Arbeitgeber wie aus dem Urkapitalismus: Boykottiert die Gorillas
Startups wie der Lieferdienst Gorillas setzen voll auf Wachstum – und zuletzt auf gute Arbeit für ihre Fahrer. Zeit, die App zu löschen!
E s ist ein Ärgernis für ein aufstrebendes Unternehmen, dass es zur Profiterwirtschaftung auch auf die Dienste von Arbeiter:innen angewiesen ist. Insbesondere im Tech-Bereich, bei Unternehmen neuer Dienstleistungsbranchen, ignoriert man das daher nur zu gerne. Da hat man also etwa die bahnbrechende Idee, mit der Auslieferung von Lebensmitteln bis an die Haustür unverschämt reich zu werden, denkt aber ausschließlich ans Marketing, an Investorenaquise und den Konkurrenzkampf mit dem halben Dutzend anderer Startups, die komischerweise genau dieselbe Idee hatten.
Woran als letztes gedacht wird, sind die Fahrer:innen. Man hat sich nicht darum geschert, wettergerechte Kleidung und taugliche Räder zur Verfügung zu stellen, hat sich niemals gefragt, wie viel Kilo ein Rider auf seinem Rücken tragen kann oder wie eine fehlerfreie Abrechnung für die prekär Beschäftigten funktionieren kann. Warum auch: Im Zweifel sind das alles nur Kostenfaktoren.
So richtig groß wird das Ärgernis mit den Angestellten erst, wenn diese anfangen sich zu wehren. So ist es bei Gorillas geschehen. Seit Monaten organisieren sich dort die Rider. Sie versuchen, ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern und untereinander solidarisch zu sein. Das Unternehmen hat sich das eine Weile angeguckt und versprochen, besser zu werden – um dann Anfang der Woche auf einen Schlag etwa 300 Fahrer:innen vor die Tür zu setzen. Gefeuert wurden alle aktiven Kolleg:innen, die sich zuvor an spontanen Streiks und Blockadeaktionen an den Auslieferungszentren beteiligt hatten.
Ausbeutung wie im 19. Jahrhundert
Das ach so hippe Unternehmen ist damit im Ausbeutungskapitalismus des 19. Jahrhunderts angekommen, als die Rechte von Arbeit:innen noch gar nicht zählten. Ob es rechtlich mit den Kündigungen durchkommt, werden Gerichte klären. Wichtiger aber ist: Bei den Kunden darf so ein Ausbeuterladen nicht durchkommen. Wer sich von den Gorillas hat fangen lassen, spätestens jetzt ist der Zeitpunkt die App zu löschen und auf die Dienste von Gorillas zu verzichten. „Boycott Gorillas“, diese Forderung kommt inzwischen von den aktiven Ridern selbst.
Neben Gorillas konkurrieren noch eine Handvoll anderer Anbieter um das abstruse Geschäft der Gurkenlieferung um Mitternacht. Der Weg in die Profitzone ist für alle noch weit, am Ende werden sich wohl – ähnlich wie bei Leihrädern – nur ein oder zwei als Marktführer durchsetzen. Die Kund:innen können dafür sorgen, dass nur jene Anbieter übrigbleiben, die ihre Angestellten anständig behandeln. Es wäre ein schöne Lektion für all die zukünftigen Gründer, von Anfang an die Interessen ihrer Arbeiter:innen mitzudenken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens