Abaya-Verbot an französischen Schulen: Keine Bildung im Maxikleid
Frankreichs Verbot, mit einer Abaya in der Schule zu erscheinen, ist bitter für muslimische Schülerinnen. Internationaler Protest bleibt aus.
![Jugendliche, dazwischen eine Frau in einer Abaya. Jugendliche, dazwischen eine Frau in einer Abaya.](https://taz.de/picture/6516304/14/33497385-1.jpeg)
W ie in den meisten Ländern Europas hat auch in Frankreich erst kürzlich das neue Schuljahr begonnen. Allerdings war der Start nicht für alle Schülerinnen wie sonst. Insbesondere sind muslimische Schülerinnen von der neuen strikten Kleidervorschrift betroffen. Das Gesetz verbietet das Tragen einer sogenannten Abaya. Klingt sehr orientalisch, doch was ist diese Abaya?
Abaya steht im Arabischen für ein Kleid, um genauer zu sein für ein Maxikleid. Nicht mehr und nicht weniger. Ein typisches Maxikleid, wie es viele aus der aktuellen Sommer-Kollektion von H&M oder Zara kennen. Bildungsminister Gabriel Attal begründete das Verbot damit, dass die Religion der Schüler*innen nicht zu erkennen sein sollte, wenn sie das Klassenzimmer betreten. Das Tragen eines religiösen Symbols sei nicht vereinbar mit dem Laizismus.
Doch wie lässt sich die Religion einer Schülerin an einem Maxikleid feststellen? Die Ironie des Verbots: Bei der Abaya handelt es sich um kein religiöses Symbol, sondern um ein gängiges Kleidungsstück. Schon in der letzten Woche wurden zahlreiche muslimische Schülerinnen, die eine Abaya trugen, deshalb von der „Bekleidungspolizei“ der Schule verwiesen. Wie kann es so weit kommen, dass in einem zivilisierten europäischen Land Mädchen das Grundrecht auf Bildung verwehrt wird?
Derartige Bildungsverbotsszenarien für junge Frauen kennt man eher aus Afghanistan. Doch die Welt schweigt. Wo bleibt die Solidarität mit den jungen Musliminnen in Frankreich? Nachbarländer wie Deutschland und Menschenrechtsorganisationen äußern sich bisher nicht zu dem diskriminierenden Gesetz, das unmittelbar auf die muslimische Minderheit zugeschnitten ist. Systematisch ist es dem Bildungsminister gelungen, Musliminnen vom Bildungserwerb auszuschließen.
ist Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin. Sie setzt sich ehrenamtlich für den interreligiösen Dialog ein und engagiert sich bei Antirassismuskampagnen. Als freie Journalistin beschäftigt sie sich mit den Themenschwerpunkten Medienkritik, Diskriminierung und Religion.
So werden Gesetze toleriert, die jungen Frauen vorschreiben, was sie (nicht) zu tragen haben. Gehen wir den Weg der Unterdrückung mit oder erheben wir unsere Stimmen gegen diese Art des Zwangs und Unterdrückung?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau