Arbeitsbedingungen im Agrarwesen: Ackern ohne Absicherung
Keine Branche setzt stärker als die Landwirtschaft auf Personal, das keine Sozialversicherung hat. Betroffen sind vor allem ErntehelferInnen.
BERLIN taz | Vor allem in der Landwirtschaft arbeiten Menschen ohne Sozialversicherung. 2019 waren im Schnitt 15 Prozent der Beschäftigungsverhältnisse im Agrarsektor sogenannte kurzfristige Jobs ohne gesetzliche Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung. Das betrifft vor allem FeldarbeiterInnen etwa in der Spargelernte, die aus ärmeren Ländern wie Rumänien kommen.
Auf Platz zwei steht die Branche Werbung und Marktforschung, bei welcher der Anteil ohne Sozialversicherung 9 Prozent beträgt. An dritter Stelle steht der Bereich „Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften“ mit 3 Prozent. Das zeigt eine statistische Auswertung, die die Bundesagentur für Arbeit auf taz-Anfrage erstellt hat. Auch nach den noch nicht vollständigen Daten für 2020 liegt die Landwirtschaft vorn.
Das gilt ebenfalls für den Vergleich in absoluten Zahlen: Im Mai 2020 bestanden in der Landwirtschaft laut Statistik 83.000 kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse – so viele wie in keiner anderen Branche. 2019 waren es im Schnitt über alle Monate 42.000. Die Arbeitsvermittlungsbranche kam auf 30.000, die Werbung und Marktforschung auf 22.000.
Manche Bauern hatten beanstandet, dass vor allem ihre Branche wegen der sozialversicherungsfreien Jobs kritisiert werde. Die deutsche Landwirtschaft bekommt jedes Jahr etwa 6 Milliarden Euro Agrarsubventionen von der EU. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) fordert, das Geld künftig nur noch an Höfe zu zahlen, die Tarifverträge einhalten.
Prekarität im Namen des Corona-Schutzes
Bei der sogenannten kurzfristigen Beschäftigung in der Landwirtschaft müssen ArbeiterInnen laut IG BAU beispielsweise im Fall einer Corona-Erkrankung die Behandlungskosten mitunter selbst zahlen. Sie erwerben auch keine Rentenansprüche. Dabei bekommen sie meist nur den gesetzlichen Mindestlohn von 9,50 Euro die Stunde – oft minus Abzüge für Unterkunft und Verpflegung. Zudem gehen der deutschen Sozialversicherung Beiträge verloren.
Dennoch hat der Bundestag am 22. April mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD und AfD beschlossen, dass Saisonkräfte in diesem Jahr 102 statt wie normalerweise 70 Tage ohne Sozialversicherung arbeiten dürfen. Bereits im vergangenen Jahr hatte das Parlament sogar einer vorübergehenden Verlängerung auf 115 Tage zugestimmt.
Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) zufolge soll die Entscheidung dazu führen, dass das Personal in den Betrieben weniger wechselt, sodass das Risiko von Corona-Infektionen sinke. Eine Onlinepetition auf dem Portal change.org fordert hingegen, im Kampf gegen Corona erst einmal eine Einzelzimmer- und Krankenversicherungspflicht für ErntehelferInnen durchzusetzen.
Leser*innenkommentare
Beyer Frieder
Ach, Erntehelfer kriegen nur Mindestlohn???
Der Löwenanteil der deutschen Landwirte wäre froh, diesen Mindestlohn für ihre Arbeit zu erhalten, selbst ohne Feiertags-und WE-Zuschläge.
Ach, geht ja nicht, dann müssten die Lebensmittelkonsumenten ja bissl mehr bezahlen, um satt zu werden und könnten weniger Geld der Konsumindustrie zukommen lassen...
Bernd Berndner
@Beyer Frieder Mit Verlaub: Die These, dass "der Löwenanteil der deutschen Landwirte" unter Mindestlohn verdient" trifft höchstens auf Nebenerwerbslandwirte zu, die das als Hobby betreiben.
17900 (Profil gelöscht)
Gast
Die wahren Gefahren lauern zuhause.
Alle sollen Homeoffice machen. Was ist, wenn man auf das Spielzeugauto des Kindes tritt und einen luftigen Abgang macht und sich beide Arme dabei bricht.
Wie sind die Leute im Home-Office geschützt? Versichert?
Bernd Berndner
@17900 (Profil gelöscht) Selbstverständlich sind Leute im Homeoffice versichert. Es gelten im Wesentlichen die selben Regeln wie im Büro auch:
Wer bei einem langweiligen Meeting vom Stuhl fällt und sich dabei beide Arme bricht ist über die Berufsgenossenschaft versichert. Wer sich beim Kaffeekochen die Arme verbrüht über die eigene Krankenversicherung.
Grimmwolf
Wäre es nicht sinnvoller den Begriff "Erntehelfer:innen" zu meiden? Vielleicht wäre Erntearbeiter:innen angemessener, weil ohne sie die Ernte einfach nicht laufen würde.
tomás zerolo
"...mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD und AfD beschlossen ..."
Bei dem Satz ist mir schlect geworden.