„Arbeitsquarantäne“ auf Spargelhof: Wie Vieh gehalten
Auf einem Spargelhof werden Erntehelfer:innen nach einem Corona-Ausbruch in ihren Unterkünften eingesperrt. Nur zum Arbeiten dürfen sie raus.
D iese Pandemie hat viele Hoffnungen auf eine bessere Welt zerstört. Gut nachvollziehen ließ sich das mal wieder diese Woche, es ging um die Spargelernte. Auf einem Hof im Ort Kirchdorf im Nordwesten Niedersachsens kam es zu einem großen, in dieser Erntesaison ersten Corona-Ausbruch. Am Mittwoch zählte der Landkreis 120 Infizierte, die für den Spargel- und Beerenbetrieb Thiermann arbeiten. 1.011 Menschen seien insgesamt untersucht worden, berichtete die taz.
Die positiv Getesteten sollen sich demnach in Quarantäne befinden. Für die negativ Getesteten gilt hingegen: Arbeitsquarantäne. Diese ganz besondere Form der Quarantäne hat sich bereits im vergangenen Jahr, als es zum Corona-Ausbruch in einem Schlachthof des Tönnies-Konzerns kam, durchgesetzt.
Sie sieht für Saisonarbeiter:innen aus Osteuropa vor, dass sie ihre Sammelunterkünfte nur noch verlassen dürfen, um zu schuften. Schlafen, Essen, Arbeit. Essen ist dabei kein unwichtiger Punkt. Denn dieses muss von den Hofbetreibern gestellt werden, nicht selten zu hohen Preisen. Erntearbeiter:innen treibt man so mehr und mehr in die Abhängigkeit.
Es ist ein bisschen so, als würde man Vieh halten: Ab auf die Weide und dann zurück in den Stall. Wer aus der Reihe tanzt, sich von der Gruppe löst, wird bestraft. In die Realität übertragen bedeutet das, dass ein Lebensmittelhändler aus dem Ort Asendorf am Montag die Polizei verständigte, weil er Beschäftigte, die sich in Arbeitsquarantäne befanden, in seinem Laden entdeckte. Die Polizei rückte an, es wurden Platzverweise erteilt und die Arbeiter:innen wieder zurück in ihre Unterkünfte gebracht.
Arbeiter:innen als Sündenböcke
Statt Betriebe umzurüsten, für Unterkünfte zu sorgen, in denen Hygienemaßnahmen eingehalten werden können, strengere Kontrollen durchzuführen und Arbeiter:innen durch eine Sozialversicherung abzusichern, werden Sonderregeln umgesetzt.Die Arbeitsquarantäne steht somit stellvertretend für die wirtschaftlichen Interessen eines Großbetriebs. Verwunderlich ist das natürlich nicht. Missstände zu verschleiern gehört quasi zum Geschäftsmodell. Und die Politik trägt das mit.
Als ob Ausbeutung nicht reichen würde, werden Arbeiter:innen auch noch zu Sündenböcken gemacht. Sie sind es nämlich, die nun für die hohe Inzidenz im Landkreis und die dadurch verursachten Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen verantwortlich sein sollen – niemals aber die Betriebe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern