Der Kunst des Graffiti gelten in afrikanischen Ländern vermehrt Festivals. In Benin laufen die Bilder über 660 Meter einer Hafenmauer.
In Benin leben die Menschen friedlich zusammen. Doch aus Burkina Faso und Niger breitet sich Gewalt aus. Das erzeugt Misstrauen in der Gesellschaft.
Nach dem bisher blutigsten Anschlag in Benin jagt Frankreich die Angreifer nach Burkina Faso. Dutzende Menschen sterben bei Luftschlägen.
Valerie hat abgetrieben. Aber das darf niemand wissen. Ein Abbruch war in Benin bisher verboten. Jetzt liberalisiert das Land sein Abtreibungsgesetz.
Das Hamburger Museum am Rothenbaum wird seine als Raubkunst erkannten „Benin-Bronzen“ zurückgeben. Vorher stellt es die Objekte aber noch einmal aus.
Reckya Madougou und Joël Aïvo müssen ins Gefängnis. Die ehemalige Justizministerin und der Jura-Professor wollten Präsident Talon herausfordern.
Benins Präsident Patrice Talon darf 26 historische Objekte aus Paris nach Hause zurückbringen. Französische Truppen raubten sie im Jahr 1892.
In Westafrika sind die Berufsaussichten für Akademiker schlecht. Deshalb lernen Jekhiel Agossou und Belvisse Tchincoun in Deutschland Altenpflege.
Benins Staatschef Patrice Talon wird mit 86 Prozent im Amt bestätigt. Aber nur die Hälfte von Benins Stimmberechtigten ging wählen.
Kein Müll mehr auf den Straßen, keine Opposition mehr im Parlament: Präsident Patrice Talon hat Benin aufgeräumt. Jetzt will er weiterregieren.
Die Diskussion um die Rückgabe der Benin-Bronzen nimmt Fahrt auf. Im Humboldt Forum werden sie wohl nicht zu sehen sein.
Dank Covax-Programm trifft Impfstoff auch in Westafrika ein. Als Erstes werden die Präsidenten damit immunisiert – das soll Gerüchten vorbeugen.
Benins Landgrenzen bleiben in der Pandemie geschlossen. Für Flugreisende sind teure Coronatests bei der Ein- und Ausreise obligatorisch.
Keine Ausgangssperre, dafür Maskenpflicht: Benin geht während der Coronapandemie einen Sonderweg. Doch genügend Masken gibt es nicht.
Wird die Sahelzone in Westafrika das Vietnam der europäischen Terrorbekämpfung? Europäische Beobachter schlagen Alarm.
Endlich sind Kunstwerke aus Nigeria und Benin wieder dort zu sehen, wo sie entwendet wurden. Vor Ort ist die Freude groß.
Das größte Land Westafrikas bekämpft den Schmuggel auf Kosten seines kleinen Nachbarn Benin. Dort schnellen die Benzinpreise hoch.
Zwei französische Soldaten sterben bei der Befreiung von in Benin entführten Touristen. Laut Regierung hätten die Touristen vorsichtiger sein müssen.
Westafrikas einstige Musterdemokratie geht originelle Wege: Bei der Parlamentswahl am Sonntag sind nur Regierungsparteien zugelassen.
Die krankheitsbedingte Abwesenheit des Staatschefs Patrice Talon sorgt für Spekulationen: Liegt er im Koma? Vermisst wird seine Politik aber nicht.