piwik no script img

AfD und CDUDer Kulturkampf hat das höchste Gericht erreicht

Dinah Riese
Kommentar von Dinah Riese

Der Bundestag hat Frauke Brosius-Gersdorf nicht zur Verfassungsrichterin gewählt. Es ist ein Erfolg der Rechten. Ganz vorne dabei: die Union.

Ihre Wahl wurde von rechten Kul­tur­kämp­fe­r*in­nen und ihren Erfüllungsgehilfen, namentlich Merz, Spahn und die CDU/CSU, sabotiert: Frauke Brosius-Gersdorf Foto: teutopress GmbH/imago

F rauke Brosius-Gersdorf ist am Freitag nicht vom Bundestag zur Verfassungsrichterin gewählt worden – ebenso wenig wie die anderen beiden von Union und SPD vorgeschlagenen Kandidat*innen. Formal begründet die Union das mit Plagiatsvorwürfen, die erst aufgeklärt werden müssten. Doch diese scheinen nur vorgeschoben: Es tobt ein Kulturkampf von ganz rechts – und die Union hat sich zur Erfüllungsgehilfin gemacht.

Schon seit Tagen brodelte es in der Unionsfraktion. Die Spitzen von SPD und Union hatten sich auf die Kan­di­da­t*in­nen verständigt. Doch die Abgeordneten verweigerten Jens Spahn und Friedrich Merz die Gefolgschaft. Der Grund: Brosius-Gersdorf war Mitglied der Kommission, die in der vergangenen Legislatur eine Liberalisierung des Abtreibungsrechts angemahnt hatte.

Seit ihre Kandidatur bekannt wurde, läuft eine Kampagne organisierter Ab­trei­bungs­geg­ne­r*in­nen gegen die Juristin. Massenweise E-Mails fluteten die Posteingänge von Bundestagsabgeordneten, Unterschriften wurden gesammelt, eine Welle aufgebaut. Während die Union am Freitag im Bundestag daran arbeitete, die Wahl von Brosius-Gersdorf zu verhindern, demonstrierten vor dem Gebäude Ab­trei­bungs­geg­ne­r*in­nen mit Plakaten.

Auch die AfD mischte kräftig mit. Die in der Szene der Ab­trei­bungs­ge­ge­ne­r*in­nen seit Jahren umtriebige Beatrix von Storch attackierte den Kanzler im Plenum und verbreitet nun, die Juristin sei für „straffreie Abtreibung bis zum 9. Monat“ – eine Position, die Brosius-Gersdorf überhaupt nicht vertritt, mit der sich aber prima Stimmung machen lässt – gegen die Juristin, aber auch ganz allgemein gegen Frauen und ihr Recht auf Selbstbestimmung.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

Der Angriff auf reproduktive Rechte, auf das Recht von Frauen, über ihren Körper und letztlich ihr Leben selbst zu bestimmen, ist zentrales Element rechter bis rechtsextremer Ideologie. Für die einen vermischt er sich mit christlichem Fundamentalismus, für die anderen mit rassistischen Ideen eines vermeintlich homogenen Volkskörpers. Ihnen allen gemein ist die reaktionäre und patriarchale Idee einer vermeintlich natürlichen, zweigeschlechtlichen Ordnung – in der die Frau dem Mann ganz klar untergeordnet ist.

Unionsspitze hat ihre Leute nicht im Griff

All das wäre gruselig, aber nicht weiter gefährlich – wenn die Union dem etwas entgegengesetzt hätte, statt es in Politik umzusetzen. Wenn sie im Sinne ihrer Koalition gehandelt und die Kandidatinnen der SPD gewählt hätte. Aber, und das wurde nun deutlich: Die Unionsspitze hat ihre Abgeordneten nicht im Griff, der Kulturkampf reicht bis weit in ihre Mitte.

In der Sache ist diese Polarisierung überhaupt nicht gerechtfertigt. 80 Prozent der Menschen in Deutschland befürworten ein Ende des Abtreibungsverbots in Deutschland. Selbst unter Ka­tho­li­k*in­nen sind es 65 Prozent. Umso wichtiger ist es für rechte Kräfte, die Posten von Rich­te­r*in­nen in ihrem Sinne zu besetzen: Um Liberalisierungen von oben zu verhindern oder gar Verschärfungen zu forcieren.

In Deutschland hat die Union dafür gesorgt, dass die Wahl gleich dreier Ver­fas­sungs­rich­te­r*in­nen wegen der Hetze gegen eine von ihnen zunächst verschoben wurde – dass Brosius-Gersdorf noch gewählt wird, ist nach diesem Eklat unwahrscheinlich.

CDU und CSU haben damit nicht nur alle drei Kandidati*innen, sondern auch das Verfassungsgericht beschädigt. In Ländern wie Polen und den USA kann man eindrücklich beobachten, wohin solche rechten Angriffe auf die Justiz führen – und welch weitreichende Folgen für die Demokratie das weit über das Thema Schwangerschaftsabbrüche hinaus haben kann.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Dinah Riese
Ressortleiterin Inland
leitet das Inlandsressort der taz. Davor war sie dort seit Oktober 2018 Redakteurin für Migration und Integration und davor von 2016-17 Volontärin der taz Panter Stiftung. Für ihre Recherche und Berichterstattung zum sogenannten Werbeverbot für Abtreibungen, Paragraf 219a StGB, wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Im März 2022 erschien von Gesine Agena, Patricia Hecht und ihr das Buch "Selbstbestimmt. Für reproduktive Rechte" im Verlag Klaus Wagenbach.
Mehr zum Thema

39 Kommentare

 / 
  • Es ist nicht per se ein rechter Angriff, wenn eine Wahl nicht wie vorbereitet verläuft. Das ist in einer Demokratie die normalste Sache der Welt.

    Dass der Satz von Frauke Brosius-Gersdorf, die erklärt hatte, dass es in der Verfassungswissenschaft sei „sehr umstritten“, ob dem Embryo, später dem Fötus im Mutterleib der Schutz der Menschenwürdegarantie des Grundgesetzes zukomme und dann sagte: „Meines Erachtens gibt es gute Gründe dafür, dass die Menschenwürdegarantie erst ab Geburt gilt.“ Wellen schlagen würde, hätte sch jeder Politiker an 2 Fingern abzählen können.



    Natürlich können viele Abgeordnete solch eine Position nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren.

    Das ist eine Position, die über die Liberalisierung des Abtreibungsrechts deutlich hinaus geht.

    Damit war Frau Brosius-Gersdorf in weiten Teilen der Bevölkerung wie auch bei Abgeordneten der CDU mit Ansage nicht tragbar.

    Ich halte die Vorbereitungen bei der Kandidatenauswahl von SPD und CDU für mangelhaft. Auf Seiten der SPD mit ihrem Vorschlag und auf Seiten der CDU indem sie die Bedenken nicht deutlich zur Sprache gebracht habe. Andere Kandidatinnen,mit der das Recht hätte liberalisiert werden können, gibt es ja.

  • taz: *Der Bundestag hat Frauke Brosius-Gersdorf nicht zur Verfassungsrichterin gewählt. Es ist ein Erfolg der Rechten. Ganz vorne dabei: die Union.*

    Nein, die Union ist nicht ganz vorne dabei. Die Union ist 'ganz rechts' dabei.

  • Ich bin der Meinung, Spahn hat das bewusst so eskalieren lassen, um Friedrich Merz zu beschädigen.

    Wenn Merz wirklich noch etwas reißen will, dann ist jetzt der Zeitpunkt für ein hartes Gespräch mit seinem Fraktionschef gekommen.

  • In erster Linie zeigt es uns allen nur wiederholt die Unfähigkeit von Jens Spahn, nämlich vor der Terminierung zur Wahl der Richter - für die Mehrheiten dieser im Parlament, bei unseren Parlamentariern, zu sorgen. Ein Skandal von Jens Spahn folgt dem nächsten Skandal. Ungeherlich was die Bevölkerung sich hier anschauen und ertragen soll !



    www.mehr-demokratie.de

  • Machen wir uns nichts vor: ein Gutteil der Unionsfraktion und - mitglieder möchte eine Zusammenarbeit, nein, Regierungskoalition mit der AfD, immerhin Rechtsextremisten, um ihre erzkonservativen Gesellschaftsänderungspläne durchzusetzen. Und ja, mit der AfD wäre das bestens möglich, die Schnittmenge mit ihr ist groß. Frage auch, wie stark die Union bereits von AfD-Getreuen unterwandert ist. Aber wer hat Schuld? Es sind leider viele Bürger, die ein Faible für Erzkonservatismus und auch Rechtsextremismus haben. Und das sind offensichtlich nicht nur rund 10 % der Wahlberechtigten, sondern wohl 25 - 30 % oder sogar darüber. Traurig, sehr traurig.

    • @Eule4:

      Und wenn es so wäre, wie Sie schreiben: Warum hat dann die CDU nach der Bundestagswahl keine Koalition mit der AFD abgeschlossen?

      Warum "tut" man sich ein Bündnis mit den "Roten" an und muss sich von der Basis anhören, die hätten viel zu viel für ihre "linksextremen" Ideen herausgeschlagen?

      Nicht zu vergessen der Vorwurf des "Wortbruchs" an Friedrich Merz, der seinem Führungsanspruch im konservativen Lager sicher gut tun wird.

  • Es ist auffallend und betrüblich zugleich, das in diesem Komplex nicht über Männer und deren Verantwortung gesprochen wird. Bei Schwangerschaftsabbruch wird natürlich auch die anteilige genetische Beteiligung des Mannes berührt. Den Körper der Frau als Brutkasten für überlebensfähiges Leben zu missbrauchen verstösst gleichfalls gegen Artikel 1 des GG.

    Im Falle einer ungewollten Schwangerschaft hat bereits im Vorfeld eine Straftat bestanden, deren Schaden zu beheben zwingend umzusetzen wäre. Andernfalls müssten beide Partner ihren Fauxpas zu gleichen Teilen austragen.

    • @Gorch:

      "Im Falle einer ungewollten Schwangerschaft hat bereits im Vorfeld eine Straftat bestanden, deren Schaden zu beheben zwingend umzusetzen wäre."

      Fehlende oder unzureichende Verhütung ist aber doch z.B. keine Straftat.

  • Es geht bei der Debatte nicht ausschließlich um das Thema Abtreibung.



    Auch die Äußerungen zur Impflicht und eines möglichen AfD Verbots machen die Wahl eigentlich unmöglich.



    Wer sich so klar positioniert, wird kaum neutrales Recht sprechen können.



    Dies hätte die SPD im Vorfeld wissen müssen.

    • @Hennes:

      Gesetzestexte sind der Auslegung zugänglich. Diese Auslegung muss auch vorgenommen und um sie gerungen werden. Eine zeitgemäße und gesamtgesellschaftlich tragfähige Auslegung bekommen wir nur, wenn verschiedene Ansätze diskutiert werden, solange dabei sauber und fachgerecht argumentiert wird. Insofern komme ich zu der entgegengesetzten Auffassung, dass Frau Brosius-Gersdorf genau die Richtige ist, um eine unparteiliche Rechtsprechung in einem Kollegium, das auch genügend Konservative enthält, zu fördern. Aber Rechtsautoritäre sind bekanntlich immer nur dann für Meinungsfreiheit wenn alle Ja und Amen zu ihrem ewiggestrigen Zinnober sagen.

    • @Hennes:

      Wieso sollte jemand der/die sich klar positioniert nicht neutral Recht sprechen können? Na klar ist eine eigene Meinung, Position in jedem Menschen vorhanden. Na und? Es gibt klare Gesetzestexte und nur die sind Grundlage einer Entscheidung. Auch wird in sehr bedeutenden Themen niemals ein*e Richter*in ganz alleine entscheiden. Da sind viel mehr Leute an einer Urteilsverkündung beteiligt - um genau diese Einseitigkeit nicht zuzulassen.

  • Nein! Die Behauptung, es ginge "um die Rechte der Frau an ihrem Körper" ist ebenso polemisch und verkürzt wie die der Gegenseite. Auch das ungeborene Leben hat Rechte.



    Aber ich bin überzeugt, Frau Brosius wäre eine tolle Verfassungsrichterin- jenseits der Polemiken auf beiden Seiten.

  • Hier besteht ja nun erstmal der Verdacht, dass der Mann von seiner Frau abgeschrieben haben könnte, um sich seinen nächsten Karriereschritt zu nehmen. Was könnte eine feministische Haltung dazu sein?

    Dissertation Frauke Brosius-Gersdorf (1997):



    Titel: „Die Grundrechtsbindung der Verwaltung durch Gesetz“



    Universität Freiburg

    Habilitationsschrift Hubertus Gersdorf (2000):



    Titel: „Die Grundrechtsbindung der Verwaltung durch Gesetz“



    Universität Heidelberg

  • Das sehe ich komplett anders. Zwar gibt es den rechten Kulturkampf zweifellos, jedoch darf man durchaus die Frage stellen, warum die SPD unbedingt auf eine Kandidatin bestehen musste, die nun mal von ihrer inhaltlichen Positionierung her einfach keine Kandidatin der politischen Mitte ist. Das was die CDU seinerzeit mit Seegmüller gemacht hat (zurecht!), hätte die SPD nun mit Brosius-Gersdorf machen müssen: Die Kandidatin zurückziehen.

    • @greenie:

      Sie sind der Ansicht " die politische Mitte " & die Rechtsextremisten haben es nicht besser verdient - in Kriegerische Konflikte, durch und für Machtelieten aus Industrie Wirtschaft & Kapital hineingerissen zu werden ? Da mögen Sie recht haben !



      Letztendlich können uns aber nur Justiz & Gesetze vor den selbstgemachten Regeln und Anordnungen der Kriegstreiber schützen !

  • Sind Kulturkampf und Demokratie kompatibel?

  • "CDU und CSU haben damit nicht nur alle drei Kandidati*innen, sondern auch das Verfassungsgericht beschädigt. In Ländern wie Polen und den USA kann man eindrücklich beobachten, wohin solche rechten Angriffe auf die Justiz führen"



    In den USA war das Problem, dass die politische Rechte über Jahrzehnte systematisch den Supreme Court mit Richtern besetzt hat, deren persönliche Ansicht zur Verfassungsmäßigkeit von Abtreibungen und einem "Abtreibungsrecht" von lange etablierten Standards der dortigen Rechtsprechung abweicht, was zu einer fundamentalen Neubewertung dieser Frage führte.

    Jetzt ist ein Versuch vorerst gescheitert, das Bundesverfassungsgericht mit einer Richterin zu besetzen, deren persönliche Ansicht zur Verfassungsmäßigkeit von Abtreibungen und einem "Abtreibungsrecht" von lange etablierten Standards der hiesigen Rechtsprechung abweicht, was zu einer fundamentalen Neubewertung dieser Frage führen soll.

    Frau Riese hat Recht, der Kulturkampf hat das Oberste Gericht erreicht. Nur halt eben nicht so, wie sie es darstellt. Wenn man den Kulturkampf aus dem Gericht halten will, sollte man Kandidat*innen benennen, die diesen nicht selbst verkörpern.

    • @Agarack:

      Heiligs Blechle. “♦️einfach - Sei‘s Panier!“



      …anders gewendet - Kulturkrampf - 🙀🥳🧐 ?



      Sind immer die anderen. Wollnich. Newahr



      Normal

    • @Agarack:

      Dies gilt übrigens auch für das Wahlrecht, wo sie recht exklusiv die Ansicht vertritt, man könne den Parteien Quoten vorschreiben, während das BVerfG bisher immer die Freiheit der Wahl (Grundprinzip der Demokratie mit Ewigkeitsgarantie) so ausgelegt hat, dass die Parteien auch bei der Aufstellung der Listen frei sind. Die Leute müssen nur passives Wahlrecht besitzen, dann können sie auf die Liste oder eben auch nicht.

  • Kulturkampf in allen Ehren, aber diese ganze Aufwallung der Rechten scheint eher ein strategischer Move. Die Kandidatin für das Amt hat sich zum AfD-Verbot geäussert und zwar auf eine Weise, die der Union, die zumindest in Teilen (Spahn und co) sich diese Option nicht nehmen lassen will, nicht passt. Daraufhin aktiviert man seine ganzen nützlichen ähm Helfer und zieht die Lebensschützerkampagne durch... Merz hat offenbar nicht mitgekriegt, dass er in Augen grosser Teile (der AfD-nahen) Union eine Überbrückungsfigur gilt bis zu der Zeit ist, da die rechte Front steht. Was dem im Weg steht, räumt Spahn ab, selbst um den Preis Merz und die Koalition zu beschädigen...

  • Der Angriff auf reproduktive Rechte, auf das Recht von Frauen, über ihren Körper und letztlich ihr Leben selbst zu bestimmen, ist zentrales Element rechter bis rechtsextremer Ideologie.

    Es sind aber bei Schwangerschaftsabbrüchen mindestens zwei Körper mit jeweils eigenen gesetzlichen Rechten unmittelbar betroffen.



    Dadurch entsteht leider manchmal ein Interessenkonflikt, sodass der Staat die jeweiligen Interessen schützen muß.



    Laut Bundesverfassungsgericht hat der Staat aus Artikel 1, Absatz 1 des Grundgesetzes heraus die Pflicht , ungeborenes Leben zuschützen.



    Menschenwürde komme schon dem ungeborenen menschlichen Leben zu.

    • @drafi:

      "Menschenwürde komme schon dem ungeborenen menschlichen Leben zu."

      Das ist relativ unstrittig. Strittig ist hingegen, ab welchem Stadium man von "ungeborenem menschlichen Leben" ausgehen *sollte*. Zwischen befruchteter Eizelle oder einem Zellhaufen und einem *Kind* zwei Wochen vor der Geburt ist eine weite Spanne. Ihr Einwurf gilt erstmal einem Gemeinplatz und versucht durch Umgehen der eigentlichen Frage etwas zu bewirken.

  • Wenn man ehrlich ist, führen diesen "Kulturkampf" alle Seiten herzhaft, fundamental, kompromisslos, und er wird schnell laut und schrill.



    Was die kirchliche Seite betrifft, vertritt die kath. Kirche eine andere Auffassung über den Beginn menschlichen Lebens als die Befürworter des unbeschränkten Rechts auf Abtreibung. Diese Auffassung geht einher mit der Abwägung des Lebensschutzes sowohl des ungeborenen Lebens als auch des Lebens der Mutter.



    Auch die EKG hat dazu in 2024 folgendermaßen Stellung genommen: "Im Fall eines Schwangerschaftskonflikts ist die Schwangere mit unvereinbaren Ansprüchen konfrontiert: Dem Anspruch des ungeborenen Lebens, zur Welt gebracht zu werden, stehen die Ansprüche und Verpflichtungen, die die eigene Lebensführung an sie stellt, gegenüber. Die evangelische Kirche erkennt diesen ethischen Konflikt als unauflösbar an."



    Da die Frage eine ethische Grenzfrage ist und naturwissenschaftlich nicht eindeutig geklärt werden kann, muss die Gesellschaft dort einen Ausgleich finden.



    Art. 1 des GG darf und kann nicht einer Mehrheitsentscheidung unterworfen werden. Deshalb hat das BVerfG dazu eine Kompromissformel gefunden, die den gesell. Frieden auch gewahrt hatte.

    • @Vigoleis:

      Wann beginnt das Leben?

      Sitzen dazu & zu Tisch. - katholisch wie evangelisch Bischof & Rabbi Katz!



      Es geht christlich hoch her - der Zellhaufen - die karlsruher “Himbeere“ (wer war‘s ? Zeidler?;) &soweiter&sofort! Bekannt!



      Irgendwann aber fällt den geharnischten Disputanten - auf- das Schweigen!



      Das Schweigen des Rabbi Katz auf - der seelenruhig sei gefillte Fisch zuspricht - wa!



      Unisono “Aber Herr Rabbi…?“



      Rabbi Katz legt die Servierte auf Seite.



      “Wann beginnt das Leben? Alles Quatsch - mit Verlaub!“



      “Das Leben beginnt - wenn die Kinder aus dem Haus sind & der Hund tot ist“ •

      Sorry - ich zitier ja nur.



      (ps obs in Wahrheit Rabbi Wolff war - who knows?



      de.wikipedia.org/w...m_Wolff_(Rabbiner)



      &



      de.wikipedia.org/wiki/Rabbi_Wolff



      always at your servíce

      • @Lowandorder:

        Also datt mit dem " Leben beginnt wenn... " werde ich meinem Friedemann 🐕 aber heute nicht vorlesen...😉

    • @Vigoleis:

      "...Befürworter des unbeschränkten Rechts auf Abtreibung..."

      Das ist doch 'n Popanz... Ich verfolge die philosophische Debatte seit ewigen Zeiten. Niemand vertritt diese Position.,..

      • @DemianBronsky:

        Ja, eingeschränkt allein durch die Frist. Aber auch die halten viele für viel zu kurz oder überflüssiges "Zugeständnis" . Aber es gibt laut gewollter neuer Rechtssprechung natürlich Straffreiheit, aber auch keinerlei beratende oder zum kurzen Innehalten gebietende Instanz mehr. Insofern natürlich "unbeschränktes Recht".

    • @Vigoleis:

      Es ist ja nicht so, dass die Abschaffung des Gesetzes Abtreibungen wahllos in die Höhe treiben wird. Die Frauen die Verantwortung über sich und das Kind, dass sie in sich tragen ünernehmen, werden gute Mütter sein. Das Leben eines Menschen beginnt und muss mit viel Liebe und Hingabe gepflegt werden. Frauen sollten entscheiden können ob sie dazu bereit sind. Eine Entscheidung gegen eine Schwangerschaft sollte nicht kriminalisiert werden. Die Gesellschaft hat sich verändert und Frauen sind heutzutage wesentlich unabhängiger und selbstbestimmter. Was ja unbedingt gewollt sein sollte. Vertrauen sie den Frauen die richtige Entscheidung zu treffen. Mit aller Unterstützung die die Gesellschaft aufbieten kann

    • @Vigoleis:

      Korrektur: Es muss "EKD" heißen.

  • Vielen Dank für Ihren Artikel. Es hat mir die Tragweite dieses Vorgangs sehr eindrücklich aufgezeigt. Auch die Parallelen zur USA sind (mal wieder) sehr interessant.

    Es reiht sich ein ... am ersten Tag werden die Grenzen geschlossen, wir haben einen Migrations-Notstand, Gerichtsentscheidungen die nicht passen sind Einzelfälle, alles mit LGBTQ+-Bezug hat in staatlichen Strukturen nichts zu suchen, NGO's sind staatsfinanzierte Linke, humanitäre Hilfe sind sinnlose Gender-Ausgaben die zu kürzen sind, Klimaschutz ist sinnlos, Angriffe auf Länder sind notwendige Drecksarbeit, jetzt Abtreibung und überpolitisierte Personalentscheidungen für Richter:innenposten. Wahrscheinlich ließe sich die Liste lange weiterführen.

    Die Frage ist was kommt als nächstes über den Ozean? Bücherverbote? Ein deutsches ICE? Vielleicht schenkt uns die USA die alte Air Force One?

  • "Am Freitagvormittag geht eine vergnügte Alice Weidel durch den Bundestag. Die AfD-Chefin frohlockt:



    Hach, ist das schön."

    Wie unintelligent darf man als CDU-Abgeordneter eigentlich sein? Die Häme der AFD war doch vorhersehbar. Und die Linke hat sich im Gesamtgemenge dieser Angelegenheit auch nicht mit Ruhm bekleckert.





    Alice Weidel, AfD

    • @Josef 123:

      Zitat von zdf.de. Habe ich vergessen anzugeben.

  • Was ist denn nun dran an den Vorwürfen? Es kursieren ja durchaus überzeugende Bilder, nur ist unklar wer von wem abgeschrieben haben könnte. Natürlich immer praktisch so was in der Hinterhand zu haben, wenn jemand politisch unliebsames gewählt werden soll…



    Und das die Partei nicht macht, was die Spitze ihr diktiert, wo kommen wir dahin, wenn die wichtigste Kontrollinstanz demokratisch gewählt wird.



    Einflussnahme von irgendwelchen undurchsichtigen Organisationen, die ihre Agenda pushen? Zivilgesellschaft par excellence, die Wirtschaft darf‘s doch auch.

    • @der_ungerechte:

      Da ist garnichts unklar. Frau Brosius-Gersdorf hat ihre Promotion 1997 eingereicht, Herr Gersdorf seine Habilitation ein Jahr später, 1998. Also ist ihre Arbeit das Original, und ihr Mann hat abgeschrieben.

      (Vergleiche die Screenshots: x.com/SprachPhilo/...43593123596165320)

      Zu behaupten, das müsse ja alles noch langwierig geprüft werden, erledigt nur das Geschäft der Machos, die unterstellen, wenn eine Frau und ein Mann (mit höherer Qualifikation) das gleiche sagen, dann müsse der originale Gedanke doch in jedem Fall von dem Mann kommen.

    • @der_ungerechte:

      Sogar der selbsternannte „ Plagiatsjäger“ sagt, dass es hier gar nicht um einen Plagiatsvorwurf geht!

  • Seid neusten tritt die CDU bei der gesellschaftlichen Veränderungen nicht nur auf die Bremse, jetzt gibts auch wieder die Rolle rückwärts.

    Wenn die vermeindlichen Christen soweiter machen, dann diskutieren wir bald wieder darüber ob Vergewaltigung in der Ehe weiterhin strafbar bleiben sollte

    "Die Unionsspitze hat ihre Abgeordneten nicht im Griff, der Kulturkampf reicht bis weit in ihre Mitte." Wenn man an dieses Schmierentheater mit der Regenboogenflagge denkt, hat auch die CDU Spitze ihr Hinterwädlertum nicht im Griff.

    "In der Sache ist diese Polarisierung überhaupt nicht gerechtfertigt. 80 Prozent der Menschen in Deutschland befürworten ein Ende des Abtreibungsverbots in Deutschland. Selbst unter Ka­tho­li­k*in­nen sind es 65 Prozent." Für eine selbsternannte Volkspartei wäre die Aufgabe also ganz klar, seid wann nimmt die CDU auch schon Rücksicht auf gesellschaftliche Minderheiten ... scheinbar nur wenns sie ins rückwärtsgerichtete Weltbild passen.

  • "CDU und CSU haben damit nicht nur alle drei Kandidati*innen, sondern auch das Verfassungsgericht beschädigt"

    Kann man auch komplett andersrum sehen. Obwohl es keine Paus-Kommission ist, hat die SPD mehrfach auf ihrer Kandidatin bestanden.

    Selber schuld liebe SPD.

    • @GregTheCrack:

      Diese Kandidatin ist Rechtswissenschaftlerin und Professorin und sehr gut für das Amt geeignet. Sollen jetzt nur noch Personalien mit rechter Gesinnung vorgeschlagen werden? Diese Richterin hätte das Verfassungsgericht gestärkt und zum demokratischen Prozess beigetragen.