen, dass ich hohe Spritpreise eigentlich völlig richtig finde. Und dass auch 1,60 Euro noch vergleichsweise billig ist, weil der Preis vor allem aus Beschaffung und Steuern besteht. Wollte man den ökologischen Schaden ausgleichen, müsste man noch mal etwa 50 Cent draufschlagen.
Zum Draufschlagen sind gerade auch Überschriften wie „Benzin und Diesel so teuer wie nie!“. Überall drohen Grafiken, auf denen der Spritpreis aufwärtsklettert wie sonst nur die CO2-Emissionskurve. Der ADAC zeigt Listen, wie die Kosten des Sprits seit 1950 gestiegen sind.
Achtung, Fake News! Das sind keine Milchmädchen-, sondern Benzinbübchenrechnungen. Schnell lässt sich nachweisen, dass die momentanen Preise ohne die Inflation (huh, das andere Schreckgespenst!) „keineswegs außergewöhnlich hoch sind“, wie ein Wirtschafts- und Energieforscher twittert. Auf einer Preisbasis von 2002 war 2010 bis 2013 und 2005 bis 2007 der Sprit real teurer als bei den heutigen angeblichen „Rekordpreisen“.
Hallo, ADAC!
Dazu kommt: Die Luft zu verpesten ist (hallo, ADAC!) real in den letzten 50 Jahren billiger geworden. Wenn man berechnet, wie lange jemand für einen Liter Benzin arbeiten musste, heißt das Ergebnis: 1972 waren es 4,91 Minuten, heute sind es 4,25 Minuten. Das hat das Statistische Bundesamt dokumentiert, aber wir gruseln uns lieber vor der Benzin-Abzocke von Staat, Ölmultis und CO2-Preis. Und dann rechne man noch hinzu, dass die Autos seit den 1970ern etwa ein Drittel weniger pro Kilometer schlucken. Fazit: Trotz der SUV-Monster fahren wir billiger, auch wenn es für die Allgemeinheit teurer wird.
Unglaublich: Seit ich auf dieser Welt bin, ist das Autofahren immer billiger geworden. Dem Autofahrer, der angeblichen „Melkkuh der Nation“, werden in Wirklichkeit die Subventionen vorn und hinten in den Auspuff gestopft.
Noch unglaublicher: Als Gegenleistung für viel Geld und Liebe haben sich die deutschen AutofahrerInnen am Gemeinschaftswerk Klimaschutz exakt überhaupt nicht beteiligt. Nichts leisten, der Gesellschaft auf der Tasche liegen und die Gemeingüter verhunzen, das ist ihre Bilanz. Da können sie mich doch wenigstens mit ihrem Gejammer verschonen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Sensationsfund Säbelzahntiger-Baby
Tiefkühlkatze aufgetaut