Krieg und Klimakrise: Habeck startet Energiespar-Kampagne

Der Wirtschaftsminister will die Menschen auch wegen des Kriegs für Energie­effizienz begeistern. Kritik kommt von der Deutschen Umwelthilfe.

Eine Hand dreht an einem Heizungsthermostat.

In welche Richtung drehen wir? Foto: Marcus Brandt/picture alliance/dpa

BERLIN taz | Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ruft die Bevölkerung zum Energiesparen auf und hat am Freitag eine dazu passende Kampagne vorgestellt. „Liebe 80 Millionen, wer Energie spart, stärkt Deutschlands Unabhängigkeit“, steht auf einem der Plakate.

Nahbar und auf Augenhöhe – so stellt sich Habeck die Kampagne vor. „Es ist keine Kampagne eines Ministeriums für Deutschland, sondern eine Kampagne von Deutschland für Deutschland“, sagte er.

Damit meint er, dass verschiedene Verbände die Kampagne unterstützen. Darunter sind Industrie-, Umwelt- und Verbraucherschutzorganisa­tio­nen, der Städtebund und der Deutsche Gewerkschaftsbund.

„Liebe Unternehmen, liebe Läden, danke, dass ihr eure Klimaanlage 2° höher dreht“, steht auf einem weiteren Plakat. Auch das Wirtschaftsministerium setze diesen Tipp schon um, hieß es. Zudem sei die Beleuchtung des Hauses am Abend abgeschafft worden.

„Nicht nur individuelle Konsumentscheidungen“

Die Kampagne ist die Antwort auf einen Vorwurf, der vor allem von Kli­ma­schüt­ze­r:in­nen seit Beginn von Russlands Krieg immer wieder kam: Die Bundesregierung suche zwar neue Quellen für fossile Kraftstoffe, aber vernachlässige das Energiesparen als klimafreundliche Option, um sich von Russland unabhängig zu machen.

Typisch für Habeck: Er kommuniziert das ruckelige Entstehen der Kampagne gleich mit. „Ich selbst habe an verschiedenen Stellen in Interviews gesagt, wir alle müssten jetzt Energie sparen und 10 Prozent gehen eigentlich immer – das klingt in vielen Ohren wie blanker Hohn, wenn viele Menschen schon ihre Wohnung teils nicht mehr heizen können“, räumte der Minister ein. „Das habe ich gelernt.“ Dass alle 10 Prozent Energie sparen sollen, sei deshalb nun nicht mehr Teil der Kampagne.

Angestoßen hat diesen Lernprozess Verbraucherzentralen-Chefin Jutta Gurkmann, die die Kampagne auch unterstützt. „Klar ist für uns aber auch, die Abhängigkeit von fossilen Energien können wir nicht nur mit individuellen Kon­sum­ent­scheidungen lösen“, merkte sie kritisch an.

„Wir lassen enormes Einsparpotenzial auf der Straße liegen, wenn Verbraucherinnen und Verbraucher mit dem Verbrenner zur Arbeit fahren, weil der Bus auf dem Land nur zweimal am Tag fährt. Oder wenn sie buchstäblich zum Fenster heraus heizen, weil eine energetische Sanierung sich nicht lohnt.“

Kritik kommt von der nicht beteiligten Deutschen Umwelthilfe. „Die Einsparpotenziale durch optimiertes Nutzerverhalten liegen bei wenigen Prozent“, so Chefin Barbara Metz. „Was hingegen wirklich viel Energie spart, ist die Sanierung von Gebäuden, ist die Wärmewende.“ Dazu brauche es aber keine Appelle, sondern starke staatliche Vorgaben und mehr Förderung.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wir alle wollen angesichts dessen, was mit der Ukraine derzeit geschieht, nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus helfen? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen einige Ansätze fürs eigene Aktivwerden.

▶ Die Liste finden Sie unter taz.de/ukrainesoli

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.