Datenschutz im Alltag: Die Bequemlichkeitsfalle
Wir brauchen technische Lösungen zum Schutz unserer Privatsphäre. Was aber auch nicht schadet: dass wir selbst ein bisschen Verantwortung übernehmen.
D er Fußballverein kommuniziert via Whatsapp. Arzttermine werden online via Doctolib gebucht. Auf der Arbeit läuft die Kommunikation per Slack, und private Fotos landen in der Google-Cloud. Das ist nur ein kleiner Ausschnitt der Dienstleister, die Nutzer:innen den Alltag komfortabel machen und bei denen sie gleichzeitig ein gutes Stück ihrer Privatsphäre abgeben. Denn: Es ist doch alles so bequem hier.
Und: Wer hat die Zeit, die Fotos auf Smartphone und Kamera lokal zu speichern und sie regelmäßig auf verschiedenen externen Festplatten zu sichern? Wer hat die Zeit, sämtliche Cookie-Banner durchzulesen oder zumindest so lange zu suchen, bis man einen „Alles ablehnen“-Button gefunden hat? Wer hat die Zeit, einen Kampf mit seinem Arbeitgeber zu führen und ihn vom Vorteil datenschutzfreundlicher Alternativen zu überzeugen?
Die datensaugenden Dienste sind mittlerweile so tief verankert im Alltag, dass es einem Vollzeitjob gleichkommt, sie zu umgehen. Und selbst wer das schafft und dann nur einen Moment zu lange vor dem Kolosseum in Rom oder im Hochsommer am Flaucher in München verweilt, wird kaum verhindern können, ungewollt in einer Insta-Story oder auf Facebook aufzutauchen.
Und nun? Es gibt drei Lehren, die sich daraus ziehen lassen. Erstens: Wir brauchen technische Lösungen für einen besseren Schutz. Der Datenschutzverein noyb hat, gemeinsam mit dem Sustainable Computing Lab der Wirtschaftsuniversität Wien, gerade eine solche vorgestellt und zwar für – oder eher gegen – die problematischen Cookies und das damit verbundene Datensammeln.
Vernünftig ausgestattete Aufsichtsbehörden
Zweitens: Wir brauchen Mittel, um die geltenden und okayen Verbraucher- und Datenschutzregeln auch durchzusetzen. Vernünftig ausgestattete Aufsichtsbehörden, schlagkräftige NGOs.
Und drittens: Wir brauchen trotzdem den Willen, selbst Verantwortung zu übernehmen. Es muss nicht sofort gleich um alles gehen. Aber kleine Schritte. Sich mal im Browser durch die Datenschutzeinstellungen klicken beispielsweise und dort alles an Tracking ausstellen, was ausstellbar ist. Das Schöne: Es dauert keine fünf Minuten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung