Antisemitismus in Deutschland: Neue Welle des Hasses
Das Lagebild Antisemitismus der Amadeu Antonio Stiftung zeichnet ein düsteres Bild: Die Zahl antisemitischer Vorfälle ist enorm gestiegen.
Als Folge der judenfeindlichen Vorfälle in Deutschland würden Kinder nicht mehr in jüdische Kindergärten geschickt, Mesusot – die jüdischen Türsegen – von den Türrahmen entfernt und Veranstaltungen aus Sicherheitsgründen abgesagt, berichtete dabei der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung Felix Klein.
„Es schmerzt mich, diese Sätze nur zwei Tage vor dem 85. Jahrestag der sogenannten Reichskristallnacht von 1938 sagen zu müssen. Dennoch möchte ich hier versichern: Es ist nicht das Jahr 1938“, so Klein. Das Gift des Antisemitismus existiere immer noch, aber „im Jahr 2023 leben wir in einer gefestigten Demokratie mit einem Rechtsstaat, der uns schützt und verteidigt“. Die deutsche Regierung lasse nichts ungeschehen, damit Jüdinnen und Juden in Deutschland frei und sicher leben können, denn „nie wieder ist jetzt“, appellierte Klein.
Erst vergangene Woche hatte das Bundeskriminalamt bekannt gegeben, dass es in Deutschland seit dem Angriff der Hamas über 2.000 Straftaten mit Bezug zum Krieg registriert hat. Auf der Pressekonferenz am Dienstag wies Beate Küpper, Sozialpsychologin und Professorin für Soziale Arbeit, nun darauf hin, dass jüngere Menschen in Deutschland inzwischen „antisemitischer sind als ältere“.
Antisemitismus auch unter Muslimen weit verbreitet
Es gebe außerdem bislang kaum Studien, die Aussagen über einen spezifischen Antisemitismus der muslimischen Bevölkerung erlaubten. Doch die bisherigen Hinweise ließen den Schluss zu, dass Antisemitismus unter eingewanderten Muslimen weit verbreitet sei. Die Fokussierung auf muslimische und migrantisierte Personen in der aktuellen Lage sei wichtig, dürfe aber nicht dazu dienen, „vom Antisemitismus in der Mitte der Bevölkerung“ abzulenken.
„Die Bilanz der letzten Wochen lautet: Antisemitismus hat einen Platz in Deutschland“, sagte Nikolas Lelle, Projektleiter der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus der Amadeu Antonio Stiftung. Rechtsextreme setzten „im Windschatten der Verherrlichung des Terrors“ ihre Angriffe auf die Erinnerung fort, fügte er hinzu und forderte, diese Entwicklungen nicht aus den Augen zu verlieren.
Lelle betonte zudem, dass „jede Variante des Antisemitismus“ in Deutschland auch zu „Schlussstrich-Rufen“ und Angriffen auf die Erinnerungskultur führe. Laut dem am Dienstag veröffentlichten Lagebild wird vor allem die Arbeit in Gedenkstätten und Erinnerungsorten seit dem vergangenen Sommer behindert und Antisemitismus zur Zerschlagung der Erinnerungskultur genutzt. Vor allem wiederholte Attacken wie jene der AfD in den vergangenen Jahren, die eine „erinnerungspolitische Wende um 180 Grad“ forderte, führten zu mehr antisemitischen Vorfällen sowie „zur sukzessiven Verschiebung des Mach- und Sagbaren“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten