• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 10. 2023, 17:31 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    CO2-Uhr springt auf drei Jahre

    Der 1,5-Grad-Countdown

    Die Klima-Uhr der taz zeigt: Nur noch drei Jahre, dann ist das weltweite CO2-Budget für 1,5 Grad abgelaufen. Rasches Handeln wird immer dringlicher.  Bernhard Pötter

    Person, die von zwei Menschen in Sicherheitsjacken weggetragen wird
    • 15. 9. 2023, 00:00 Uhr
    • klimastreik, S. 2
    • PDF

    Brauchen wir die Fridays noch?

    2019 brachte FFF Millionen auf die Straße, seither schrumpft die Bewegung. Was heißt das für die Klimastreiks? Akivist Tadzio Müller hält sie für Ressourcenverschwendung, Klimajournalist Bernhard Pötter findet, Aktivismus mit der Brechstange spaltet die Gesellschaft  Bernhard Pötter, Tadzio Müller

    • 15. 9. 2023, 08:06 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Grüne und die CO2-Speicherung

    Der richtige Tabubruch

    Kommentar 

    von Bernhard Pötter 

    Die Grünen sind jetzt für Speicherung und Nutzung von Kohlendioxid. Das tut der grünen Seele weh, ist aber notwendig.  

    Gelbes Warndreieck mit der Aufschrift "Zeitbombe CO2-Endlager"
    • 14. 9. 2023, 18:52 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Pro Klimastreik

    Die Fridays machen es richtig

    Kommentar 

    von Bernhard Pötter 

    Die FFF-Erfolge zeigen: Für mehr Klimapolitik braucht es Druck und Kreativität. Die Brechstangen-Methode der Letzten Generation spaltet nur.  

    2 junge Frauen mit aufgerissenen Mündern und ein Megafon in einer Demonstrationsreihe
    • 13. 9. 2023, 12:23 Uhr
    • Öko
    • Verkehr

    Nachhaltige Schifffahrt

    Ein Tesla fürs Wasser?

    In Stockholm soll eine elektrische Fähre Dieselschiffe ersetzen. Mit dem Konzept will das Unternehmen für Klimaneutralität auf dem Wasser sorgen.  Bernhard Pötter

    Die computergenerierte Grafik zeigt ein über dem Wasser schwebendes Fahrzeug, dass einer Mischung aus Yacht und Bus ähnelt, auf vier schmalen Beinen. Im Hintergrund ist die Küste von Stockholm zu sehen
    • 8. 9. 2023, 10:41 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Was tun mit 700 Millionen Euro

    Goldenes Windrad als Stinkefinger

    Kolumne Wir retten die Welt 

    von Bernhard Pötter 

    700 Millionen Euro bekam das Umweltministerium für den Verkauf der Offshore-Flächen. Ein Vorschlag, wie das Geld zu verwenden wäre.  

    Offshore-Windräder im Gegenlicht
    • 4. 9. 2023, 13:29 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Gefahr für Nord- und Ostsee

    Rostende Zeitbomben

    Seit 1945 bedrohen 1,6 Millionen Tonnen Altmunition das Meer in Nord- und Ostsee. Jetzt startet ein Pilotprojekt zur Bergung und Entsorgung.  Bernhard Pötter

    Taucher im grünen Meer vor rundem Objekt
    • 31. 8. 2023, 17:23 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Ein Jahr nach Umweltkatastrophe in der Oder

    Die Teichmuschel ist nicht mehr da

    Ein Jahr nach dem Fischsterben besucht Umweltministerin Lemke die Oder. Das Ökosystem erholt sich langsam – doch eine neue Katastrophe ist möglich.  Bernhard Pötter

    Lemke an der Oder
    • 27. 8. 2023, 11:25 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Ideen gegen die Klimakrise

    Urlaubsbonus für Nachhaltigkeit

    Kolumne Wir retten die Welt 

    von Bernhard Pötter 

    Fördern statt fordern, meint unser Autor. Warum nicht Belohnungen für alle, die sich nachhaltig verhalten? Finanzierbar wäre das auch.  

    Ein Nachtzug in einem Bahnhof.
    • 18. 8. 2023, 12:00 Uhr
    • Öko
    • Verkehr

    Staatsbesuche per Linienflug

    Ungeduscht und mit Jetlag

    Kolumne Wir retten die Welt 

    von Bernhard Pötter 

    Flugzeuge der deutschen Regierung haben immer wieder Pannen. Ob der Umstieg auf die Linie etwas bringen würde? Unser Autor zweifelt daran.  

    Animation eines Flugzeugs über einer Karte der Vereinigten Arabischen Emirate
    • 12. 8. 2023, 17:47 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Die Geräusche des Ökosystems

    Wenn die Natur das Maul aufreißt

    Kolumne Wir retten die Welt 

    von Bernhard Pötter 

    Hört man ganz genau hin, bemerkt man das geschäftige Summen der Bienen. Doch könnte sich unsere Umwelt lauter zu Wort melden, wie klänge das?  

    Bienen fliegen im Schwarm.
    • 5. 8. 2023, 16:09 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Kampf gegen Klimakatastrophe

    Das Haus brennt

    Essay 

    von Bernhard Pötter 

    Die Hitzerekorde und Waldbrände sind erst der Anfang. Doch die Politik tut noch immer so, als würde gegen die Klimakrise ein bisschen mehr Öko helfen.  

    Ein brennendes Haus, aussen ist eine Wärmepumpe angebracht, durch ein Fenster ist ein Mensch zu erkennen
    • 22. 7. 2023, 15:23 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Gesetz zur Klimaanpassung

    Die Kommunen klimafest machen

    Städte und Gemeinden sind auf die Herausforderungen durch die Erderwärmung nicht vorbereitet. Das will der Bund nun ändern.  Bernhard Pötter

    Häuser, davor begrünte, mobile Container, mit Sitzgelegenheit
    • 21. 7. 2023, 00:00 Uhr
    • wirtschaft + umwelt, S. 8
    • PDF

    Bernhard Pötter Wir retten die Welt

    No Future war die gute alte Zeit

    • 14. 7. 2023, 11:01 Uhr
    • Öko
    • Verkehr

    Verteilungskämpfe in der Verkehrspolitik

    Wohin geht das Geld?

    Kolumne Wir retten die Welt 

    von Bernhard Pötter 

    Wer auf dem Rad unterwegs ist, merkt, dass Platz und Ressourcen endlich sind. Diese Erkenntnis sollten wir auch auf andere Bereiche übertragen.  

    Ein Farrad auf einem grünen Radweg.
    • 3. 7. 2023, 12:51 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Klimaforscher zur deutschen Klimapolitik

    „Wir haben keine Spielräume mehr“

    Klimaforscher Pörtner warnt vor allzu großer Technologieoffenheit. Die Ampel kritisiert er für zweifelhafte Kompromisse. Hoffnung hat er dennoch.  

    Auf der A100 bei Berlin stehen in der Dämmerung in beiden Richtungen zahlreiche Autos im Stau
    • 25. 6. 2023, 11:57 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Die Folgen des Wassermangels

    Klimakrise vor der Haustür

    Kolumne Wir retten die Welt 

    von Bernhard Pötter 

    Das Auto klebt und in der Waschstraße ist das Wasser aus – manchmal kommen die Folgen des Klimawandels auf unerwartete Weise zu einem.  

    Ein Mann wäscht ein Auto
    • 17. 6. 2023, 15:38 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Verhandlungen um Klimapolitik

    Hochachtung fürs Bretterbohren

    Kolumne Wir retten die Welt 

    von Bernhard Pötter 

    Tagelange Verhandlungen um Klimapolitik erfordern ein dickes Fell. Unser Autor würde das nicht aushalten. Umso größer ist sein Respekt.  

    Menschen diskutieren. Im Hintergrund ein Banner mit der Schrift "End fossil fuels"
    • 12. 6. 2023, 14:02 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Vorbereitung der Klimakonferenz in Dubai

    Klimapolitischer Kassensturz

    In Bonn wird der umstrittenste Baustein der nächsten UN-Klimakonferenz vorbereitet: eine Bilanz der globalen Politik gegen die Erderwärmung.  Bernhard Pötter

    Sultan al-Jaber, der Präsident der nächsten UN-Klimakonferenz in Dubai, verlässt eine Veranstaltung bei der Vorbereitungskonferenz in Bonn
    • 9. 6. 2023, 15:50 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Vorbereitungen zur Klimakonferenz

    Wir haben noch nicht verloren

    Kolumne Wir retten die Welt 

    von Bernhard Pötter 

    Die Fakten sehen schlecht aus. Aber im Kampf für eine bessere Klimapolitik brauchen wir neben Wut auch Zuversicht, findet unser Autor.  

    Wolkenhimmel mit Sonne
  • weitere >

Bernhard Pötter

Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Bernhard Pötter

Jahrgang 1965. Seine Schwerpunkte sind die Themen Klima, Energie und Umweltpolitik. Wenn die Zeit es erlaubt, beschäftigt er sich noch mit Kirche, Kindern und Konsum. Für die taz arbeitet er seit 1993, zwischendurch und frei u.a. auch für DIE ZEIT, WOZ, GEO, New Scientist. Autor einiger Bücher, Zum Beispiel „Tatort Klimawandel“ (oekom Verlag) und „Stromwende“(Westend-Verlag, mit Peter Unfried und Hannes Koch).

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Aktuelles
        • Hausblog
        • Stellen
        • Presse
        • abo
        • genossenschaft
        • taz zahl ich
        • panter stiftung
        • recherchefonds ausland
        • taz daily
        • taz frisch
        • team zukunft
        • taz zahl ich
        • Aktuelle
        • Vor Ort
        • Live im Stream
        • Vergangene
        • taz FUTURZWEI
        • taz Blogs
        • Le Monde diplomatique
        • Werben in der taz
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Essen in der taz Kantine
        • Kaufen im taz Shop
        • Leserbriefe
        • Mastodon
        • AGB
        • Impressum
        • Datenschutz
        • Briefe
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln