• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2021
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 12. 2020

      Gesetz gegen interreligiöse Ehen in Indien

      Spritze gegen den „Love Jihad“?

      In Indien wird die Polizei verdächtigt, bei einer zum Islam konvertierten Schwangeren eine Fehlgeburt per Abtreibungsspritze verursacht zu haben.  Natalie Mayroth

      Zwei sitzende Männer im Gespräch
      • 15. 11. 2020

        Ethnologin zu Altonaer Glaubensfreiheit

        „Es waren finanzielle Erwägungen“

        Glaubensfreiheit konnten sich nur die reichen Flüchtlinge kaufen. Eine Altonaer Schau bricht mit dem Mythos der altruistischen Toleranz.  

        Gruppe bei der Grundsteinlegung der Imam-Ali-Moschee 1961
        • 6. 8. 2020

          Umstrittene Tempeleinweihung in Indien

          Religion wird zum Staatsakt

          Kommentar 

          von Natalie Mayroth 

          Ein Tempelbau reicht zwar nicht, um Indien in einen hinduistischen Staat umzuwandeln. Doch die Agenda der Regierung ist kein Geheimnis.  

          eine Gruppe von traditionell gekleideten Priestern schaut in die Kamera
          • 26. 6. 2020

            Studentische Aktivistin in Indien freigelassen

            Gegen Diskriminierung per Gesetz

            Für ihr Engagement gegen ein diskriminierendes Staatsbürgerschaftsgesetz wurde Safoora Zargar inhaftiert – vermutlich unschuldig.  Natalie Mayroth

            • 22. 5. 2020

              Zuckerfest zum Ende des Ramadans

              Nur im kleinen Kreis

              Zum Ende des Ramadans begehen Muslim*innen das Fest zum Fastenbrechen in großer Runde. Doch wegen Corona wird es keine großen Familienfeste geben.  Uta Schleiermacher

              Frische Baklava liegen in den Auslagen einer arabischen Bäckerei
              • 9. 5. 2020

                Josef Stalin und Georgien

                Ein Geschenk Gottes

                Im Dorf Sikilija ist die Verehrung für Stalin groß. Jetzt haben ihm die Bewohner ein Denkmal errichtet. Sogar einstige Opfer der Repression freut das.  Sandro Gvindadze

                Schwarzweißbild von Josef Stalin
                • 28. 4. 2020

                  Zahlen zu antimuslimischen Rassismus

                  Muslime erfahren immer mehr Hass

                  Verdoppelung der Vorfälle: Die Diskriminierung nimmt beänstigend zu, sagt das Netzwerk gegen Diskriminierung und Islamfeindlichkeit (Inssan).  Susanne Memarnia

                  Eine Schülerin mit Kopftuch sitzt in einer Schule bei einer Unterrichtsstunde zum Thema Islam vor einer Tafel
                  • 22. 4. 2020

                    Debatte um Muezzinrufe

                    Schluss mit der Symbolpolitik

                    Kommentar 

                    von Sarah Zaheer 

                    Ob Muezzine zum Gebet rufen dürfen, wird schnell zur Grundsatzfrage. Dabei wäre es in Corona-Zeiten angezeigt, den Muslimen entgegenzukommen.  

                    • 26. 2. 2020

                      Antimuslimische Übergriffe in Indien

                      Moscheen in Brand

                      In Indien sterben bei Angriffen auf Muslime mindestens 20 Menschen. Diese hatten gegen das neue Einbürgerungsgesetz demonstriert.  

                      Mehrere Menschen stehen auf der Straße vor einem brennenden
                      • 8. 1. 2020

                        CSU-Politiker über Muslime in der Partei

                        „Mir fehlen die Worte“

                        Die CSU in Wallerstein verweigerte einem Bürgermeisterkandidaten die Unterstützung – weil dieser Muslim ist. CSU-Politiker Ozan Iyibas ist entsetzt.  

                        Ozan Iyibas steht vor einem Mikrofon und spricht. Er hat einen kurzen Bart, gegelte dunkle Haare und eng beisammen stehende Augen
                        • 7. 1. 2020

                          Rassismus in der CSU

                          „Man kann mich nicht umstimmen“

                          Eigentlich sollte Sener Şahin für die CSU kandidieren und Bürgermeister Wallersteins werden. Dann kamen rassistischen Anfeindungen aus der Partei.  Patrick Guyton

                          Portrait eines Mannes in blauem Hemd
                          • 29. 12. 2019

                            Anhaltende Proteste in Indien

                            Modi-Regierung bleibt stur

                            Indiens neues Staatsbürgerschaftsgesetz spaltet die Gesellschaft, bringt zugleich aber auch unterschiedliche Religionsgruppen zusammen.  Natalie Mayroth

                            Frauen mit gereckten Fäusten und Transparent.
                            • 17. 12. 2019

                              Indiens umstrittenes Migrationsgesetz

                              Mehr Proteste gegen Modi

                              In Delhi Schlug die Polizei Demos nieder, die sich gegen das neue Staatsbürgerschaftsgesetz wandten. Seitdem wächst der Widerstand.  Natalie Mayroth

                              Verletzte sitzen vor Mikrofonen.
                            • China und die Uiguren

                              Keine Gnade

                              Eine Enthüllung interner Dokumente der Kommunistischen Partei Chinas schildert die Masseninternierung in der Provinz Xinjiang.  Fabian Kretschmer

                              Eine Frau sitzt auf einem Sofa und hält ein Plakat
                            • Ayodhya-Konflikt in Indien

                              Hindu-Sieg im Tempelstreit

                              Indiens Oberstes Gericht gibt den Bau des umstrittenen Hindu-Tempels in Ayodhya frei. Das dürfte nicht zum Frieden beitragen.  Natalie Mayroth

                              Polizisten an Polizeisperre vir Häusern
                              • 16. 8. 2019

                                Vorurteile gegen Muslime

                                Volksverhetzung aus Versehen

                                Kommentar 

                                von Charlotte Köhler 

                                In einer Filmrezension hetzt die „Bild“-Zeitung gegen Muslime. Nach Protesten macht sie einen Rückzieher, aber der Hass ist in der Welt.  

                                Ein Mensch hat einen Laptop auf dem Schoß und zeigt mit dem Zeigefinger auf den Bildschirm.
                                • 5. 8. 2019

                                  Spannungen im Kaschmir nehmen zu

                                  Indien will Sonderstatus aufheben

                                  Erst gab es Terrorwarnungen. Ausgangssperren und das Kappen der Telefone folgten. Jetzt legt die Regierung eine Verfassungsänderung vor.  

                                  Menschen mit Koffern und Tüten in der Hand marschieren zum Bahnhof
                                  • 30. 6. 2019

                                    Jüdisches Museum

                                    Warum ich als Guide gekündigt habe

                                    Kommentar 

                                    von Yossi Bartal 

                                    Dass Museumsdirektor Peter Schäfer zum Rücktritt gezwungen wurde, hat mir gezeigt: Das Jüdische Museum ist nicht mehr unabhängig.  

                                    Innenhof eines Gebäudes
                                    • 26. 6. 2019

                                      Preis für Emma-Cartoonistin

                                      Falsche Ehre für Kopftuchklischees

                                      Kommentar 

                                      von Hilal Sezgin 

                                      Die Cartoonistin Franziska Becker soll vom Journalistinnenbund für ihr Lebenswerk ausgezeichnnet werden. Eine befremdliche Entscheidung.  

                                      Franziska Becker
                                      • 12. 6. 2019

                                        Angriff auf Bremer Moschee

                                        Der Koran im Klo

                                        Unbekannte Täter zerstörten am vergangenen Wochenende rund 50 Korane in der Bremer Rahma-Moschee. Der Staatsschutz ermittelt.  Lukas Scharfenberger

                                        Eine Kloschüssel, in die zerfetzte Korane gestopft wurden.
                                        • 10. 6. 2019

                                          Kolumne Mithulogie

                                          Brown Lives Matter

                                          Kolumne Mithulogie 

                                          von Mithu Sanyal 

                                          Zehn Männer in Köln werden von der Polizei überwältigt, weil sie „lange Gewänder und Westen trugen“. Was muss daraus folgen? Ein offener Brief.  

                                          Der Platz vorm Kölner Hauptbahnhof in Abendstimmung
                                          • 5. 6. 2019

                                            Polizei fixiert Unschuldige in Köln

                                            Rennende Muslime? Gefährlich!

                                            In Köln wurden zehn Muslime in der Wahrnehmung von Fahrgästen am Bahnhof zur Terrorgefahr. Dabei wollten sie nur ihren Zug erreichen.  Sibel Schick

                                            Kölner Hauptbahnhof
                                            • 27. 5. 2019

                                              Ramadan-Festival in Dortmund

                                              Burger und Bubble Tea zum Iftar

                                              Das Ramadan-Festival in Dortmund läuft. Die Veranstalter mussten lange dafür kämpfen, weil sich Behörden und Anwohner wehrten.  Hanna Voß

                                              Menschen laufen an vielen Zelten vorbei
                                              • 10. 5. 2019

                                                Ausstellung zum Islam in Leipzig

                                                Aufklärer der Vorzeit

                                                In der Halle 14 wird die Blütezeit der islamischen Kunst und Wissenschaft als Vorbedingung der europäischen Aufklärung beleuchtet.  Christopher Resch

                                                Nachstellung des Mordes am iranischen Politiker zund Poet Mirzadeh Eshghi
                                                • 9. 5. 2019

                                                  Sterben in Würde

                                                  Abschied ohne Kreuz

                                                  Im Berliner Vorort Mahlow steht Deutschlands erstes kulturspezifisches Hospiz. Für Einwanderer und Menschen, die mit Religion nichts am Hut haben.  Steve Przybilla

                                                  brennende Kerze
                                                  • 2. 5. 2019

                                                    Uiguren im Exil

                                                    Ein Baum ohne Wald

                                                    Regelmäßig verschwinden in China Uiguren. Tahir Qahiri kämpft für die Freiheit seines Vaters – und gegen die eigene Verzweiflung.  Friederike Mayer

                                                    Ein Mann in einem dunklegrauen Anzug und schwarzer Brille guckt in die Kamera.
                                                    • 18. 4. 2019

                                                      Junge Muslima in Deutschland

                                                      Lasst uns an einem „Wir“ arbeiten!

                                                      Als junge muslimische Frau in Deutschland erfährt man oft, dass man nicht wirklich dazugehört. Es ist an der Zeit, die Gesellschaft differenzierter zu denken.  Aya Elkhodary

                                                      Muslima mit Deutschlandfahne
                                                      • 2. 4. 2019

                                                        Migrationsforscherin über Ostdeutsche

                                                        „Angst, auf Platz drei zu landen“

                                                        Ostdeutsche fühlen sich von der westdeutschen Mehrheit ausgegrenzt. Deshalb reagieren sie abwertend gegenüber Muslimen, die sie als Rivalen sehen, sagt Naika Foroutan.  

                                                        Großaufnahme von Naika Foroutan, 49 Jahre, halblange dunkle Haare und große stark geschminkte Augen
                                                        • 1. 4. 2019

                                                          Studie über Muslime und Ostdeutsche

                                                          Wer gehört zu Deutschland?

                                                          Ostdeutsche und Muslime teilen nicht nur Ausgrenzungserfahrungen – sondern auch Klischees, die Westdeutsche von ihnen haben.  Stefan Reinecke

                                                          Zuschauer unter freiem Himmel: darunter eine ältere weiße Dame in kurzem Tshirt und ein jüngeres Pärchen, sie mit Kopftuch
                                                          • 21. 3. 2019

                                                            Islamfeindliche Straftaten in Berlin

                                                            Sicherheitsbedürfnis wächst

                                                            Nach Christchurch fühlen sich Muslim*innen nicht sicher in Berlin. Der Zentralrat fordert eine Bewachung von Moscheen rund um die Uhr.  Gareth Joswig

                                                            Eine Moschee vor bewölktem Himmel
                                                            • 15. 3. 2019

                                                              Nach dem rechten Terror in Neuseeland

                                                              „Einer der finstersten Tage“

                                                              Nach dem rechtsextremen Terrorangriff mit 49 Toten wird in Neuseeland der Ruf nach einem Waffenregister laut. Der Haupttäter ist Australier.  Urs Wälterlin

                                                              Polizisten auf einem Weg
                                                              • 9. 2. 2019

                                                                Freigesprochene Christin

                                                                Asia Bibi angeblich noch in Pakistan

                                                                Der Anwalt der einst zum Tode verurteilten Katholikin hat erklärt, Asia Bibi sei nach Kanada ausgereist. Nun soll sie aber in Karatschi unter Behördenaufsicht stehen.  

                                                                eine Reihe schwer ausgerüsteter Polizisten mit Schutzschildern
                                                                • 29. 1. 2019

                                                                  Jenseits von Ditib

                                                                  Ein Schritt weg von Ankara

                                                                  Moscheegemeinden in Niedersachsen haben einen neuen Dachverband gegründet. Ziel ist eine vom Ausland unabhängige Interessenvertretung.  Gernot Knödler

                                                                  • 11. 1. 2019

                                                                    Islamfeindlichkeit

                                                                    Fünf Gründe für einen Beauftragten

                                                                    Kommentar 

                                                                    von Mulla Çetin 

                                                                    Antimuslimischer Rassismus nimmt zu, Muslime sind in der Politik unterrepräsentiert. Die Bundesregierung muss dagegen
 vorgehen, findet unser Gastautor.  

                                                                    Gläubige in der Berliner Mevlana-Moschee
                                                                    • 17. 12. 2018

                                                                      Die SPD und ihr Rechtsaußen

                                                                      Dritter Anlauf gegen Thilo Sarrazin

                                                                      Der SPD-Parteivorstand unternimmt einen weiteren Versuch, den Rechtspopulisten auszuschließen. Der gibt sich gelassen.  Ulrich Schulte

                                                                      Thilo Sarrazin streckt die rechte Hand nach vorne
                                                                      • 28. 11. 2018

                                                                        Islamkonferenz in Berlin

                                                                        Der Imam gehört zu Deutschland

                                                                        Wie ist es um den Islam in Deutschland bestellt? Darum dreht sich ab Mittwoch die Islamkonferenz – unter dem Vorsitz von Innenminister Seehofer.  Dinah Riese

                                                                        Männer in Moschee
                                                                        • 11. 9. 2018

                                                                          Zwei Bücher zu Islam und Integration

                                                                          Werdet vernünftig

                                                                          Aladin El-Mafaalani und Ahmad Mansour bieten in ihren Büchern gute Argumente gegen religiöse und völkisch-nationalistische Extremisten.  Claus Leggewie

                                                                          Zwei Regenbogenfarbige Turnschuhe auf grauem Asphalt
                                                                          • 7. 9. 2018

                                                                            Jahrestreffen der Ahmadiyya

                                                                            Hippies mit Hang zum Konservativen

                                                                            Die deutschen Ahmadis treffen sich. Wer sind die Gläubigen, denen von anderen Muslimen abgesprochen wird, Teil des Islam zu sein?  Frederik Eikmanns

                                                                            Muslime in einer Moschee
                                                                            • 12. 8. 2018

                                                                              Vorwahlen der Demokraten in den USA

                                                                              Erstmals Muslima im US-Kongress?

                                                                              Bekannt wurde Rashida Tlaib weil sie 2016 eine von Trumps Reden störte. Jetzt hat die Demokratin gute Chancen, in den US-Kongress einzuziehen.  

                                                                              eine Frau steht lächelnd vor dem US-Kongress
                                                                              • 5. 7. 2018

                                                                                Kritik an stereotypen Medienberichten

                                                                                Manifest gegen Islamfeindlichkeit

                                                                                Die Berichterstattung über den Islam muss differenzierter werden, fordern Mitglieder von „The Muslim Story“.  

                                                                                Eine Frau mit Kopftuch und einer Tröte steht neben einem Mann, der ebenfalls in eine kleinere Tröte pustet
                                                                                • 27. 6. 2018

                                                                                  „Muslim Ban“

                                                                                  Ein dunkler Tag für die US-Justiz

                                                                                  Kommentar 

                                                                                  von Dorothea Hahn 

                                                                                  Der Oberste Gerichtshof urteilt, dass US-Einreiseverbote für muslimische Länder rechtens sind. Er entledigt sich damit seiner Rolle als Kontrollinstanz.  

                                                                                  Menschen demonstrieren mit Plakaten gegen den "Muslim Ban"
                                                                                  • 26. 6. 2018

                                                                                    Reaktion auf Vertreibung der Rohingya

                                                                                    EU straft Generäle aus Myanmar ab

                                                                                    Sieben Generäle aus Myanmar dürfen nicht mehr in die EU einreisen, ihr Vermögen in Europa wird eingefroren. Kanada schließt sich den Sanktionen an.  Sven Hansen

                                                                                    General Min Aung Hlaing in Uniform
                                                                                    • 25. 6. 2018

                                                                                      Anschlag von Rechtsradikalen vereitelt

                                                                                      Muslime in Frankreich waren Ziel

                                                                                      Die Polizei nahm zehn Verdächtige fest. Der Angriff sollte radikalen Imamen und verschleierten Frauen gelten. Initiator soll ein früherer Polizist sein.  Rudolf Balmer

                                                                                      Gendarmerie-Polizisten vor dem Eiffelturm
                                                                                      • 22. 4. 2018

                                                                                        Kontroverse Diskussion über Islamreform

                                                                                        „Deutschen Islam“ wird es nie geben

                                                                                        In einer Berliner Moschee verteidigt Abdel-Hakim Ourghi seine 40 Thesen. Der Islamwissenschaftler ruft damit heftige Kritik hevor.  

                                                                                        ein Mann mit seitlich am Kopf erhobenen Händen
                                                                                        • 18. 4. 2018

                                                                                          Debatte Kopftuchzwang für Mädchen

                                                                                          Ein Verbot verschleiert nur Probleme

                                                                                          Kommentar 

                                                                                          von Jasamin Ulfat 

                                                                                          Wer muslimischen Mädchen helfen will, die in einer toxischen Umgebung aufwachsen, wird mit einem Kopftuchverbot nichts bewirken.  

                                                                                          Zwei Frauen mit Kopftuch von hinten
                                                                                          • 1. 4. 2018

                                                                                            Kämpfe in Kaschmir

                                                                                            Gewalttätigster Tag seit Jahren

                                                                                            Indische Sicherheitskräfte gehen in der muslimischen Region gegen Rebellen vor. Mehr als ein Dutzend Menschen werden bei Protesten und Gefechten getötet.  

                                                                                            Soldaten gehen hintereinander auf einer Straße

                                                                                          Muslime

                                                                                          • Abo

                                                                                            Testen Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu „Die letzten Tage des Patriarchats” von Margarete Stokowski.

                                                                                            Patriarchat abschaffen!
                                                                                          • taz
                                                                                            • Politik
                                                                                              • Deutschland
                                                                                              • Europa
                                                                                              • Amerika
                                                                                              • Afrika
                                                                                              • Asien
                                                                                              • Nahost
                                                                                              • Netzpolitik
                                                                                            • Öko
                                                                                              • Ökonomie
                                                                                              • Ökologie
                                                                                              • Arbeit
                                                                                              • Konsum
                                                                                              • Verkehr
                                                                                              • Wissenschaft
                                                                                              • Netzökonomie
                                                                                            • Gesellschaft
                                                                                              • Alltag
                                                                                              • Reportage und Recherche
                                                                                              • Debatte
                                                                                              • Kolumnen
                                                                                              • Medien
                                                                                              • Bildung
                                                                                              • Gesundheit
                                                                                              • Reise
                                                                                              • Podcasts
                                                                                            • Kultur
                                                                                              • Musik
                                                                                              • Film
                                                                                              • Künste
                                                                                              • Buch
                                                                                              • Netzkultur
                                                                                            • Sport
                                                                                              • Fußball
                                                                                              • Kolumnen
                                                                                            • Berlin
                                                                                              • Nord
                                                                                                • Hamburg
                                                                                                • Bremen
                                                                                                • Kultur
                                                                                              • Wahrheit
                                                                                                • bei Tom
                                                                                                • über die Wahrheit
                                                                                              • Abo
                                                                                              • Genossenschaft
                                                                                              • taz zahl ich
                                                                                              • Info
                                                                                              • Veranstaltungen
                                                                                              • Shop
                                                                                              • taz lab 2021
                                                                                              • Anzeigen
                                                                                              • taz FUTURZWEI
                                                                                              • taz App
                                                                                              • taz wird neu
                                                                                              • Blogs & Hausblog
                                                                                              • taz Talk
                                                                                              • taz in der Kritik
                                                                                              • taz am Wochenende
                                                                                              • LE MONDE diplomatique
                                                                                              • Nord
                                                                                              • Panter Preis
                                                                                              • Panter Stiftung
                                                                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                              • Recherchefonds Ausland
                                                                                              • Bewegung
                                                                                              • Christian Specht
                                                                                              • e-Kiosk
                                                                                              • Kantine
                                                                                              • Archiv
                                                                                              • Hilfe
                                                                                              • Hilfe
                                                                                              • Impressum
                                                                                              • Leichte Sprache
                                                                                              • Redaktionsstatut
                                                                                              • RSS
                                                                                              • Datenschutz
                                                                                              • Newsletter
                                                                                              • Informant
                                                                                              • Kontakt
                                                                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln