• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 1. 2021

      Schlechte Arbeitsbedingungen

      Senat lässt DozentInnen im Stich

      Verdi kritisiert den rot-rot-grünen Senat, weil der die versprochenen Verbesserungen für VHS-Dozentinnen nicht umsetzt.  Susanne Memarnia

      • 1. 1. 2021

        Geschichten zum Jahreswechsel (III)

        Ein übermächtigtes Nichts

        Caddy ist Schriftsteller und hat zu wenig Geld zum Leben. Eine nicht ganz unwahre Geschichte über Geld und Krankheit, Corona und die Bürokratie.  Carsten Klook

        Ein Mitarbeiter des Berliner Sozialgerichts nimmt Akten mit Hartz-IV-Klagen entgegen.
        • 10. 9. 2020

          Soziologe über Arbeit im Schlachthof

          „Ein großes Moment von Zwang“

          Was ist vom Gesetzentwurf zum Arbeitsschutz in der Fleischindustrie zu halten? Der Soziologe Peter Birke sieht Fortschritte, aber auch Probleme.  

          Mitarbeiter zerlegen Schweine in einem Schlachhof.
          • 8. 9. 2020

            Prekäre Arbeitsbedingungen bei Amazon

            Smartphones als Baumschmuck

            In den USA hängen Amazon-Fahrer*innen Handys in Bäume nahe den Verteilerzentren, um mehr Aufträge zu bekommen.  Alina Götz

            Handys hängen in einem Baum vor einem Supermarkt
            • 27. 4. 2020

              Prekär Beschäftigte in Coronazeiten

              „Ungeschützt ausgeliefert“

              Wer prekär arbeitet – etwa in den Branchen Reinigung und Pflege –, wird am stärksten von den Folgen der Coronakrise getroffen, sagt Ute Kathmann.  

              eine kassierin tippt unter einem selbstgebauten Schutzschild
              • 31. 3. 2020

                Studieren in Zeiten von Corona

                Kontaktlos bitte

                Zum Sommersemester wollen die Unis in Deutschland Vorlesungen und Seminare möglichst digital anbieten. Es gibt aber noch ganz andere Probleme.  Georg Sturm

                Ein Professor für Hydraulik unterricht in einem leeren Hörsaal per Videoaufzeichnung.
                • 26. 3. 2020

                  Milliardenhilfen der Bundesregierung

                  Wer was bekommt

                  Durch die Coronakrise stehen viele Menschen vor der Pleite. Die Bundesregierung will helfen. Aber wem? Und wie? Ein Überblick.  Ulrike Herrmann

                  In einem Laden hänger Schilder mit "Bleibt zu Hause" Aufschrift.
                  • 11. 10. 2019

                    Uber erschwert den Taxis das Geschäft

                    Taxifahrer fühlen sich uberfahren

                    Seit zwei Jahren ist das Unternehmen Uber auf Berlins Straßen unterwegs. Die Taxifahrer der Stadt treibt das in finanzielle Not.  Lukas Waschbüsch

                    Mehrere Taxis stehen am Potsdamer Platz
                    • 21. 9. 2019

                      100 Jahre Volkshochschule

                      Hungrige Geister und leere Kassen

                      Trotz hundertjährigem VHS-Jubiläum ist nicht allen nach feiern zu Mute: Die Lehrkräfte sind oft prekär beschäftigt, die Finanzierung stagniert.  Anima Müller

                      Es ist das Logo der Tübinger Volkshochschule zu sehen.
                      • 17. 9. 2019

                        Prekäre Arbeitsbedingungen

                        VHS-DozentInnen sind arm dran

                        DozentInnen an Volkshochschulen unterrichten zum Beispiel Deutsch für Fremdsprachler. Ihre Jobs sind prekär. Eine Dozentin geht jetzt vor Gericht.  Lukas Waschbüsch

                        In einem Integrationskurs hängen verschiedene bunte Zettel an einer Pinnwand, die deutsche Grammatikfälle erklären
                        • 24. 8. 2019

                          Prekär: der Arbeitsmarkt in Berlin

                          Rider dieser Welt, vereinigt euch!

                          Es gibt wieder mehr Jobs in Berlin – leider vor allem solche, die keine soziale Absicherung und kaum Rente bieten. Ein Kommentar.  Susanne Memarnia

                          • 19. 8. 2019

                            Betriebe in Berlin

                            Wo geht das ganze Wachstum hin?

                            Die Zahl der Berliner Betriebe wächst, aber viele der neuen Stellen sind prekäre Teilzeit- und Minijobs. Und: Immer weniger bilden aus.  Susanne Memarnia

                            • 15. 8. 2019

                              Essenslieferanten nach Deliveroo-Aus

                              Strampeln für wenig Lohn

                              Ab Freitag suchen 1.000 Deliveroo-Fahrer*innen Jobs. Sie kommen aus einer Branche mit miesen Arbeitsbedingungen.  Gabriel Rinaldi

                              Ein Deliveroo-Fahrer fährt auf einem Fahrrad bei Regen durch Berlin
                              • 13. 8. 2019

                                Die freie Literaturszene in Berlin

                                Schluss mit dem Mythos vom Genie

                                Insgesamt bekommt die Berliner Kultur mehr finanzielle Unterstützung vom Senat denn je. Manche sind dennoch unzufrieden.  Susanne Messmer

                                • 7. 8. 2019

                                  Arbeit in Serie: Mikrojobber

                                  „Man kommt nie an“

                                  Lucas studiert, muss sich seinen Unterhalt finanzieren. Er mikrojobbt. Das macht keinen Spaß und bringt kaum Geld, Lucas ist aber darauf angewiesen.  Lukas Waschbüsch

                                  Eine Illustration, die einen Mikrojobber zeigt, der den Job annimmt, die Sonne zu putzen. Um ihn herum liegen E-Scooter auf dem Boden
                                  • 24. 7. 2019

                                    Arbeit in Serie: Personal Trainer

                                    „Kein Nine-to-Five-Job“

                                    Sascha Bauer* hat seine Leidenschaft für Sport als Personal Trainer zum Beruf gemacht. Doch die eigene Erholung bleibe dabei oft auf der Strecke.  Stefan Hunglinger

                                    Eine Illustration, wie einen Fitnesstrainer zeigt, der gegen einen Baum boxt - denn er ist auch Boxer
                                    • 15. 7. 2019

                                      Protest gegen Arbeitsbedingungen

                                      Streiks zu Amazons Aktionstag

                                      Mit einem „Prime-Day“ will der Konzern den Verkauf ankurbeln, doch seine Beschäftigten streiken. Sie fordern seit Jahren tarifliche Bezahlung.  

                                      Mitarbeiter des Paketversenders Amazon sortieren Pakete im Sortierzentrum
                                      • 9. 7. 2019

                                        E-Scooter in Berlin

                                        Saftig ausgepresst

                                        Sogenannte Juicer sammeln nachts in Berlin E-Roller ein, um deren Akkus aufzuladen – ein schlecht bezahlter Job zu fragwürdigen Bedingungen.  Lukas Waschbüsch

                                        Vier Roller der Firma Lime stehen auf Kopfsteinpflaster.
                                        • 5. 7. 2019

                                          Studentische Arbeit

                                          „Wir werden weiterkämpfen“

                                          Vor einem Jahr streikten studentische Beschäftigte für neuen Tarifvertrag. Celia Bouali hat mitgekämpft und am neuen Buch zur Kampagne mitgearbeitet.  

                                          Innenraum der Grimm-Bibliothek der HU in Berlin
                                          • 27. 6. 2019

                                            Arbeitsausbeutung

                                            Eine „Präsentation des Grauens“

                                            Viele Überstunden, wenig Verdienst: In kaum einer Branche trifft das mehr zu als im Gastgewerbe. Berlin gehört zu den Spitzenreitern.  Manuela Heim

                                            • 26. 6. 2019

                                              Studie über prekäre Arbeitsverhältnisse

                                              Arbeit macht arm

                                              Nirgendwo gibt es so viele prekäre Jobs wie in Bremen. Immerhin: Bevor es den Mindestlohn gab, war es noch schlimmer.  Jan Zier

                                              Ein pinkfarbener Eimer mit Seifenwasser und ein blauer Schrubber stehen auf einem Fließenboden.
                                              • 26. 6. 2019

                                                Arbeit in Serie: Museumswärter

                                                „Wir sind von der Arbeit vergiftet“

                                                Jacopo M.* ist dankbar für einen Job, den er für unzumutbar hält. Mehr als „Essen, Ficken, Schlafen“ ermögliche das Schützen von moderner Kunst nicht.  Stefan Hunglinger

                                                Ein Museumswärter steht in einem Saal voller moderner Gemälde. Er und die Bilder sind von Spinnweben umgarnt
                                                • 5. 6. 2019

                                                  Arbeit in Serie: Aktivistin in Vollzeit

                                                  „Ich arbeite nicht für das Geld“

                                                  Nadine Saeed engagiert sich gegen rassistische Strukturen in der Polizei und Justiz – ein Vollzeitjob, für den sie auch mal im Büro übernachtet.  Stefan Hunglinger

                                                  • 20. 5. 2019

                                                    Putzgipfel in Berlin

                                                    Raus aus der Schmuddelecke

                                                    Hauptgrund für zu viel Dreck an Schulen sind die miesen Arbeitsbedingungen der Reinigungskräfte. Zeit für ein Revival der Tagesreinigung.  Manuela Heim

                                                    • 17. 5. 2019

                                                      Mobbing in Hostel-Kette

                                                      Wombats drohen auszusterben

                                                      Beschäftigte der Hostel-Kette wombats wehren sich gegen Mobbing, Sexismus und schlechte Arbeitsbedingungen. Die Chefs drohen mit Schließung.  Hanna Voß

                                                      • 30. 4. 2019

                                                        Serie zur Berliner Arbeitswelt

                                                        Statt der guten Arbeit

                                                        Was ist überhaupt Arbeit? Und wann ist sie gut? Die taz trifft Mehrfachjobber, Flaschensammler, Armutsrentner – aber auch Immobilienmakler.  Manuela Heim

                                                        Flaschensammler Frank Epsch sucht am 14.04.2015 auf einem U-Bahnhof in Berlin nach Pfandflaschen. Er ist Mitglied auf der Internetplattform Pfandgeben.de.
                                                        • 28. 4. 2019

                                                          Bedingungsloses Grundeinkommen

                                                          „Manche gönnen sich auch nichts“

                                                          Claudia Cornelsen hat ein Buch darüber geschrieben, was Menschen mit tausend Euro anfangen. Sie sind vor allem eins: gelassener.  

                                                          Eine Hand zieht 20er und 10-er Scheine aus einem Portmonnaie
                                                          • 17. 4. 2019

                                                            Prekäre Arbeit in Berlin

                                                            Einsame Zeitungszusteller

                                                            Für viele Verlage ist die Zustellung von Zeitungen ein Verlustgeschäft. Sie drängen auf staatliche Unterstützung. Für Zusteller bleibt der Job prekär.  Yannic Walther

                                                            • 21. 1. 2019

                                                              Debatte Grundeinkommen

                                                              Umdenken lohnt sich

                                                              Ein Grundeinkommen würde Prekäre entlasten, Unternehmen könnten Kosten abbauen. Doch vor allem die Demokratie braucht die Umverteilung.  Arfst Wagner

                                                              Menschen laufen vor einem Transparent mit der Aufschrift „Gegen den Zwang zur Lohnarbeit“
                                                              • 17. 4. 2018

                                                                Debatte Zukunft der Arbeit

                                                                Das Hirn braucht Leerlauf

                                                                Kommentar 

                                                                von Susanne Messmer 

                                                                Immer, wenn die Arbeit härter wird, fordern Menschen verstärkt das Recht auf Freizeit. Richtig so – denn die besten Ideen hat man beim Nichtstun.  

                                                                Ein Mensch liegt in einer Hängematte zwischen Palmen
                                                                • 12. 2. 2018

                                                                  Arbeitsverhältnisse in Bremen

                                                                  Hochburg der Befristung

                                                                  In Bremen ist der Anteil befristetet Beschäftigter deutlich höher als bundesweit. Besonders betroffen von der prekären Lage sind Migranten und unter 35-Jährige.  Simone Schnase

                                                                  Eine Frau mit schwarzen Haaren kniet auf dem Boden. Neben ihr sind ein Wischmob, ein Lappen und ein Putzeimer.
                                                                  • 6. 2. 2018

                                                                    Was die 28-Stunden-Woche ändern könnte

                                                                    Der Wert der Arbeit

                                                                    Von den guten Arbeitsverträgen der IG Metall werden viele Menschen nicht profitieren. Aber sie deuten ein gesamtgesellschaftliches Umdenken an.  Antje Schrupp

                                                                    Hände führen die Hand einer älteren Person über eine Tischplatte
                                                                    • 28. 1. 2018

                                                                      Reinigungsbranche

                                                                      „Auf Rollschuhen durchs Büro“

                                                                      Die Deutsche Bahn veranstaltet Reinigungsroboter-Rennen. Auch menschliche Reinigungskräfte müssen zunehmend Höchsttempo erreichen, sagt Branchenkennerin Viveka Ansorge.  

                                                                      • 18. 11. 2017

                                                                        Lehrermangel in Sachsen

                                                                        Profis ohne Staatsexamen

                                                                        Um den Lehrermangel zu bekämpfen, setzt Sachsen in großer Zahl auf Seiteneinsteiger. Das geht nicht zwangsläufig auf Kosten der Qualität.  Nadja Mitzkat

                                                                        Eine Schultafel, auf der steht, dass die ersten beiden Stunden ausfallen.
                                                                        • 13. 10. 2017

                                                                          Soziallobbyist über Nebenbeschäftigungen

                                                                          „Ein Job reicht nicht zum Überleben“

                                                                          Immer mehr Menschen gehen neben der regulären Arbeit Nebenjobs nach. Ein Skandal, findet Ulrich Schneider vom Paritätischen Gesamtverband.  

                                                                          Eine Frau putzt
                                                                          • 16. 9. 2017

                                                                            Fehlende Inhalte

                                                                            Bloß nicht drüber reden!

                                                                            Das soll der Wahlkampf sein? Was für ein Missverständnis! Hier sind die Themen, über die noch viel zu wenig gesprochen wurde.  

                                                                            Kinderfüße mit unterschiedlichen Socken
                                                                            • 4. 5. 2017

                                                                              Prekäre Beschäftigung bei der SPD

                                                                              Im öffentlichen Unsicherheits-Dienst

                                                                              Die Anzahl der befristet Beschäftigten in den Bundesministerien steigt. Gerade die SPD-geführten Häuser tun sich in dieser Hinsicht hervor.  Milan Panek

                                                                              Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig steht mit mehreren Personen vor einer Betonwand
                                                                              • 1. 5. 2017

                                                                                Nick Srnicek zur Post-Arbeitsgesellschaft

                                                                                „Arbeiten ist nichts Erstrebenswertes“

                                                                                Um etwas zu verändern, fehlen den Linken konkrete Strategien. Nick Srnicek will nun mit einem neuen Modell den Neoliberalismus eindämmen.  

                                                                                Ein Mann liegt im Bett und hält ein Handy in den Händen, sein Gesicht ist davon verdeckt
                                                                                • 17. 2. 2017

                                                                                  Buch über die globale Arbeitswelt

                                                                                  Moderne Tagelöhner

                                                                                  Billigjobber in den USA, Angst bei Amazon, Selbstmorde bei France Télécom: Caspar Dohmen schreibt über die Folgen der „Profitgier ohne Grenzen“.  Agnes Steinbauer

                                                                                  Ein Arbeiter schweißt
                                                                                  • 9. 2. 2017

                                                                                    Zeitarbeit in Bundesministerien

                                                                                    Staatlich besoldet, prekär beschäftigt

                                                                                    Ausgerechnet im Familienministerium steigt die Zahl befristeter Verträge steil an. Doch auch andere Ministerien heuern lieber auf Zeit an.  Anna Lehmann

                                                                                    Figuren an einer Scheibe
                                                                                    • 12. 1. 2017

                                                                                      Berliner Schlendrian

                                                                                      Ich würde lieber nicht

                                                                                      Das Haus Bartleby wirbt dafür, den Job hinzuschmeißen. Nun der Sprung ins Große und Ganze – mit dem Buch „Das Kapitalismustribunal“.  Susanne Messmer

                                                                                      • 25. 12. 2016

                                                                                        Soziologe Hans-Albert Wulf zum Nichtstun

                                                                                        „Wer faul ist, muss bestraft werden“

                                                                                        Müßiggänger gesellschaftlich zu ächten, hat eine lange Tradition. Der Mensch soll Abscheu vor staatlicher Hilfe entwickeln. Heute mehr denn je.  

                                                                                        Ein Mann liegt auf dem Rücken ausgestreckt am Rande eines Springbrunnens
                                                                                        • 1. 8. 2016

                                                                                          taz-Serie Abgeordnetenhauswahl

                                                                                          Höchst unterschiedliche Ansichten

                                                                                          Was sagen die Berliner Parteien zum Stichwort Prekäre Arbeit?  Susanne Memarnia

                                                                                          • 1. 8. 2016

                                                                                            taz-Serie Abgeordnetenhaus-Wahl (1)

                                                                                            Arbeit? Welche Arbeit?

                                                                                            Alle reden vom „Jobwunder“ in Berlin – doch ein Gutteil der Bevölkerung bekommt vom neuen Aufschwung nichts mit oder arbeitet höchst prekär.  Susanne Memarnia

                                                                                            • 6. 5. 2016

                                                                                              Lohn bei Lieferdiensten in Berlin

                                                                                              „Nicht wertvoll, sondern illegal“

                                                                                              DGB-Vorsitzende Doro Zinke mag es praktisch: Wenn bei Unternehmen wie Lieferdiensten der Mindestlohn nicht gezahlt wird, dann zieht sie Konsequenzen.  

                                                                                              Lieferant im Anmarsch

                                                                                            Prekäre Arbeit

                                                                                            • Abo

                                                                                              Mit unserem Abo zur aktuellen Lage gibt es 10 Wochen lang die digitale Ausgabe der taz und zusätzlich 10 x samstags die gedruckte taz am Wochenende.

                                                                                              zum Probeabo
                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Reportage und Recherche
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • Info
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • Shop
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • Neue App
                                                                                                • Podcast
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                                                • taz Talk
                                                                                                • taz in der Kritik
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Panter Preis
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • taz lab 2021
                                                                                                • Christian Specht
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Informant
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln