• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 1. 2023, 17:10 Uhr

      19-Jähriger verdrängt Rentnerin

      Verrückt nach Eigenbedarf

      Eine 68-Jährige muss aus ihrer Wohnung in Kreuzberg ausziehen, damit ein Nachwuchsgrüner aus München einziehen kann. Der hat große Pläne.  Laura Mielke

      Eine Gruppe Menschen hält ein Transparent auf dem steht "Eigentum macht hässlich".
      • 13. 1. 2023, 16:53 Uhr

        Mieterbund über sozialen Wohnungsbau

        „Das ist ein Konstruktionsfehler“

        Ulrike Hamann vom Berliner Mieterverein kritisiert die Fördersystematik des sozialen Wohnungsbaus. Die Allgemeinheit müsse langfristig profitieren.  

        Kräne auf einer Baustelle
        • 12. 1. 2023, 18:43 Uhr

          Wohnraumkrise in Deutschland

          Umverteilung von unten nach oben

          Kommentar 

          von Barbara Dribbusch 

          Das geforderte Sondervermögen für Wohnungsbau ist unrealistisch. Es braucht eine neue Gemeinnützigkeit beim Wohnungsbau.  

          Ein Arbeiter mit Schutzhelm steht auf einem Gerüst, ein Kran transportiert eine Last
          • 12. 1. 2023, 17:10 Uhr

            Fehlender Wohnraum in Deutschland

            Bündnis für Bauwumms

            Das Bündnis „Soziales Wohnen“ warnt vor einem Rekordwohnungsmangel. Es fordert 50 Milliarden Euro, um einen Kollaps zu vermeiden.  Jasmin Kalarickal

            Kräne auf einer Baustelle
            • 25. 11. 2022, 18:15 Uhr

              Ergebnis der Bauministerkonferenz

              Bauen mit Rainer Maria Rilke

              Die Bauminister der Länder warnen vor zu starkem Fokus auf den sozialen Wohnungsbau. Es brauche eine bessere Bodenpolitik – und Digitalisierung.  Jasmin Kalarickal

              Nicole Razavi (l, CDU), baden-württembergische Ministerin für Wohnen und Landesentwicklung, und Bundesbauministerin Klara Geywitz (r, SPD).
              • 12. 10. 2022, 17:48 Uhr

                Bündnis für bezahlbaren Wohnraum

                187 Maßnahmen gegen Wohnungsnot

                Bündnis für bezahlbaren Wohnraum stellt Vorschläge gegen die Wohnungsnot vor. Linke kritisiert: Mietenkrise wird nicht grundlegend angepackt.  Jasmin Kalarickal

                Mietshäuser in Berlin
                • 14. 9. 2022, 07:00 Uhr

                  Ukrainische Geflüchtete in Berlin

                  Bis hierhin – und jetzt weiter

                  Zehntausende Flüchtlinge aus der Ukraine leben provisorisch bei Gastgeber*innen, in Hostels und Heimen. Wo sie bleiben können, weiß niemand.  Susanne Memarnia

                  Eine Frau mit neongelber Jacke und Ohrschützern steht vor dem alten Flughafen in Tegel
                  • 26. 8. 2022, 03:00 Uhr

                    Kampf gegen verwahrloste Häuser

                    450 Euro Miete für ein Dreckloch

                    Wegen desolater Zustände räumt die Stadt Bremen ein „Haus des Grauens“. Ein Gesetz dafür gibt es schon seit 2015, doch lange wurde es nicht genutzt.  Lotta Drügemöller

                    Ein völlig verdrecktes Waschbecken außer Betrieb im sogenannten "Haus des Grauens" in Bremen Gröpelingen im Ortsteil Oslebshausen. Das Abflussrohr ist abmontiert und liegt im Becken selbst
                    • 23. 8. 2022, 08:05 Uhr

                      Die Wahrheit

                      Wohnen auf dem Pfahl

                      Das Problem der Wohnungsnot ist endlich gelöst. Die allerneueste Version der Tiny Homes: Leben auf engstem Raum mitten im See.  Rüdiger Kind

                      Jungen balancieren auf Pfählen im See
                      • 15. 8. 2022, 19:10 Uhr

                        Plattenbau Ost als Kunstobjekt

                        Projektionsfläche Platte

                        Die Architektur in DDR war ambivalent. Platte gilt nicht als schön, aber war in der DDR verheißungsvoll und könnte es wieder werden.  Simone Schmollack

                        Die Sollage aus drei Schwarzweiß-Fotos zeigt das eben neu gebaute Plattenbau-Viertel Groß Klein in Rostock aus der Luft
                        • 28. 6. 2022, 17:47 Uhr

                          Streit um Habersaathstraße

                          Weg frei für Abriss

                          Das Bezirksamt Mitte beschließt eine Vereinbarung über den Abriss der Habersaathstraße 40–48. Die Mie­te­r*in­nen sprechen von Erpressung.  Marie Frank

                          "Wir haben endlich ein Zuhause", steht auf einem Banner an der Fassade der Habersaathstr. 40-47.
                          • 23. 6. 2022, 10:00 Uhr

                            Streit um Habersaathstraße

                            Das ist ihr Haus

                            Die rund 60 Obdachlosen aus der Habersaathstraße wehren sich gegen die drohende Räumung. Mittes Bürgermeister gerät zunehmend unter Druck.  Marie Frank

                            Ein Mann ruft bei der Besetzung der Habersaathstraße im Herbst 2020 etwas ins Megafon, hinter ihm stehen Demonstrant*innen mit Bannern gegen Obdachlosigkeit.
                            • 9. 6. 2022, 18:00 Uhr

                              Enteignungskommission hört Ex­per­t*in­nen

                              Die Diskussion ist eröffnet

                              Die Enteignungskommission hat die Arbeit aufgenommen. Gleich auf der ersten Sitzung wird klar, wie dringlich es neue Wege für den Mietenmarkt braucht.  Gareth Joswig

                              • 1. 6. 2022, 17:18 Uhr

                                Wohnungspolitik in Berlin

                                Bezirksamt gibt Habersaath auf

                                Hauseigentümer will 56 Wohnungslose, die im Dezember Leerstand in Mitte besetzten, loswerden. Das Bezirksamt sieht sich machtlos.  Susanne Memarnia

                                Eine Matraze liegt auf dem Boden in einem spärlich möbilierten Zimmerr
                                • 28. 4. 2022, 15:22 Uhr

                                  Besetztes Wohnheim in Berlin

                                  Obdachlose raus, Flüchtlinge rein

                                  Der Besitzer des Wohnheims in der Habersaath-Straße will die aktuellen Bewohner rauswerfen. Stattdessen sollen Flüchtlinge aus der Ukraine einziehen.  Susanne Memarnia

                                  Besetztes Haus in der Habersaatzstraße in Berlin-Mitte
                                  • 29. 3. 2022, 14:12 Uhr

                                    Studie zum Kampf gegen Mietenkrise

                                    Fläche für zwei Millionen Wohnungen

                                    Die Bundesregierung will pro Jahr 400.000 neue Wohnung bauen. Platz dafür gibt es genug, zeigt eine neue Studie. Die zuständige Ministerin Klara Geywitz will zügig anfangen.  

                                    Baukränen im Morgengrauen, hochgezogener Häuserblock
                                    • 25. 1. 2022, 18:30 Uhr

                                      Abriss im Mettmannkiez

                                      Fledermäuse machen Politik

                                      In Wedding will die Bayer AG Wohnhäuser abreißen, um ihre Gewerbefläche zu vergrößern. Verbleibende BewohnerInnen dürfen auf Fledermäuse hoffen.  Josua Gerner

                                      selbstgebastelte Fledermaus auf Tisch
                                      • 4. 1. 2022, 11:42 Uhr

                                        Kampf gegen Wohnungsnot

                                        Geywitz will „seriell bauen“

                                        Die neue Bundesbauministerin will mit modularen Bauteilen schnell für neuen Wohnraum sorgen. In Innenstädten gebe es so auch weniger Lärm.  

                                        Ein Bauarbeiter steht auf einem Kran, der sich einer modularen Baustelle in der Luft nähert
                                        • 3. 1. 2022, 17:21 Uhr

                                          Obdachlose ziehen in besetztes Haus

                                          Willkommen zuhause!

                                          In das Haus in der Berliner Habersaathstraße sind die ersten Be­woh­ne­r*in­nen eingezogen. Am Montag gab es eine kleine Willkommensfeier.  Josua Gerner

                                          Haus mit Transparenten
                                          • 6. 12. 2021, 17:05 Uhr

                                            Prozess um Besetzung leerer Wohnungen

                                            Verfahren eingestellt

                                            Initiative wollte Leerstand von Wohnungen anprangern: Einer der Besetzer der Habersaathstraße 46 wurde zu 360 Sozialstunden verdonnert.  Peter Nowak

                                            Polizeiautos vor dem kurzzeitig besetzten Haus in der Habersaathstraße in Berlin-Mitte
                                          • weitere >

                                          Wohnungsnot

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln