Wohnraumkrise in Deutschland: Umverteilung von unten nach oben
Das geforderte Sondervermögen für Wohnungsbau ist unrealistisch. Es braucht eine neue Gemeinnützigkeit beim Wohnungsbau.

G anze 50 Milliarden Euro Sondervermögen aus den öffentlichen Haushalten fordert ein Verbändebündnis „Soziales Wohnen“. Man müsse damit mehr sozialen Wohnungsbau finanzieren, um der „neuen und in ihrer Dimension beängstigenden Sozialwohnungsnot“ zu begegnen, erklärt das Bündnis.
Die Forderung ist sicher berechtigt – nur schleicht sich sofort der Gedanke ein, dass diese 50 Milliarden Euro aus Steuergeldern nicht kommen werden. FDP-Bundesfinanzminister Christian Lindner hat bereits erklärt, dass in Zukunft eher Sparrunden drohen, angesichts der Verschuldungen durch die Entlastungspakete, der Folgen des Ukrainekriegs – und außerdem sei der Bundeshaushalt klamm. Schon die Finanzprobleme in der Pflege, bei der Rente liegen auf Eis und werden nicht angegangen.
Dabei wird die Dramatik der Wohnungsfrage immer sichtbarer: In Berlin etwa wohnen Tausende Geflüchtete mit dauerhaftem Aufenthaltsstatus schon seit Jahren in Heimzimmern, ohne Aussicht auf eine eigene Wohnung. In ihrer Nachbarschaft entstehen Drei-Zimmer-Neubauwohnungen für 750.000 Euro, die man sich ohne Erbschaft kaum leisten kann.
Wohnungsneubau in den Metropolen ist eine Art Umverteilung von unten nach oben geworden: Versiegelt werden dabei kostbare Flächen, was alle betrifft – um aber Wohnraum zu schaffen, den sich meist nur eine finanzielle Oberschicht leisten kann.
Kleinstadtleben als Alternative
Neben einer stärkeren finanziellen Förderung sind daher Maßnahmen sinnvoll, die diesen Ausverkauf begrenzen. Landeseigene Flächen sollten nur noch in Erbbaupacht für den Wohnungsbau mit langer Sozialbindung freigegeben werden, wie es mancherorts schon geschieht. Eine neue Gemeinnützigkeit beim Wohnungsbau muss entstehen, das sieht auch der Koalitionsvertrag vor. Doch das reicht natürlich nicht.
Darüber hinaus wäre es hilfreich, die Fixierung auf die Metropolen zu überdenken und das Wohnen im Umland und in kleineren Städten nicht mehr als eine Art „Provinzialismus“ abzutun. Die Zeit dafür ist günstig: Arbeitskräfte werden in vielen Regionen gesucht. Das Arbeiten im Homeoffice in vielen Berufen, wenn man nur noch zwei Tage in der Woche in die Firma fahren muss, eröffnet neue Perspektiven für die Wohnraumsuche in billigeren Gegenden.
Es ist eine Überlegung wert, ob man fast die Hälfte seines Einkommens für die Miete ausgeben will, nur um in einer kleinen Wohnung in der Metropole zu sitzen, im Homeoffice zu werkeln und am Abend die Wahl zu haben, ins vegane Hipsterrestaurant oder ins Arthouse-Kino gehen zu können. Also Optionen zu haben, die man so oft dann auch nicht nutzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart