• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 9. 2023, 10:48 Uhr

      Abaya-Verbot an französischen Schulen

      Keine Bildung im Maxikleid

      Gastkommentar 

      von Maiyra Chaudhry 

      Frankreichs Verbot, mit einer Abaya in der Schule zu erscheinen, ist bitter für muslimische Schülerinnen. Internationaler Protest bleibt aus.  

      Jugendliche, dazwischen eine Frau in einer Abaya.
      • 29. 8. 2023, 10:10 Uhr

        Abaya-Verbot an französischen Schulen

        Der Anfang vieler neuer Debatten

        Kommentar 

        von Rudolf Balmer 

        Das Verbot des Ganzkörper-Gewandes Abaya ist eine politische Gratwanderung: entschlossene Verteidigung des Laizismus oder Ende der Toleranz?  

        Gabriel Attal (3.v.r.), Bildungsminister von Frankreich, nimmt an einer Sitzung am ersten Schultag im College de Bourbon teil.
        • 28. 8. 2023, 14:43 Uhr

          Frankreich verbietet islamische Gewänder

          Laizität von Kopf bis Fuß

          Erziehungsminister Attal verbietet Schülern und Schülerinnen, aus religiösen Motiven lange Kleider zu tragen. Dafür muss er kein Gesetz erlassen.  Rudolf Balmer

          Rückenansicht einer Frau, die auf der Straße geht und mit einer Abaya bekleidet ist
          • 14. 10. 2022, 17:45 Uhr

            Streit um Gebetsruf in Kölner Moschee

            Wenn der Muezzin ruft

            Am Freitag rief der Muezzin der Kölner Zentralmoschee zum Gebet – und Kritik hervor. In Iran und der Türkei zeigt sich, wie kompliziert der Streit ist.  Ulrich Gutmair

            Der Muezzin Mustafa Kader, ein junger Mann, die Augen halb geschlossen, die Hände an den Wangen, singt in ein Mikrofon
            • 17. 10. 2021, 13:35 Uhr

              Die These

              Gebetsrufe demonstrieren Macht

              Aus laizistischer Perspektive sind Muezzin-Rufe so wenig ein Fortschritt wie andauerndes Kirchengebimmel. Und laut ist es in Köln sowieso schon.  Arno Frank

              Eine Person hält sich mit Kissen die Ohren zu.
              • 7. 4. 2021, 17:16 Uhr

                Politologe über Islam in Frankreich

                „Ein innerer Feind wird geschaffen“

                Eine Gesetzesvorlage soll Laizität stärken. Doch in Frankreich werde der Islam nicht nur von Rechten als ausländische Religion betrachtet, sagt Alain Policar.  

                Blumen liegen neben einem Schild mit der Aufschrift "Je suis Samuel!"
                • 12. 2. 2021, 10:14 Uhr

                  Laizität in Frankreich

                  Das französische Dilemma

                  Immer stärker wächst sich staatliches Misstrauen in Frankreich zum Generalverdacht gegen Mus­li­m:in­nen aus. Wird die Laizität zum Kampfbegriff?  Harriet Wolff

                  Ein Freitagsgebet in der Grande Mosquée de Paris
                  • 24. 12. 2020, 12:00 Uhr

                    Weihnachten 2020

                    Ein großes Durcheinander

                    Da lohnt es sich, zu sortieren wie Aufräumpäpstin Marie Kondō. Was vom Fest sollte in Zukunft bleiben? Was kann weg? Nichtchrist*innen geben Auskunft.  Stefan Hunglinger

                    Eine Brücke in Marzahn mit Hochhäusern im Hintergrund - Menschen gehen über die Brücke, darunter ein Weihnachtsmann
                    • 22. 12. 2020, 15:51 Uhr

                      Ungleichbehandlung von Religionen

                      Leise rieseln die Privilegien

                      Kommentar 

                      von Melina Borčak 

                      Deutschland ist tief von christlicher Dominanz durchzogen. Viele nicht- oder andersgläubige Menschen werden so unsichtbar gemacht.  

                      Ein Kruzifix hängt in einem Klassenzimmer
                      • 9. 12. 2020, 15:08 Uhr

                        Mord an Samuel Paty und der Säkularismus

                        Glauben wechseln wie Unterhosen

                        Unsere Autorin lebt in Frankreich, und wundert sich: Die Schüler*innen dort interessierten sich für Religion in Deutschland.  Marielle Kreienborg

                        Jean Castex Premierminister von Frankreich, und Jean-Michel Blanquer, Bildungsminister von Frankreich, stehen für eine Schweigeminute für den getöteten Lehrer Paty in einer Schule in Conflans-Sainte-Honorine.
                        • 2. 11. 2020, 12:25 Uhr

                          Islamistischer Terror

                          Laut werden gegen Hass

                          Gastkommentar 

                          von Cinzia Sciuto 

                          Wir müssen die Meinungsfreiheit für alle entschiedener verteidigen. Auch von Muslimen darf man das erwarten.  

                          Demonstrierende unter Herbstbaum
                          • 19. 8. 2020, 13:52 Uhr

                            Debatte um Identitäten und Multikulti

                            Die gewollte Spaltung

                            Die politische Perspektive wird inzwischen häufig durch eine kulturalistische ersetzt. Für Menschenrechte und Selbstbestimmung ist das gefährlich.  Cinzia Sciuto

                            Fünf Menschen einer Amish Gemeinde in den USA laufen über eine Wiese
                            • 24. 7. 2020, 18:31 Uhr

                              Islam in der Türkei

                              Demonstration der Macht

                              In der Hagia Sophia findet nach ihrer Umwidmung das erste Freitagsgebet statt. Das Ereignis markiert das Ende der laizistischen Republik.  Jürgen Gottschlich

                              Ein Imam liest aus dem heiligen Buch Koran, dem heiligen Buch der Islams, vor, während Würdenträger, darunter der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan (2.v.r) an den Freitagsgebeten in der Hagia Sophia im historischen Sultanahmet-Viertel teilnehmen
                              • 6. 12. 2017, 18:12 Uhr

                                Zweierlei Maß im hannöverschen Landtag

                                Kreuze ja, Kopftuch nein

                                Niedersachsens große Koalition will Richterinnen das Kopftuch verbieten, dabei wollte es noch keine tragen. Kreuze in Gerichtssälen problematisiert Schwarz-Rot nicht.  Andrea Scharpen

                                • 30. 11. 2016, 18:04 Uhr

                                  Religionsfreiheit in Bayern

                                  Let’s dance!

                                  Kommentar 

                                  von Sunny Riedel 

                                  Das Tanzverbot am Karfreitag ist passé. Es geht um die Privilegien einer Religion, der selbst in Bayern die Anhänger schwinden.  

                                  Im Saal einer Tanzschule tanzen mehrere Paare Standardtanz
                                  • 30. 11. 2016, 16:02 Uhr

                                    Verfassungsgericht zu Feiertagsschutz

                                    Ein Heidenspaß

                                    Tanzen als politischer Protest muss möglich sein. Es darf am Karfreitag nicht grundsätzlich verboten sein, urteilt das Bundesverfassungsgericht.  Christian Rath

                                    Die nackten Beine eines Balletttänzers in kurzer, silberner Hose und roten Turnschuhen
                                    • 31. 10. 2016, 20:05 Uhr

                                      Pressefreiheit

                                      Erschütterte Republik

                                      Kommentar 

                                      von Georg Löwisch 

                                      In Deutschland wird gerne über ihre Feinheiten debattiert. Erdogans Terror gegen die Pressefreiheit aber sprengt auch hier die gemütliche Routine.  

                                      Ein Mann hält die aktuelle Ausgabe der Cumhuriyet hoch
                                      • 25. 8. 2016, 12:07 Uhr

                                        Burkiniverbot und Grundrechte

                                        Was ist akzeptabel? Und für wen?

                                        Frankreich diskutiert darüber, ob ein Verbot des Burkinis verhältnismäßig ist. Die Regierung beruft sich auf das Prinzip einer strikten Laizität.  Rudolf Balmer

                                        Ein uniformierter Polizist beobachtet den Strand von Cannes
                                        • 24. 8. 2016, 19:52 Uhr

                                          Frankreich und Burkini

                                          Ein gespaltenes Land

                                          Kommentar 

                                          von Daniel Bax 

                                          Der Generalverdacht gegen alles sichtbar Muslimische vergiftet das gesellschaftliche Klima in Frankreich. Der Laizismus des Landes ist gescheitert.  

                                          Männer in weiten Gewändern, rot und weiß, stehen vor einer Hecke
                                        • weitere >

                                        Laizismus

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln