• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 12. 2020

      Buch „Ten Cities“ über Clubkultur

      Musik lässt sich nicht aufhalten

      Der Band „Ten Cities“ zeigt die Clubkultur von zehn afrikanischen und europäischen Städten von 1960 bis heute – und ist so massiv wie ein Telefonbuch.  Ole Schulz

      Kuduro-Outdoor-Party in Angola - Kinder tanzen hinter ihnen ein Mann mit Mikrofon und DJs - vor der Bühne Konzertgäste
      • 23. 12. 2020

        Private Coronatestzentren

        Im Schutzanzug auf der Tanzfläche

        Weihnachten zur Familie oder allein? Private Testzentren wollen Entscheidungshilfen sein. Um Freifahrtsscheine geht es ihnen nicht.  Helke Ellersiek

        Ein Mitarbeiter des Corona-Testcenters am Kitkat-Club schaut mit Weihnachtsmannmütze und Schutzkleidung aus dem Zelt, während im Hintergrund ein Corona-Schnelltest genommen wird
        • 14. 12. 2020

          Pandemie-Handling in Südkorea

          Die unguten Gefühle bleiben

          Auch in Südkorea war 2020 frustrierend. Die Eindämmung von Corona gelingt aber besser, denn die Menschen begegnen der Gefahr als Kollektiv.  Hans Nieswandt

          Aktion für social distancing in einem Restaurant in Seoul mit Teddybären auf Stühlen
          • 11. 12. 2020

            Die Kulturszene in der Coronakrise

            Mit Hashtags für mehr Sichtbarkeit

            Die Initiative „Kulturgesichter030“ will Menschen hinter den Kulissen ein Gesicht verleihen – mit einer bundesweiten Porträtaktion.  Sophia Zessnik

            Zwei Portraits aus der Kampagne Kulturgesichter 030. Eine Frau und ein Mann mittleren Alters. Darunter steht, dass beide als tourmanagerinnen arbeiten. Sie seit zehn Jahren, er seit 12 Jahren.
            • 10. 12. 2020

              Clubs und Festivals in Niedersachsen

              Alles nur Spaß?

              Clubs und Festivals sind rechtlich gesehen lediglich Vergnügungsstätten. Niedersachsens Grüne wollen das ändern – aber ihr Antrag dazu ist chancenlos.  Harff-Peter Schönherr

              Eine stark geschminkte junge Frau mit einem Mund-Nasen-Schutz aus Metall.
              • 1. 12. 2020

                Berliner Polizei erfindet illegalen Club

                Ab durch den Kühlschrank

                Eine Polizeieinheit hebt einen vermeintlich illegalen Club aus und prahlt damit auf Facebook. Doch die Behauptung der Beamten stimmt nicht ganz.  Jessica Ramczik

                Ein Mann holt eine Flasche Bier aus einem Kühlschrank in einem Spätkauf in Berlin-Mitte
                • 30. 10. 2020

                  Clubkultur und Coronakrise

                  „Tanz mit mir den Galgentanz“

                  Berlins Clubkultur ist in Gefahr. Gentrifizierung und Corona­pandemie setzen ihr zu. Eine Momentaufnahme vor dem neuerlichen Feierstopp ab Montag.  Louisa Zimmer

                  Der leere Dancefloor der Berliner Palomabar
                  • 20. 10. 2020

                    „Das Neue Buch“ von Rafael Horzon

                    Von Spongebob bis Nietzsche

                    Rafael Horzon ist eine Kultfigur der Berliner Party- und Möbel-Szene. Sein zweites Buch handelt von der Schwierigkeit, ebendieses zu schreiben.  Martin Conrads

                    Rafael Horzon sitzt mit nacktem Oberkörper in einem Sessel
                    • 4. 10. 2020

                      Die Clubszene muss nach jwd

                      An den Rändern der Stadt

                      Kolumne Durch die Nacht 

                      von Andreas Hartmann 

                      Der Club Griessmühle ist von Neukölln nach Niederschöneweide gezogen. Schöne Sache! Und blöd. Es geht um Lärmbelästigung. Wohin mit den Raves?  

                      Spaziergänger mit Hund gehen im Licht der Morgensonne auf dem Tempelhofer Feld
                      • 28. 9. 2020

                        Corona-Sommer in Berlin

                        Bonjour Tristesse

                        Der Herbst ist da und wir blicken zurück: War das überhaupt ein Sommer, so unter Coronabedingungen? Vier subjektive Eindrücke von den heißen Monaten.  

                        Urbanhafen vollbesetzt mit Gummibooten
                        • 28. 9. 2020

                          Die Wochenvorschau für Berlin

                          Eine Woche voller Jahrestage

                          Kolumne Die Wochenvorschau für Berlin 

                          von Bert Schulz 

                          Zwei große Jubiäen kündigen sich in dieser Woche an. Und: Die Clubs gehen am 3. Oktober auf die Straße.  

                          menschen stehen schlage vor einem Club
                          • 17. 9. 2020

                            DJ über seine Corona-Erkrankung

                            „Für manche noch abstrakt“

                            Der Münchner DJ Benji Fröhlich war an Covid-19 erkrankt. Ein Gespräch über Maskentragen in der Öffentlichkeit und den Stillstand der Clubkultur.  Lars Fleischmann

                            Benji Fröhlich mit verschränkten Armen vor fluoriszierender Wand
                            • 23. 7. 2020

                              Clubs in der Coronakrise

                              Perspektivlos im Shutdown

                              In Niedersachsen sorgen sich die Grünen um die Club- und Festivalkultur. Sie fordern ein eigenes Rettungsprogramm.  Nadine Conti

                              Tanzende Menschen zeichnen sich vor bunten Scheinwerfern ab
                              • 3. 6. 2020

                                Laxer Umgang mit Corona-Gefahr

                                Ein bisschen Spaß

                                Die heilige Dreifaltigkeit aus Kirche, Clubs und Corona macht derzeit Schlagzeilen. Allen dreien steckt die Rücksichtslosigkeit tief in der DNA.  Uli Hannemann

                                Menschen feiern dicht nebeneinander auf Schlauchbooten
                                • 2. 6. 2020

                                  Demo in Berlin ohne Anstandsregeln

                                  Ziemlich falsch gelaufen

                                  Kommentar 

                                  von Bert Schulz 

                                  Eine als Bootstour angemeldete Demo zur Unterstützung der Clubkultur in der Corona-Krise läuft aus dem Ruder. Überraschend kommt das nicht.  

                                  • 27. 5. 2020

                                    Ruin der Clubkultur wegen Corona

                                    Es droht Masseninsolvenz

                                    Clubs sind unverzichtbare Akteure des Nachtlebens. Ob sie die Corona-Pandemie überleben, ist fraglich. Endlich nimmt die Politik die Notlage ernst.  Nicholas Potter

                                    DJ hinter leerer Tanzfläche
                                    • 26. 5. 2020

                                      Queere Bars in Berlin

                                      Gemeinsam streamen, allein durch die Nacht

                                      Auch in Friedrichshains queerem Partykiez überbrücken Bars und Clubs die Zeit mit Livestreams. Barbesitzer und Gäste sehnen sich nach dem Feiern.  Tigran Petrosyan

                                      Unterhosen hängen in einem Leuchtkasten vor der Theke in einer Berliner Bar
                                      • 26. 5. 2020

                                        Zukunft der Sternbrücke in Hamburg

                                        Mehr Streit um Stabbögen

                                        Nach Anwohner*innen und Fachleuten stößt sich nun auch die Bezirkspolitik an den Sternbrücken-Plänen. Stadt und Bahn wollen aber daran festhalten.  Alexander Diehl

                                        Eine Bahnbrücke inmitten alter Wohnhäuser
                                        • 24. 5. 2020

                                          Balance Club/Culture Festival

                                          Ein paar Stunden Weltfrieden

                                          Unter dem Motto „Tender Squads“ wurden bei „Balance Club/Culture Festival“ Allianzen für die Rettung der Clubszene geschlossen. Virtuell natürlich.  Juliane Streich

                                          Weibliche DJ legt in virtuell erstellter Raumstation auf
                                          • 10. 5. 2020

                                            Autor Thorsten Nagelschmidt im Interview

                                            „Feiern muss man sich leisten können“

                                            „Arbeit“ heißt der neue Roman von Thorsten Nagelschmidt. Er beleuchtet die gern übersehene Rückseite der Party-Metropole Berlin.  

                                            • 15. 4. 2020

                                              Abriss der Hamburger Sternbrücke

                                              Tage der Clubs sind gezählt

                                              Die Bahn stellt neue Pläne für den Abriss der Sternbrücke vor. Sie bedrohen die ansässigen Musikclubs. Anwohner*innen kritisieren Pseudo-Beteiligung.  Katharina Schipkowski

                                              Die Sternbrücke, ein Pizzaladen, ein Club im Abendlicht
                                              • 1. 4. 2020

                                                Revival der Breakbeats

                                                Neue Lust am Gebrochenen

                                                Bis zum nächsten Drop: Wie sich die Neunziger in den Sound der Zwanziger einschreiben. Ein Dancefloor-Rundumschlag zu Quarantäne-Zeiten.  Philipp Rhensius

                                                Die Musikerin Zoë Mc Pherson.
                                                • 31. 3. 2020

                                                  Corona: Berliner Clubs in Not

                                                  „Das war nie ein tolles Businesskonzept“

                                                  Corona gefährdet die ohnehin bedrohten Clubs. Sage-Club-Betreiber Sascha Disselkamp sagt, die Clubkultur sei zu wichtig, um zu verschwinden.  

                                                  • 21. 3. 2020

                                                    Die Onlineangebote der Berliner Kultur

                                                    Staatsoper oder Berghain?

                                                    Berlin, das heißt Kultur. Nun sind Clubs, Kinos und Schauspielhäuser zu, doch die Produktion geht online weiter. Eine Übersicht mit vielen Links.  Marlene Militz

                                                    Das Bild zeigt vier singende Männer mit Zylindern in einer Fotoarbeit von John Heartfield, Entwurf für ein Theaterplakat.
                                                    • 12. 3. 2020

                                                      Kulturbetriebe fordern Rettungspaket

                                                      Corona bedroht die Berliner Clubs

                                                      Die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern hat höchste Priorität, sagen die Berliner Clubs. Sie fühlen sich aber in ihrer Existenz bedroht.  Plutonia Plarre, Ulrich Gutmair

                                                      Ein Club ist in blaues Licht getaucht, im Vordergrund tanzen Menschen auf der Bühne wird Musik gemacht
                                                      • 13. 2. 2020

                                                        Clubsterben im Bundestag

                                                        Auf einer Stufe mit Bordellen

                                                        Erstmals wurde das Clubsterben im Bundestag diskutiert. Die Oppositionsanträge werden wohl nicht angenommen, könnten aber viel bewirken.  Patrick Wagner

                                                        Verkleidete Demonstranten vor dem Ratshaus Neukölln
                                                        • 8. 2. 2020

                                                          CTM-Festival 2020

                                                          Die Londonisierung Berlins

                                                          Kommentar 

                                                          von Patrick Wagner 

                                                          Der Senat fördert nun CTM, die Festival-Plattform für elektronische Musik und Club-Kultur – und lässt die Clubs sterben.  

                                                          Ein Mann mit Lichtreflexen: Ein Porträt von Squarepusher
                                                          • 13. 1. 2020

                                                            Dr. Motte zur Zukunft der Technokultur

                                                            „Wollt ihr eine neue Loveparade?“

                                                            Loveparade-Gründer Dr. Motte will mit „Rave The Planet“ die elektronische Tanzkultur fördern. Eine neue Parade soll via Fundraising finanziert werden.  Laura Binder

                                                            Blick auf die Loveparade am Großen Stern
                                                            • 24. 11. 2019

                                                              Queeres Leben in Georgien

                                                              Khachapuri im Darkroom

                                                              Die LGTBI-Szene in Tiflis macht Georgiens Hauptstadt zum queeren Paradies des Kaukasus. Doch noch immer fehlt die breite gesellschaftliche Akzeptanz.  Tigran Petrosyan

                                                              jemand trägt Plateauschuhe und Netzstrümpfe und hat lackierte Fingernägel
                                                              • 3. 10. 2019

                                                                Debütalbum von Produzent Afriqua

                                                                Erntezeit in Charlottenburg

                                                                Und mit den Drums kommt der Funk ins House: US-Künstler Afriqua hat an seinem Album „Colored“ im alten Berliner Westen gewerkelt.  Julian Weber

                                                                Dunkelhäutiger Mann mit schwarzen Locken in einer Wohnung
                                                                • 30. 9. 2019

                                                                  Interview mit Berliner Türsteherinnen

                                                                  „Realität an der Tür abbilden“

                                                                  Die Arbeit an Clubtüren gilt als reine Männerdomäne. Dass es anders geht, zeigt das Türkollektiv vom linken Technoclub ://about blank.  

                                                                  • 17. 8. 2019

                                                                    Achtsamkeit auf Parties

                                                                    Care-Arbeit im Technotaumel

                                                                    Musik, Lichter, Menschen – alle sind glücklich, alle haben sich lieb. So einfach ist es nicht immer und dann helfen Awareness-Teams.  Nicholas Potter

                                                                    Silhouetten zweier tanzender Menschen, im Hintergrund Scheinwerfer und andere Tanzende
                                                                    • 30. 6. 2019

                                                                      Rockfabrik in Ludwigsburg

                                                                      Fans fürchten um Kult-Rockclub

                                                                      Weil ein Investor den Club loswerden will, solidarisieren sich Zehntausende in einer Petition. In der Rockfabrik spielten schon diverse Szenegrößen.  Michael Kees

                                                                      Menschen stehen auf einer Tanzfläche, die in grünes Licht und Nebel getaucht ist. Im Hintergrund leuchten die Worte "Rock-Fabrik" an der Wand.
                                                                      • 6. 6. 2019

                                                                        Mensch Meier erhält Mieterhöhung

                                                                        Club braucht die Crowd

                                                                        Das Mensch Meier in Prenzlauer Berg hat eine Mieterhöhung bekommen, die es alleine nicht stemmen kann. Crowdfunding soll den Club retten.  Anima Müller

                                                                        • 29. 5. 2019

                                                                          Technofestival „Balance“ in Leipzig

                                                                          Vom Exzess zum Diskurs

                                                                          Zum zweiten Mal steigt in Leipzig das feministisch geprägte Clubkultur- und Technofestival „Balance“: vier Tage Diskussionen, Workshops und DJ-Sets.  Juliane Streich

                                                                          Lyra Pramuk an ihrem Synthesizer in einem Club, der mit violettem Licht erleuchtet ist
                                                                          • 24. 5. 2019

                                                                            Demonstration für die Clubkultur

                                                                            Jeder geschlossene Raum ist ein Sarg

                                                                            Trauer um dahingeschiedene Kulturorte: Die Initiative Reclaim Club Culture geht symbolisch wehklagend für die Erhaltung von Freiräumen auf die Straße.  Ann-Kathrin Liedtke

                                                                            Demonstration in bunten Klamotten
                                                                            • 28. 4. 2019

                                                                              Razzia im Mensch Meier

                                                                              Bum-bum Polizei

                                                                              Der Senat spricht von einem rechtmäßigen Einsatz. Auch seien die beteiligten Polizisten als solche erkennbar gewesen.  Anima Müller

                                                                              2 Frauen mit roten Perrücken gucken in ein Polizeiauto
                                                                              • 18. 4. 2019

                                                                                Kolumne Ausgehen und Rumstehen

                                                                                Engtanz mit Schubert

                                                                                Kolumne Ausgehen und Rumstehen 

                                                                                von Zora Schiffer 

                                                                                Ein Wochenende in Berlin machte mir klar, der österreichische Komponist wäre heute in dieser Stadt keine 27 Jahre alt geworden.  

                                                                                Zwei Musiker auf der Bühne, der eine mit Gitarre, der andere mit Tasteninstrumenten
                                                                                • 17. 4. 2019

                                                                                  Sichere Räume in der Clubkultur

                                                                                  Chance auf Emanzipation

                                                                                  Jeder hat eine eigene Vorstellung davon, was einen sogenannten „Safe Space“ ausmacht. Sind diese in Clubs und Parties überhaupt möglich?  Elena Bavandpoori

                                                                                  Mehrere Menschen feiern in einem Club - Foto mit Rotfilter
                                                                                  • 12. 3. 2019

                                                                                    Berliner Clubkultur

                                                                                    Ein Modell für das Feiern im Freien

                                                                                    Im Kulturausschuss diskutierten Abgeordnete und Vertreter der Clubcommission die Zukunft und Ängste der Berliner Clubs.  Volkan Ağar

                                                                                    • 16. 2. 2019

                                                                                      Wirtschaftsfaktor Clubszene

                                                                                      Nicht nur des Geldes wegen

                                                                                      Die Clubcommission betont die Bedeutung der Clubs für den Berlintourismus. Schon okay. Aber da ist doch mehr. Ein Wochenkommentar.  Volkan Ağar

                                                                                      Lichtspektakel im Club
                                                                                      • 13. 2. 2019

                                                                                        Jahresauftakt der Clubcommission

                                                                                        Die Dialektik der Clubkultur

                                                                                        Berliner Clubs verweisen auf ihre ökonomische Relevanz und wollen gleichzeitig als Kulturstätten anerkannt werden. Das ist ambivalent.  Volkan Ağar

                                                                                        • 20. 12. 2018

                                                                                          Club-Rettung

                                                                                          Pudel ins Trockene gebracht

                                                                                          Der Hamburger Pudel Club ist dauerhaft vor Investoren sicher. Auch Club-Mitgründer Rocko Schamoni hat seine Anteile einer Stiftung übertragen.  Alexander Diehl

                                                                                          Ein Hund unter grauem Himmel vor Hamburger Hafenkulisse
                                                                                          • 1. 12. 2018

                                                                                            Nachtarbeit im Berliner Schwulenclub

                                                                                            Tanz mit dem Wischmob

                                                                                            Jolanta Marquardt hat in Polen studiert und arbeitet im Berliner Club Schwuz als Toilettenfrau. Dabei erfüllt sie für viele Gäste auch eine Fürsorgefunktion.  Andreas Hartmann

                                                                                            • 24. 9. 2018

                                                                                              Gesundheitspolitik in Berlin

                                                                                              Drogen ab zum Test

                                                                                              Drug-Checking-Projekt soll laut Senat noch in diesem Jahr starten. Eine „Bietergemeinschaft aus der Suchthilfe“ interessiere sich für die Umsetzung.  Antje Lang-Lendorff

                                                                                              • 20. 7. 2018

                                                                                                Deutschlands erster Nachtbürgermeister

                                                                                                Auf Vermittlungsmission in Mannheim

                                                                                                New York hat es vorgemacht, Mannheim zieht nach. Der 27-jährige Student Hendrik Meier vermittelt zwischen Partygästen und Anwohnern.  Eva Müller-Foell

                                                                                                Ein junger Mann steht auf einer Straße und lächelt

                                                                                              Clubkultur

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                                                                                Mehr Infos
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln