• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 5. 2023, 11:28 Uhr

      Osnabrücker Ausstellung zum Welthandel

      Sammelsurium mit Plastik-Steak

      Das Museum Industriekultur steckt sich mit seiner Ausstellung „Welthandel. Geschichte, Gegenwart, Perspektiven" viele Ziele - und erreicht keines.  Harff-Peter Schönherr

      Eine Besucherin steht vor einem Holzregal mit Exponaten.
      • 2. 5. 2023, 08:13 Uhr

        Die Wahrheit

        Mein Leben als Tag der Arbeit

        Kolumne Die Wahrheit 

        von René Hamann 

        Aus der Selbstausbeutung in der Subkultur lässt sich nur schwer Kapital schlagen.  

        • 29. 4. 2023, 18:02 Uhr

          Neuer Roman aus Slowenien

          Coming-of-Age eines Landes

          In dem Roman „Platz der Befreiung“ erzählt Andrej Blatnik von Slowenien – und einem jungen Mann, der das Versprechen auf Freiheit ernst nehmen möchte.  Doris Akrap

          Häuser in Ljubljana
          • 28. 4. 2023, 16:36 Uhr

            Kommunisten in Österreich

            Rezept gegen Fatalismus? Österreich

            Kolumne Postprolet 

            von Volkan Ağar 

            Wer früher Revolutionär war, wälzt sich heute in Fatalismus. Dabei zeigt die österreichische KPÖ gerade, wie man Menschen begeistert.  

            Menschen stehen beieinader, eine Frau freut sich sehr
            • 16. 4. 2023, 16:30 Uhr

              Perspektiven der Klimabewegung

              Praktisch rau, theoretisch mau

              „Letzte Generation“ und „Extinction Rebellion“ setzen auf Gesellschaftsräte gegen die Klimakrise. Über den Kapitalismus wollen sie nicht reden.  Tim Döpke

              Menschen stehen beieinander auf einer Wiese und werfen lange Schatten
              • 12. 4. 2023, 11:00 Uhr

                Autor über seine Kritik der Bedürfnisse

                „Konsum ist eine Kompensation“

                Wie würde eine Gesellschaft mit menschenfreundlichem Arbeitsleben aussehen? Thomas Ebermann trägt in Hamburg seine „Kritik der Bedürfnisse“ vor.  

                Ein Passant mit Einkaufstüten geht in der Hamburger Innenstadt durch eine Einkaufsstraße.
                • 6. 4. 2023, 18:43 Uhr

                  Film „Air – Der große Wurf“ im Kino

                  Kauf dir die Athletenkraft

                  Wirtschaftsmärchen als Spielfilm: Ben Afflecks Film „Air – Der große Wurf“ erinnert an die Umbrüche in der Sportwelt durch Basketballstar Michael Jordan.  Michael Meyns

                  Ein Mann und einer Frau sitzen sich an einem Gartentisch gegenüber
                  • 31. 3. 2023, 16:32 Uhr

                    Casino-Kapitalismus in Kambodscha

                    Nichts geht mehr

                    Das kambodschanische Sihanoukville wollte mit chinesichem Kapital zu einem zweiten Las Vegas werden. Jetzt ist die Stadt ruiniert.  Sven Hansen

                    Stadansicht
                    • 22. 3. 2023, 18:48 Uhr

                      Das Guru-Business von Sahra Wagenknecht

                      Kapitalismus kapiert

                      Sahra Wagenknecht ist ein wirtschaftlich erfolgreicher Guru. Die Partei Die Linke dagegen, der sie immer noch angehört, ist ein erledigter Fall.  Ambros Waibel

                      Wohngemeinschaft 80er Jahre am Küchentisch
                      • 4. 3. 2023, 14:22 Uhr

                        Enteignung unter Schwarz-Rot in Berlin

                        Ein Rahmen ohne Inhalt

                        Kommentar 

                        von Timm Kühn 

                        CDU und SPD haben sich zwar auf ein „Vergesellschaftungsrahmengesetz“ verständigt. Der Volksentscheid könnte so dennoch sabotiert werden.  

                        Aktivisten der Initiative "Deutsche Wohnen & Co. enteignen" stehen vor dem Kurt-Schumacher-Haus in der Müllerstraße, während sich in der Landesparteizentrale der SPD der Landesvorstand trifft. Auf den Schildern steht: No "Giffey no Cry", "Fuck u CDU" und "Rücktrittsangebot annehmen".
                        • 26. 2. 2023, 09:32 Uhr

                          „Tatort“ aus Wien

                          Unbarmherzige Welt der Auslese

                          Der neue Wien-“Tatort“ handelt von einem ermordeten IT-Überflieger. Und er zeigt die perfide Härte des Kapitalismus.  Almuth Müller

                          Eine Frau und ein Mann in schussicheren Westen vor einer Glastür, der Mann hält eine Waffe
                          • 8. 2. 2023, 10:47 Uhr

                            In der Krisenwelt an Schönes denken

                            Blues und Bäume

                            Kolumne Schlagloch 

                            von Georg Seeßlen 

                            Die ökologische, die politisch-soziale und die kulturelle Katastrophe verstärken einander. Kann man da noch an etwas denken, was einfach schön ist?  

                            Eine Person geht mit einem Hund in einem verschneiten Wald spatzieren
                            • 3. 2. 2023, 12:01 Uhr

                              Flüge günstig buchen

                              Grenzerfahrung Preisvergleichsportal

                              Kolumne Postprolet 

                              von Volkan Ağar 

                              Wenn unsere Existenz schon auf das Kaufen und Verkaufen von Waren reduziert wird, möchte unser Autor wenigstens das beste Geschäft machen. Doch die Flugsuchmaschine zockt ihn ab.  

                              Ein Flugzeug im Landeanflug tief über den Besuchern eines Sandstrandes
                              • 11. 1. 2023, 16:00 Uhr

                                Ausstellung „Flying Foxes“

                                Kapitalismuskritik mit Megayacht

                                Im Kunstverein Hamburg zeigt der amerikanische Künstler Cory Arcangel die Zusammenhänge zwischen digitalen Medien und globaler Produktion.  Paul Weinheimer

                                Zwei überdimensionale Bildschirme zeigen digital verfremdete Instagram-Fotos
                                • 24. 12. 2022, 11:00 Uhr

                                  Warum wir den Kapitalismus nie loswerden

                                  Linke Attitüde sells

                                  Kolumne Einfach gesagt 

                                  von Jasmin Ramadan 

                                  Mehr weibliche Hauptfiguren bei Netflix und schwarze Familien im Ikea-Katalog: Der Kapitalismus macht mit linken Ideen Kasse. Ist das okay?  

                                  Rosa Luxemburg auf einem undatierten Portraitfoto.
                                  • 23. 12. 2022, 08:07 Uhr

                                    Soziale Ungleichheit im Freundeskreis

                                    Schweigen über Geld

                                    Kolumne Postprolet 

                                    von Volkan Ağar 

                                    Ein Beitrag des Jugendformats „Funk“ über den Umgang mit Armut im Freundeskreis hat für Aufregung gesorgt. Er mag missglückt sein, aber ist auch ehrlich.  

                                    2 Kinder hängen über einer leeren Sprechblase
                                    • 18. 12. 2022, 12:56 Uhr

                                      Erkältungswelle und fehlende Medikamente

                                      Der Kapitalismus hat Fieber

                                      Kommentar 

                                      von Gereon Asmuth 

                                      Fiebermedikamente für Kinder fehlen genauso wie bezahlbare Mieten. Die viel gerühmten Märkte regeln das nicht. Die Diagnose heißt Kapitalismusversagen.  

                                      Kind bekommt Hustensaft
                                      • 13. 12. 2022, 14:53 Uhr

                                        Wissenschaftler diskutieren Mythos

                                        Weniger Armut dank Kapitalismus?

                                        Seit Jahrzehnten wird behauptet, dass Kapitalismus gegen extreme Armut hilft. Eine neue Studie zeigt: So simpel ist es nicht.  Jonas Waack

                                        Menschen auf einer Müllhalde
                                        • 12. 12. 2022, 14:53 Uhr

                                          Grégory Salles „Superyachten“

                                          Auswüchse des Kapitalozäns

                                          Superyachten symbolisieren Überfluss und Maßlosigkeit. In seinem Buch untersucht Grégory Salle, wie sie Ungleichheit auf groteskeste Art manifestieren.  Martin Conrads

                                          Eine Superyacht
                                        • weitere >

                                        Kapitalismus

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz geht (nicht) beten
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln