Mit der Doku „Anhell69“ zeigt Regisseur Theo Montaya seine kolumbianische Heimatstadt Medellín als Ort voller Wut, Schmerz und Nihilismus.
Die Flechte zeigt Wissenschaftler:innen an, wie gut die Luftqualität ist. Ein Forschungsteam hat nun 28 weitere Arten entdeckt.
Bei Protesten 2021 schoss ihm die Polizei in Bogotá ein Auge aus. Jetzt soll der 26-jährige Gareth Sella in Kolumbien Vizeminister für Jugend werden.
Seine Kunst sei voluminös, üppig und sinnlich. Kolumbiens größter Künstler ist mit 91 Jahren verstorben.
177 Umweltaktivistïnnen wurden 2022 getötet. Allein in Kolumbien starben 60 Menschen, darunter der 14-jährige Breiner David Cucuñame.
Yuladi L. saß sieben Monate unschuldig in Untersuchungshaft ohne ihr Baby. Ein Gespräch über das Trauma der Haft und einen deutschen Justizskandal.
Im kolumbianischen Popayán kicken 525 Priester beim „Copa de la Fe“. Koordinator Jaime Muñoz Cantillo erklärt, worum es beim Glaubens-Pokal geht.
In Kolumbien steht Ex-Armeechef Mario Montoya jetzt wegen der Ermordung von Zivilist:innen vor Gericht. Er hatte „Ströme von Blut“ gefordert.
Gustavo Petro, der erste linke Präsident Kolumbiens, wird medial heftig kritisiert. Das ist eine Strategie der Rechten, die um ihre Macht fürchten.
Fußball-Kommentatoren sprechen vom „jungfräulichen Tor“, nennen Spielerinnen „Puppe“. Weil das Team so gut spielt, ändert sich das langsam.
Die Fans aus der kolumbianischen Diaspora in Australien sorgen in den WM-Stadien für mächtig Stimmung. Das macht auch Eindruck auf die Gastgeber.
Die kolumbianische Regierung und die ELN-Guerillas haben eine Waffenruhe vereinbart. Ein Grund ist: Die Zivilbevölkerung soll mitreden dürfen.
Frankreich spielt sich überlegen ins Viertelfinale. Kolumbien bezwingt Jamaika und Lothar Matthäus hat zum deutschen Aus eine steile These.
In Kolumbien tritt ein neuer Waffenstillstand mit der ELN-Guerilla in Kraft. Die Zivilgesellschaft soll die Friedensverhandlungen begleiten.
Nicolás Petro, Sohn von Kolumbiens Präsident, ist angeklagt wegen Geldwäsche und illegaler Bereicherung – und bringt seinen Vater in Bedrängnis.
Die erst 18-jährige Linda Caicedo ist eine der großen WM-Entdeckungen. In Kolumbien wird sie auch wegen ihrer Lebensgeschichte verehrt.
Ohne allzu große Faktenlage wird der Nationalmannschaft Kolumbiens ein Treterinnenimage angehängt. Mit Nigeria hat man das auch schon mal gemacht.
Kolumbiens Fußballerinnen kämpfe gegen sexuelle Belästigung, Homophobie und miserable Bezahlung. Das machen sie mit großem Erfolg.
Kolumbien, der nächste Gegner der Deutschen, gewinnt souverän gegen Südkorea. Der Schweiz hilft ein Remis schon weiter. Und Japan glänzt andernorts.