Antisemitische Bildsprache auf Documenta: Mit Stern und Schweinsgesicht
Das Künstlerkollektiv Taring Padi stellt auf der documenta einen antisemitischen Beitrag aus. Kulturstaatsministerin Roth fordert Konsequenzen.

Schon vor dem Start der Kasseler Kunstausstellung sah sich das Kuratorenkollektiv Ruangrupa mit Antisemitismusvorwürfen konfrontiert. Konkrete Kritik richtet sich nun aber gegen einen Beitrag des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi: Auf dem großflächigen Banner am Friedrichsplatz ist unter anderem ein Soldat mit Schweinsgesicht zu sehen. Er trägt ein Halstuch mit einem Davidstern und einen Helm mit der Aufschrift „Mossad“, der Bezeichnung des israelischen Auslandsgeheimdienstes.
Die Kulturstaatsministerin Claudia Roth fordert über den Twitter-Account des BKM Kultur & Medien die documenta auf, Konsequenzen zu ziehen. „Das ist aus meiner Sicht antisemitische Bildsprache.“
Auch der Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, Meron Mendel, fordert die Verantwortlichen auf, den Beitrag zu entfernen. „Diese Bilder lassen überhaupt keinen Interpretationsspielraum zu. Das ist klare antisemitische Hetze“, erklärte Mendel. Das Werk müsse umgehend abgedeckt oder bestenfalls entfernt werden, forderte er. Im zweiten Schritt brauche es einen Dialog darüber, was schiefgelaufen sei und wo die blinden Flecken dieser documenta seien.
Mendel hatte sich bislang in der schon seit Monaten schwelenden Antisemitismusdbatte um die diesjährige documenta hinter die Schau gestellt. Er sagte, er sehe dort keinen Antisemitismus, kritisierte aber die fehlenden Positionen von jüdischen Künstlern aus Israel.
Roth wies Kritik an der documenta stets zurück
Auch Claudia Roth hatte Kritik an der documenta sowie Ruangrupa stets zurückgewiesen. Noch am Sonntag kommentierte die Grünen-Politikerin die Antisemitismusvorwürfe gegen das Kuratorenkollektiv und ging auf die am Samstag von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gehaltene Rede ein, in der dieser die Abwesenheit israelischer Künstler:innen thematisierte. „Ein Boykott Israels kommt einer Existenzverweigerung gleich“, so Steinmeier.
Roth hatte in der Süddeutschen Zeitung die Skandalisierung der Weltkunstschau kritisiert und davor gewarnt, die spezifisch deutschen Fragen dieser Auseinandersetzung Künstlern aus anderen Ländern „überzustülpen“.
(mit dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links