Trotz aller Bedenken dürfen Firmen mit selbstfahrenden Autos in San Francisco nun Geld verdienen. Manche finden's gruselig, andere wittern das große Geschäft.
Wenn Online-Riesen persönliche Daten anhäufen, verlieren Nutzer:innen die Kontrolle. Die Wissenschaft appelliert deshalb an die Politik.
Besser als ChatGPT soll er sein – und dazu ans Internet angeschlossen: Googles Chatbot startet in Europa. Ein Selbstversuch zeigt Schwierigkeiten.
Die Angst vor einer vorgeblichen Superintelligenz ist Unsinn – und verhindert eine Debatte über Gefahren wie die Interessen von Google oder Amazon.
Googles Autos sollen wieder durch deutsche Straßen rollen. Darüber empören sich viele zurecht, über alltägliche Datenschutzverletzungen dagegen kaum.
Google will das Streetview-Bild von Deutschland auffrischen. Derzeit sind dort vielerorts Bilder von 2008 zu sehen. Es droht ein Kulturverlust.
Ich dachte, dass wir unser Gesamtwissen durch die Googelei erweitern würden. Das Gegenteil stimmt. Wissenschaftler sprechen gar von Digitaler Amnesie.
Zum „Recht auf Vergessenwerden“ bei Falschinformationen hat der Bundesgerichtshof entschieden und die Rechtsprechung des EuGH bestätigt.
Erst ChatGPT, nun Googles Bard. Der Digitalisierungsexperte Wolfgang Schulz spricht über Chancen, Risiken und die Bewusstseinsfrage.
Nach dem Erfolg des Textgenerators ChatGPT hat Google nun einen eigenen Chatbot vorgestellt, der mit Künstlicher Intelligenz arbeitet. Was heißt das?
Google hat einen eigenen KI-Chatbot entwickelt. Die Konkurrenz zum Bot ChatGPT der US-Firma OpenAI soll in den kommenden Wochen zugänglich werden.
Die EU tut es, das US-Justizministerium auch: Gegen Google zu klagen, löst aber noch nicht das Grundproblem des Datenhortens.
Die Suchmaschine muss Falschinformationen aus ihrer Ergebnisliste entfernen. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden.
Die Regierung klagt gegen Youtube wegen eines Peng!-Videos. Darin wird die Aufnahme von Flüchtlingen durch das Innenministerium versprochen.
Texas verklagt den Konzern wegen Speicherung biometrischer Daten. Und in Indien soll Google eine Millionenstrafe zahlen – wegen Wettbewerbsverstößen.
Washington und Brüssel verhandeln darüber, wie viele Daten US-Plattformen aus Europa sammeln dürfen. Die Nutzer:innenrechte? Nebensache.
Digitale Technologien könnten grün sein – sind es aber oft nicht. Eine Studie zeigt, welchen Beitrag die Digitalisierung beim Klimaschutz leisten könnte.
Nach Bloatware-Skandal: Nur ganz leicht haben Richter:innen das Bußgeld gesenkt, das die EU-Kommission an Google verhängt hatte.
Meredith Whittaker ist Expertin für Künstliche Intelligenz und wechselte von Google zur Signal Foundation. Ein Gespräch über das Überwachungs-Geschäftsmodell.