piwik no script img

Zwei Po­li­zis­t:in­nen getötetSchützen waren wohl Wilddiebe

Nach den tödlichen Schüssen auf einen Polizisten und eine Polizistin sind zwei Tatverdächtige in Haft. Sie wollten mutmaßlich Wilderei vertuschen.

Rheinland-Pfalz, Mayweilerhof: Polizeibeamte in der Nähe des Tatorts Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Frankfurt am Main taz | Der mutmaßliche Mord an zwei PolizeibeamtInnen im pfälzischen Landkreis Kusel ist offenbar aufgeklärt. Am Dienstagvormittag erließ ein Richter in Kaiserslautern Haftbefehl gegen einen 38-Jährigen und einen 32-Jährigen aus dem saarländischen Sulzbach. Die beiden Männer gelten als dringend verdächtig, in der Nacht zu Montag bei einer Verkehrskontrolle einen 29jährigen Polizeibeamten und seine 24jährige Kollegin erschossen zu haben. Der Haftbefehl lautet auf gemeinschaftlich begangenen Mord.

Es war eigentlich eine Routinekontrolle. Zwei Funkstreifen und ein Zivilfahrzeug waren in der Nacht zum Montag im Kreis Kusel unterwegs, um eine Serie von Eigentumsdelikten aufzuklären. Kurz nach vier Uhr morgens meldete die Zivilstreife der Zentrale, dass bei der Kontrolle eines Autos auf dessen Ladefläche tote Wildtiere gefunden worden seien. Wenig später folgte ein Hilferuf. „Die schießen auf uns!“, war der letzte Funkspruch der Zivilstreife. Als wenig später Verstärkung am Tatort eintraf, war die 24-jährige Polizeianwärterin bereits tot, ihr 29-jährige Kollege nicht mehr ansprechbar. Er verstarb wenig später.

Die Polizei geht davon aus, dass beide Tatverdächtigen geschossen haben. Die eine sichergestellte Waffe war danach ein Einlader-Jagdgewehr, das nach jedem Schuss neu geladen werden muss, die zweite eine zweiläufige Schrotflinte. Die Getöteten wurden von insgesamt fünf Schüssen getroffen. Die Verdächtigen besaßen weder ein Waffen- noch einen Jagdschein.

Der 38-Jährige war der Polizei bekannt. Gegen ihn war wegen Fahrerflucht ermittelt worden. Er hatte am Tatort Führerschein und Personalausweis hinterlassen. Deshalb konnte er noch am Montag festgenommen werden. Sein Komplize befand sich im gleichen Haus.

Hass gegen Polizei im Netz

Oberstaatsanwalt Udo Gehring nannte die Tat bei einer Pressekonferenz am Dienstag verstörend. Es gehöre „nicht zu unserer Vorstellung von Deutschland“, dass Polizeibeamte bei einer Kontrolle von Wilddieben niedergeschossen würden. Polizeivizepräsident Heiner Schmolzi beklagte den blinden Hass, mit dem immer wieder Polizeibeamte angegriffen würden. Gleichzeitig berichtete die Polizei bei dieser Pressekonferenz aber auch von einer „unfassbar großen Welle der Anteilnahme“.

Neben den vielen Beileidsbekundungen aus dem ganzen Land sorgten allerdings gewaltverherrlichende Stellungnahmen im Netz, vor allem aus der Szene der „Querdenker“ und „Spaziergänger“, für Empörung. „Die Herrschaften sollten sich mal die Frage gefallen lassen, warum sie sich nicht um die eigentlichen Polizeiaufgaben kümmern, nämlich Verbrecher jagen und festnehmen anstatt Handlanger der verbrecherischen Regierungen zu spielen“, schreibt J. „Zwei weniger bei den Spaziergängen“ schreibt M., T applaudiert: „Tja, selber Schuld!“ „2 Söldner weniger“, schreibt H.

„Unerträglich“ nennt Bundesjustizminister Marco Buschmann, FDP, solche Kommentare. „Wer eine Straftat öffentlich billigt, macht sich strafbar. Wir müssen den Fahndungsdruck im Netz erhöhen“, so der Minister auf Twitter. Am Montag hatte der Kuseler Landrat Otto Rubly, CDU, an die „Querdenker“-Szene appelliert, wenigstens an diesem Tag auf die „Montagsspaziergänge“ in Kusel und Waldmohr zu verzichten; die Polizeikräfte seien durch die Fahndung gebunden. Immerhin zeigte diese Aufforderung Wirkung. In den beiden Städten fanden sich am Abend jeweils gerade einmal 20 Personen zur Demonstration gegen die Corona-Politik ein.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Sorry - aber die Überschriftenrastellis -



    Heute nen besonders schlechten Tach erwischt - wa! Zynismus pur.

    kurz - Unterste Kajüte - suboptimal •

  • Nach meinem Gefühl ein gutes Beispiel für toxische Männlichkeit.

    Um keinen Preis verlieren können.

    Echte Verbrecher hätten nicht vergessen, die vorher eingesammelten Papiere mitzunehmen. Zum klaren Denken war dann der Adrenalinspiegel zu hoch und die Erfahrung zu gering.

    Glück für die Gesellschaft.

  • Unfassbar, dass aus der rechten Szene dann solche Kommentare wie die zitieren kommen.



    Aber wie diese Leute über das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit denken, hat man ja in der Vergangenheit schon öfter mitbeommen.



    Sußer in den Fällen, wo sie sich selbst als Opfer gerieren können.