piwik no script img

Werner Herzog auf InstagramDas Recht, offline zu sein

Donata Künßberg

Kommentar von

Donata Künßberg

Die Welt funktioniert kaum noch ohne digitale Hürden. Selbst Werner Herzog musste sich dem App-Zwang beugen. Es braucht ein Recht auf analoges Dasein.

Weg mit den Mobiltelefonen! Foto: Frazer Harrison/getty

E ingebettet in die Maslow’sche Bedürfnispyramide, liegt das Internet neben Wasser, Nahrung und Schlaf bei den Grundbedürfnissen. Ein Report meiner Bildschirmzeit zeigte kürzlich einen Tagesdurchschnitt von zehn Stunden und 58 Minuten an: Ich bin immer erreichbar, immer online.

Werner Herzog erschien mir immer als ein Verweigerer der Erreichbarkeit. Einen „noted luddite“, einen bekannten Maschinenstürmer, nennt ihn die Tech-Website, wo ich zuerst davon hörte, dass sogar dieser Werner Herzog jetzt ein Mobiltelefon hat. Dazu kam es, weil er während Dreharbeiten in Dublin nur mittels einer App sein Auto aus einem Parkhaus hatte auslösen können. Sein neues Gerät sei aber immer ausgeschaltet, er habe es nur für Notfälle wie den des gefangenen Autos.

Dass es vom Alltag gestressten Kleinkindeltern mit all ihren Organisationsaufgaben nicht gelingt, sich dem Zwang zum Mobiltelefon zu entziehen – okay. Aber wenn ein für seinen Eigensinn bekannter, auf Autonomie bedachter und über beträchtliche Mittel verfügender Werner Herzog nun auch daran scheitert, ist es Zeit für einen Großalarm: Das analoge Leben darf nicht sterben!

In Luc Bessons Film „Das fünfte Element“ (1997) gibt es den „Multipass“, in der Offenbarung des Johannes das „Malzeichen des Tiers“, das sich die Menschen auf die Stirn oder die rechte Hand zeichnen lassen, um ein Verhalten aufgezwungen zu bekommen. Nur zum Amüsement: Gott ist erklärter Gegner des Malzeichens und kündigt an, wer sich das Zeichen geben lasse, „wird von Gottes Zorneswein unvermischt eingeschenkt bekommen“.

Meiner Krankenversicherung muss ich mit Gottes Zorneswein natürlich gar nicht erst kommen, die möchte schon, dass ich ihre App in meinen Multipass installiere. Für die Arbeit habe ich neun Apps, zur Nutzung meines Wohnorts zwei. Es könnten deutlich mehr sein, aber der zugebuchte Speicherplatz ist schon wieder ausgeschöpft.

Es braucht eine Anpassung des Grundgesetzes



Werner Herzogs bisheriger Verzicht auf ein Smartphone bedeutet natürlich nicht, dass er nicht am Internet teilgenommen hätte. Er hat sogar einen Film darüber gedreht: Um „Lo and Behold“ (2016) im Amazon-Account eines Freunds zu streamen, muss ich erst die App auf dem iPad installieren. Herzog besucht zuerst Pioniere des Internets, die sagen, das Internet sei heute unsicher, weil sie einander damals vertraut und deshalb auf Sicherheitsmaßnahmen verzichtet hätten. Herzog spricht auch mit Menschen, die angeben, an von Funkstrahlen und Radiowellen ausgelösten Krankheiten zu leiden. Die National Radio Quiet Zone rund um das Green-Bank-Teleskop bietet ihnen einen nahezu strahlenfreien Schutzraum. Dann fragt Herzog den aufstiegsorientierten Marsianer Elon Musk nach seinen Träumen. Nach langem Schweigen antwortet Musk, er könne sich an keine schönen Träume erinnern, nur an Albträume.

In der Szene klingt an, wovon wir inzwischen mehr gehört haben: Die Techsonnenkönige von Thiel bis Zuckerberg rechnen mit einer baldigen Katastrophe, die zu überleben sie in hawaiianischen Schutzbunkern oder schwimmenden Städten planen. Glaubt man an die Apokalypse, ermächtigt die Überlebensnotwendigkeit zur Ausbeutung aller verfügbaren Ressourcen, zum Beispiel unserer Daten. 


Es wäre Unsinn, Werner Herzog so etwas wie praktizierte Bedenkenlosigkeit anzulasten, weil er sich jetzt, vermutlich nach vielen zuvor überstandenen Erpressungssituationen wie der im Parkhaus, einen Multipass zugelegt hat, der Daten für die Apokalyptiker sammelt. Wie groß der Anpassungsdruck ist, zeigt das Einknicken des Ludditen-Herzog schon sehr deutlich.

Heribert Prantl führte im Januar in seinem Kommentar „Mündige Bürger haben ein Recht auf ein analoges Dasein“ die DHL-Packstationen als Beispiel dafür an, wie eine reine Digitalstrategie Menschen exkludiert. Er zitierte den damaligen Bundesminister für Digitales, Volker Wissing: „Wir müssen“, hatte der verkündet, „analoge Parallelstrukturen konsequent abbauen und auf komplett digitale Prozesse setzen.“ Das führe aber in die Verfassungswidrigkeit, schrieb der Jurist und Journalist Prantl dazu und forderte, Artikel 3 des Grundgesetzes um ein „Recht auf einen analogen Zugang zur Daseinsvorsorge“ zu ergänzen.

„Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich“, heißt es da schließlich. Auch die, deren Maslow’sche Bedürfnispyramide noch ohne das Grundbedürfnis Internet solide dasteht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Donata Künßberg
Social Redakteurin
Mehr zum Thema

62 Kommentare

 / 
  • Ich habe auch kein Smartphone... Mir wird es immer schwieriger gemacht, auch beim Online Banking aber noch geht es.... Ich finde auch, mann sollte das in das GG schreiben... Jeder Mensch hat ein Recht auf ein analoges Leben... Ich sehe ja tagtäglich, was das Smartphone aus den Menschen macht, alle glotzen wie die Zombies auf dieses doofen Dinger.... Ich bin ja auch online, aber eben am Rechner.... Und ist der aus, ist auch Schluss... Nix mit push, blink und haste nicht gesehen Methoden wird versucht, den Mensch dazu zu animieren, das Smartphone niemals aus zu machen....

  • Auch wenn ich für analoge Alternativen Sympathien hege: Das Thema ist durch. Es gibt auch kein Recht, mit Pferdekutschen zu reisen.

  • Es gibt nicht nur ein Recht, offline zu sein.

    Es gibt auch ein Muss, offline zu sein.

    "Wie Smartphones die dümmste Generation der Geschichte erschaffen"

    www.youtube.com/watch?v=KuWxXW6Syc4

    • @shantivanille:

      Klar. Wenn so ein neurechter Verschwörungs- und Schwurbelkanal das sagt, wirds schon so sein. Aber am ende ist dieser Link ein perfektes Beispiel für mangelnde Medienkompetenz im digtialen Zeitalter.

  • Da es dem Überwachungswahn des Staates aber ein Dron im Auge ist, wenn der Bürger sich diesem entzieht, wird die digitale Schlinge immer enger gezogen werden.



    Aber die taz gibts ja auch nur noch digital. Sind also auch wirtschaftliche Interessen, die hinter diesem Missstand stehen.

    • @Resistor:

      Immer weniger Leser informieren sich aus raschelnden Blättern, auch die Werbeeinnahmen für analoge Zeitungen sind vermutlich enorm geschrumpft. Gleichzeitig werden die Kosten für gedruckte Ausgaben immer höher, - selbst die taz kommt da wohl nicht dran vorbei.



      Die Printmedien sind seit vielen Jahren unter enormem Druck, - fast ein Wortspiel :-) Enorm viele Arbeitsplätze hat das bereits gekostet. Außer den Betroffenen hat es kaum jemanden interessiert.

  • Ich habe Europa vor vielen Jahren verlassen und lebe jetzt in Asien. Mein Telefon ist ein uraltes iPhone SE der erste Generation - alles auf dem Handy gekillt außer Textnachrichten und Telefonier-App. Außerdem habe ich einen Laptop, mit dem ich täglich die Presse lese - auf den Seiten der Presse, nicht auf diesem Socialmediageschlunz. Ich zahle nur bar, mein Vermögen habe ich im Laufe der Jahre hier rübergeschafft und jetzt in Bar vorliegen. Ich nutze Email, falls mir alte Weggefährten schreiben wollen, die NICHT so wie ich, Füllhalter und Papier benutzen. Oder man kann mich mündlich anrufen. Wem´s nicht passt, der soll es lassen. Ich komme zu 4/5teln analog perfekt klar. Das meiste digitale brauche ich nicht mehr. Und ja - ich bin ein Querulant. Ich will das so, also geht das so !

    • @RefugeeFromGermany:

      Prima...nun wissen wir das auch 😊

  • Völlige Zustimmung zu dem was Prantl vorschlägt. Erstens sind die Instrumente des Überwachungskapitalismus, konsolidiert in den Händen weniger Tech Oligarchen, eine riesige Gefahr für Demokratien und Meinungsfreiheit.

    Gerade bei unserer Geschichte mit totalitären Systemen sollte beim Begriff digitale Vollerfassung keine Euphorie aufkommen. Dazu braucht es keine Fantasie, dafür reicht ein Blick nach China.

    Es ist auch nicht gesagt, dass jegliche sensible Daten, die sich bei Behörden oder im Gesundheitssystem sammeln nicht irgendwann als Ressource abgeschöpft und privatisiert werden. In einigen Ländern werden unsere Daten bei der Polizei bereits an Palantir verschenkt.

    Zum anderen führt die Komplettdigitalisierung zur Marginalisierung bestimmter Gruppen. Ältere mit wenig digitalen Kompetenzen oder Personen mit Behinderung werden immer mehr vom Leben ausgeschlossen.

  • Ja mei. Die allermeisten Dinge im Leben kann man immer noch offline erledigen, vor Allem hierzulande. Wer kein eigenes Smartphon haben will, der geht halt mal zum Nachbarn oder in ein ne Stunde in ein Internetcafé, wenns unbedingt erforderlich ist. Und der Rest ist das Gleiche wie bei jeder universellen Weiterentwicklung. Während die Einen nur Positives sehen, gibts immer Leute, die nur Negatives ehen. Kann mich an das Gejammer erinnern, als die Mobiltelefone eingeführt wurden oder als man das Bargeld beschränken wollte. Und Packstationen? Hab ich noch nie benutzt. Ging bislang koplett ohne.

    • @Deep South:

      "Die allermeisten Dinge im Leben kann man immer noch offline erledigen..."



      Stimmt. Die allermeisten. Nicht alle.



      Und auch die die sich erledigen lassen, bedeuten Nachteile. Einfaches Beispiel, wenn ein Fahrschein im öffentlichen Nahverkehr am Automaten mehr kostet als in der App.



      Aber hey, es ist ja alles gut, und es besteht kein Grund kurz innezuhalten und nachzudenken.

      • @Encantado:

        Ich bin 67.



        Meine Antwort und die meiner Oma (Gott hab sie usw) :

        „Man lernt nie aus im Leben."

        Das Gehirn zu benutzen scheint für einige Menschen wirklich äusserst anstrengend und schmerzhaft zu sein.



        Also vermeiden sie es.

      • @Encantado:

        Ist das ein Nachteil? Man könnts aber auch so sehen, dass man mit dem Smartphone einen Vorteil hat. Will man das Smartphone nicht nutzen, hat man keinen Vorteil.



        Klar kann man "innehalten" und prinzipiell alles was mit dem web zu tun hat ablehnen, PC und Smartphone meiden. Nur wird die Welt nicht innehalten und auf die warten, die lieber im gestern leben.

  • Lustig, dass ihr diesen Text ausgerechnet in der Woche veröffentlicht, in der ihr selbst eure analoge Version einstellt und nur noch per Digital-App erscheint...

    • @NoMeansNo:

      Die Wochentaz gibt es noch papiern, die Monde Diplomatique auch.

  • Die Waren, die ich zum Leben brauche, kaufe ich noch im Supermarkt oder Fachgeschäft. Meine Jahreskarte für den Regionalverkehr wird nach Einzug vom Bankkonto automatisch verlängert. Kein Anstehen mehr am 1. jeden Monats. Meinen Stromverbrauch lese ich regelmäßig selbst ab. Dadurch kommt es zu besseren Berechnungen des Abschlages und es kommen später keine Nachforderungen auf mich zu. Die taz könnte ich ohne PC nicht lesen. Mit dem Handy arbeite ich wenig - ist mir zu fipsig!



    Da, wo es für mich Sinn macht, nehme ich am digitalen Leben teil. Oder ich muss es, da meine Sparkasse immer weniger Zweigstellen mit Barauszahlungen betreibt. Also bleibt nur der Geldautomat. Ist aber für mich okay - da ich nicht in einer Schlange warten muss.



    Schlimm ist es vermutlich für ältere Menschen oder ganz alte, die nicht rechtzeitig begonnen haben, sich umzustellen. Aber es gibt ja an der VHS Kurse speziell für diese Klientel. They should take action before it's too late!

    • @Il_Leopardo:

      Ja, klar, ich radel auch zur Postbank, um Geld abzuheben, um zu überweisen, auf meinen häuslichen Computer kommen mir keine Finanztransaktionen.



      Dann stellste fest: Die Postbankfiliale am Bahnhof hat nur noch offen, wenn auch die Postfiliale offen hat, die Bankautomaten an der nächsten Postfiliale haben auch nur noch werktägliche Öffnungszeiten, bis 18 h. Die nächste Postfiliale gibt es eh nicht mehr. Eine Stelle im Umkreis einer Wegstunde weiß ich noch, wo ich nachts an den Automaten rankomme.



      Bei Barzahlungen nachweisen, wo das Geld herkommt. Stimmt das eigentlich, dass die am Automat ausgegebenen Scheine mit ihren Nummern registriert werden?

  • Dann muss man aber auch wieder entsprechend ausreichend Personal einstellen und bezahlen wollen. Im Zuge der Digitalisierung wurden bei uns viele Stellen eingespart und nicht neu besetzt. Analog bedeutet aber zwangsläufig mehr Zeit - als und Arbeitsaufwand, den können wir in vielen Behörden nicht mehr zusätzlich leisten.

  • Ich möchte den "Jeder ist seines Glückes Schmied"-Kommentator*innen widersprechen. Natürlich ist es nicht sinnvoll alles und jedes analog zu machen, aber es ist eine Frage der Komplexität und Kompliziertheit. Habt Ihr schon mal einen e-Perso eingerichtet oder die elektronische Patientenakte? Dann wisst Ihr, was ich meine. Hier sollte angesetzt werden. Wenn das einfach geht, können es auch alle bedienen.

  • Ich lebe (noch) ohne Smartphone, - habe lediglich einen stationären Rechner. Online-Banking (gezwungenermaßen) geht gut und sicher mit einem Zusatzgerät meiner Bank.



    Gesundheitlich besser geht es mir eindeutig völlig "offline".



    Zumindest da, wo es um wichtige Dinge geht, sollte auch eine analoge Teilnahme möglich sein. Wo bleibt bei diesem Thema die sonst - gern auch inflationär - geforderte persönliche Freiheit?



    Eine Ergänzung im Grundgesetz fände ich längst überfällig und gut, - zur Not auch :-) in den Paragrafen für Minderheiten.

    • @Woodbine:

      Ich lebe auch genau wie Sie... Aber meine Bank versucht mich dauern, zu digitalen Kontoauszügen zu nötigen-.. Die Drucker sind auf einmal einfach "kaputt".... Und ich denke, irgendwann kommt dann leider auch beim Online banking der APP Zwang... 2 Stufen Authentifizierung oder irgendsowas erfinden die dann einfach, muss dann eben sein... Alles doof...

  • "Verweigerer der Erreichbarkeit."

    Definitiv. Ein Smartphone wiegt im Durchschnitt 180 Gramm. Wie käme ich auf die Idee so etwas mit mir rumzuschleppen?

    Ich versuche möglichst viel zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu machen statt das Auto oder die S- oder U-Bahn zu nutzen.

    Das ist manchmal eine kostbare Stunde, die ich allein unterwegs bin und die mir gut tut.

    Internet nutze ich gern. Ärgerlich werde ich wenn ich für jeden Behörden- oder Bank-Scheiß einen Account anlegen, meine Passwörter verwalten, durch etliche Menüs navigieren und andauernd Daten von mir preisgeben muss.

    Sorry, das kostet viel mehr Zeit als manche Sachen analog zu erledigen.

    Und es wird auch zunehmend mehr Geld kosten, da alle Firmen und Behörden auf immer mehr Mitarbeiter verzichten während die Kosten von immer weniger werdenden Bürgern getragen werden müssen, die noch einen Job haben.

    Die Leute bejubeln Digitalisierung bis die nächste Ein-Euro-App ihren Job killt.

    Die Leute haben auch noch nicht kapiert, dass sie dann zum "gläsernen Bürger" werden.

    Wenn dann noch das Bargeld wegfällt sind sie vollkommen verratzt.

    • @shantivanille:

      Eine Durchschnittliche Hose wiegt ca 600 Gramm, wie käme ich nur auf die Idee so etwas mit mir rumzuschleppen, von Schuhen garnicht erst anzufangen :D

    • @shantivanille:

      Hm, soll das mit den 180 Gramm ironisch sein? Mein neues Handy wiegt sogar soviel wie ein amerikanisches Burgerpatty (=ein halbes Pfund, 227 Gramm), es ist allerdings auch mein einziges internetfähiges Endgerät, vorher habe ich achtzehn Tage kein Smartphone gehabt und ja, das ist schon ungewohnt in der Jetztzeit, zumal es kaum noch Telefonzellen und öffentliche Internetzugänge gibt.

    • @shantivanille:

      „Ärgerlich werde ich wenn ich für jeden Behörden- oder Bank-Scheiß einen Account anlegen, meine Passwörter verwalten, durch etliche Menüs navigieren und andauernd Daten von mir preisgeben muss."



      Ach was. Im Medienbereich können sich sich doch heute schon fast überall mit ihrer Google-Kennung anmelden. Einmal eingelockt. Fettich.



      --



      Bis zur weltweiten Verbreitung von Smartphones hatte IT eine dienende Funktion. Sie rationalisierte und erleichterte Arbeiten. Mittlerweile sind App-Nutzer*innen Sklav*innen dieser Geräte, die für die weitere Mehrung des Reichtums sogenannter Tech-Bros daddeln.



      (Disclaimer: Bin seit fast 50 Jahren im Geschäft)

      • @StarKruser:

        "Ach was. Im Medienbereich können sich sich doch heute schon fast überall mit ihrer Google-Kennung anmelden.". ich will kein Gugl ich hab kein Gugl. Bequem ist das sicher, , aber ich will nicht ständig verfolgt werden.



        -



        zu wessen Nutzen?



        - z.B.



        Unser oft als Kanzler bezeichneter Fritze hat vorgeschlagen, dass sich die Bürger auf ihrer Krankenversicherungskarte durchsichtig machen, sein liebevoller Vorschlag; 10 % weniger Krankenkassenbeitrag. Rechne mal schnell nach: So viel sind unsere Daten mindestens wert. Wahrscheinlich alles nur für die forschende Ph(-arschungs)-industrie, damit sie uns dann noch teurere Produkte entwickeln können. (zB ein ganz individuelles Krebsmedikament, welches leider 1/2 Mio kostet, das wird dann die Krankenkasse mit den gekürzten Beiträgen lässig bezahlen.)



        taz.de/Kritik-an-M...orschlag/!6063663/

      • @StarKruser:

        Will ich mein Leben mit Google teilen?

        Und dieser Firma die komplette Einsicht in mein gesellschaftliches Leben gestatten?

        Neben dem Staat eine zweite ID-Nummer für Google?

        Google ist prima als Suchmaschine, die Muttergesellschaft Alphabet liefert tolle Börsenkurse ab.

        Doch weiter möchte ich diese Beziehung nicht ausbauen.

        IT hat sicherlich weiterhin eine dienende brillante Funktion, doch ziehe ich ein gesamtgesellschaftliches Fazit ist der Höhepunkt des Nutzens längst überschritten. IT ist zunehmend umweltzerstörerisch, braucht gigantische Energiemengen, verroht die Menschen und, sorry, global geht der IQ nach unten.

        • @shantivanille:

          „doch ziehe ich ein gesamtgesellschaftliches Fazit ist der Höhepunkt des Nutzens längst überschritten"



          Das ist in etwa das, was ich meinte. Ich hatte den Sarkasmus-Hinweis vergessen.



          Aber IT wird weiterhin nützliche Anwendungen liefern und bestehende verbessern. Sie wird sogar helfen, den Energieverbrauch zu reduzieren. Bitte nicht IT mit sogenannter KI und SM (aka Social Media) gleichsetzen.



          Und: Ich habe natürlich keinen Google-Account.

          • @StarKruser:

            Natürlich wird IT weiter nützliche Anwendungen liefern.

            Das Problem ist das Nutzerverhalten. Online-Shopping und Social Media bis zum Abwinken, Swipen als Steigerung davon, perverseste Sachen im Dark Net. Manipulation auf jede Art.

            Sorry, insgesamt und global dient das Internet 90 Prozent der Menschen als Verdummungs- und Verrohungsmaschine.

      • @StarKruser:

        Google ist ja richtig super 😕 auf diesem Weg weiss dieser big Brother immer noch mehr von uns! Schau nach Schweden, da hat jeder Bürger eine ID, was die Mehrheit der Deutschen wahrscheinlich ablehnen würde. Mit dieser und Passwort und 2FA kommt man in a alle Behörden, kann sogar z.B. den Kauf einer Immobilie besiegeln.

        • @portolkyz:

          Ach, die guten alten Zeiten, als wir gegen die Volkszählung protestiert haben. Die wollten damals ja sogar wissen, wie groß unsere Wohnung ist.



          Was mach ich bloß, wenn ich mein Schmarrnphone verliere?



          Dann verkauft einer meine Wohnung und bezahlt sie von meinem Konto.



          Glückliches Schweden

  • Alle Welt redet von Inklusion.



    Wie soll jemand mit essentiellem Tremor [1] ein Smartphone bedienen?



    [1] de.wikipedia.org/w...i%C3%A4rer_Tremor)

    • @sollndas:

      Das geht immer noch besser als bei einem klassischen Fahrkarten- oder Parkscheinautomaten etc., der keine Hilfen wie Sprachkontrolle anbietet.

      • @TheBox:

        "Das geht immer noch besser..."



        Sind Sie sicher? Woher wissen Sie, wie es anderen Leuten geht?



        Und, BTW: Wozu brauche ich an Parkscheinautomaten die Hilfe einer Sprachkontrolle?

        • @sollndas:

          Du brauchst es vielleicht nicht, der Person mit dem essentiellem Tremor würde es aber schon helfen.

        • @sollndas:

          Ein Handy kann man mit der Stimme bedienen, einen Parkscheinautomaten nicht.....woher wissen sie denn wie es anderen Leuten geht?

          • @PartyChampignons:

            "Ein Handy kann man mit der Stimme bedienen..."



            Zum Beispiel ein Passwort eingeben?



            "woher wissen sie denn wie es anderen Leuten geht?"



            Ich weiß, wie es mir geht.

  • Man kann auch ablehnen, zu lesen und zu schreiben. Niemand hindert einen daran. Das Leben ist dadurch ungleich härter, aber "Recht" bedeutet nicht, daß einem die Gesellschaft bzw. der Staat alle möglichen negativen Folgen einer auf Basis eines Rechtes getroffenen freien Entscheidung kompensieren.

    Abgesehen davon: der Zwang zur App ist in manchen Situationen tatsächlich idiotisch. Mir ging es mal ähnlich wie Herzog: in einer dänischen Stadt wollte ich nach Mitternacht parken - und zwar nicht einmal im Parkhaus, sondern auf der Straße, und nicht mal einer irgendwie besonders stark frequentierten. Man konnte aber nur legal parken, wenn man die App des für diesen spezifischen Parkplatz zuständigen städtischen Unternehmens runterlud und dort das Kennzeichen des Wagens eingab, sowie natürlich die Kreditkartendaten zwecks Bezahlung. Es regnete, ich hatte sechs Stunden Fahrt hinter mir und zum Hotel waren es noch 2 Kilometer Fußweg. Absolut bekloppt und wirklich nur für die Bewohner der Stadt irgendwie zeitsparend und bequemer (als ein ganz normaler Parkscheinautomat).

    • @Suryo:

      Ich empfehle: Mit dem Zug hinfahren. Wenn man noch ein Klapprad im Reisegepäck unterbringt, sollte Kopenhagen ein entspannter Ort sein. Oder braucht man fürs Fahrradparken auch eine App?

    • @Suryo:

      Dann haben sie wahrscheinlich bei ihrem Dänemarkaufenthalt in der Dunkelheit den Parkscheinautomat übersehen. Der ist nämlich bei allen kostenpflichtigen städtischen Parkplätzen vorgeschrieben. Ist kein Parkscheinautomat vorhanden, handelt es sich um einen Parkplatz mit einer kostenlosen zeitlich begrenzten Parkdauer. Für diese ist eine Parkscheibe pflicht. Das ist in Dänemark auf den blauen Schildern mit dem weißen P in der Mitte, aber auch verständlich dargestellt. Grundsätzlich brauchen sie für öffentliches Parken in Dänemark nicht zwingend eine App, sondern lediglich ein "p-billet påkrævet" oder eine "p-skive påbud ". Wobei letztere elektronisch zu empfehlen ist, obwohl in Dänemark auch deutsche Parkscheiben akzeptiert werden.

      Eine App benötigen sie lediglich für Parkhäuser sofern diese keine Kameraerfassung haben und Bezahlung am Automaten nicht möglich ist. Das ist aber ebenfalls gut ausgeschildert.

      Generell ist es aber ratsam, sich vor Reiseantritt bei einer Parkapp zu registrieren. In Dänemark wie auch in Norwegen ist EasyPark der beliebteste Anbieter. Die läßt sich bequem für alles nutzen, ohne aufwendige Automatensuche etc.

  • Tatsächlich gibt es auch heute noch privilegierte Personen wie Herr Herzog, die es sich leisten können, genug Arbeitskräfte zu beschäftigen, die sie von der digitalen Welt weitgehend abschirmen. Aber ein "Recht auf ein analoges Dasein" können sie deshalb nicht haben, weil dies auf Kosten der übrigen Gesellschaft ginge. Es gibt ja auch kein Recht auf Analphabetismus, sondern Schulpflicht.

    • @Rudi Lipp:

      Auf Kosten der Gesellschaft, die in ihrem Digitalisierungswahn zunehmend Jobs killt?

      Handelsblatt: "Gita Gopinath, Vizechefin und ökonomische Vordenkerin des Internationalen Währungsfonds (IWF), befürchtet, dass der nächste wirtschaftliche Schock bevorstehen könnte: die Rückkehr der Massenarbeitslosigkeit. Etwa 40 Prozent der Arbeitnehmer seien der KI-Revolution ausgesetzt.



      www.handelsblatt.c...-ki/100081965.html

      Wirtschaftswoche: "Das Szenario der McKinsey-Forscher geht von einer beschleunigten Einführung der KI-Systeme in den USA und in Europa aus. Diese könne bis 2030 zur Automatisierung von einem Drittel der Arbeitsstunden führen. Bis 2035 könnte diese Zahl in der EU sogar auf 45 Prozent steigen. . . . . Die stärksten Veränderungen sehen die Forscher auf Büro-Jobs in den Verwaltungsbereichen der Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zukommen. Mehr als jeder zweite durch die KI verursachte Jobwechsel (54 Prozent) in Deutschland falle in diesen Bereich."



      www.wiwo.de/untern...zen-/29813612.html

      • @shantivanille:

        Sehr praktisch ist, dass das ständige Hinterher-lernen neuer Apps und digitaler Pflichten uns bis zum Rentenalter von 70 (demnächst 75) ja ganz leicht fällt.



        Wenn nicht, nehmen Sie ein Hirn-Tonikum.



        Als Kind hatte ich vor dem Wählscheibentelefon Angst, heute scheitere ich schon an einem ALDI-Talk-Telefon.

  • Jeder kann "analog" leben wenn er es wünscht, er muss sich dann halt mit den Einschränkugen und einem erheblichen zeitlichen Mehraufwand abfinden.

    • @Zven:

      Stimmt nicht, obwohl ich die 3 km hin und 3 km zurück zum Postbankautomaten radle. Nicht mehr analog bin ich, wenn der Fahrplan an der Haltestelle fehlt und ich einem lieben Mitmenschen mit Handy um Auskunft bitten muss.

    • @Zven:

      In der Schule hab ich die kulturellen Grundtechniken Lesen, Schreiben, Grundrechenarten gelernt.



      Dies ermöglichte mir, im Wesentlichen aus eigenem Interesse, die Werke der Buchdruckerkunst, wie die alte Familienbibel von 1700 oder die Inschriften von Grabsteinen (falls nicht zu verwittert), zu lesen. In 500 Jahren hat sich das langsam genug geändert. Selbst die Römische Kapitalschrift ist ohne weiteres lesbar. Auch wenn man kein Latein gelernt hat, ist jeder Buchstabe klar erkennbar.

    • @Zven:

      So lange diese Einschränkungen nur ein Kinoticket betreffen kann man das locker akzeptieren.



      Habe aber selbst erlebt, wie ein älteres Paar (so um die 70) an einem Sonntag vor der Apotheke standen. Beide kamen von der Notdienstpraxis und benötigten für die Frau dringend Medikamente. Die Adresse der diensthabenden Apotheke war aber nur noch über einen QR-Code zu erfahren. Kein Analoger Hinweis. Den beiden konnte diesmal geholfen werden. Aber Nachts? Hier bedroht diese Digitalisierungs-Geilheit aber Gesundheit und Lebensqualität. Und das geht zu weit.

    • @Zven:

      Sehe ich auch so. Über den praktischen Zwang zur Benutzung von Schrift zum Lesen und Schreiben (und das auch noch in vielen Fällen hier in nur einer, bestenfalls einer Handvoll, von tausenden von Weltsprachen) kann man sich genau so aufregen. Ohne Beherrschung eines Kerns von Kulturtechniken wird es in einer Gesellschaft eben schwierig, und was essentiell ist, ändert sich im Laufe der Zeit. Darüber zu lamentieren bringt nichts und beweist nur Verknöcherung.

      • @TheBox:

        ach ja? und was ist mit denen, die sich kein smartphone leisten können? weil sie vielleicht nicht mal ne Wohnung haben? kommt in Ihrem Universum nicht vor, was?

  • Ich bin sehr dankbar dafür, in den frühen 60ern geboren zu sein.



    So durfte ich noch analog aufwachsen, habe gelernt, Karten zu lesen und mich analog zu orientieren.

    Die Generationen ab 2000er haben da teilweise schon ihre Probleme.



    In meiner Arbeit mit älteren Menschen sind die Probleme offensichtlich: Viele Menschen jenseits der achtzig sind da voll betroffen. Aber es gibt auch die hartnäckigen, die sich noch mit 92 Jahren ein Laptop kaufen und der Pfleger macht dann den tägl. Support :-)

  • Das schöne Leben ohne Smartphone ist heute tatsächlich kaum in unserem Land durchzuhalten, wenn mensch nicht andere dann punktuell anheuern will.



    Identifikation bei Bankgeschäften und sonstigen Zahlungen ist da nur eins.



    In der idealen Welt halten wir die Abhängigkeit niedrig, schaffen selbst noch den Weg von A nach B, etc. etc. Darin läge die Kontrolle über Daten und Prozesse bei den Menschen, nicht beim digitalen System. Wir würden die Umgebung wahrnehmen, nicht nur die Quadratzentimeter des Screens. Den Verstand ohne Leitung durch andere gebrauchen.



    Doch wir würden auch Effizienzgewinne mitnehmen, die Smartphones ja auch haben.

  • Ich glaube, die Ergänzung von Art. 3 wird kommen. Denn das GG ist von Menschen gemacht. Die allgegenwärtige KI wird nämlich über kurz oder lang eine ähnliche Reaktion wie damals die ungehemmte Industrialisierung in der Ökobewegung auslösen. Denn wir sind jetzt als Homo sapiens existeniziell betroffen. Seneca schreibt, so wie das Wesen des Löwen die Wildheit, das des Schafes die Sanftheit wäre, so wäre das des Menschen die "ratio", die Vernunft. Wir werden gerade entmenschlicht und unseres Wesensmerkmals beraubt, erneut versklavt und für dumm verkauft. Wir müssen uns zusammenrotten.

    • @hedele:

      Bin dabei.



      Doppelstrukturen kann man (und sollte man) auch als redundantes System verstehen. Wo haben die Machthaber zuletzt das Internet abgeschaltet? Ach ja, in Afghanistan - aber soweit sind wir ja hier noch lange nicht.



      Aber sollte es mal soweit kommen, dann haben wir hoffentlich noch genug alte, verknöcherte Digitalverweigerer, die den Jungen zeigen können, wie man ein Feuer im Holzofen ohne APP anzündet - oder so.



      Mit solidarischen Grüßen an Werner Herzog!

  • Ich wäre auch für ein Grundrecht der Postkutschen Nutzung...



    Es scheint in Deutschland eine Art Sport zu sein, sobald sich drei Personen finden die irgend etwas ablehnen gleich Sonderrechte zu fordern.

    • @charly_paganini:

      "Ich wäre auch für ein Grundrecht der Postkutschen Nutzung."



      Gibt es.



      Sie sind berechtigt, (gegen Kauf eine Fahrscheins) jede Postkutsche Ihrer Wahl zu nutzen.

    • @charly_paganini:

      au backe, Sie haben aber auch gar nix verstanden. es geht um den fortschreitenden Ausschluß bestimmter Teile der Bevölkerung vom Zugang zu lebenswichtigen Strukturen

      • @susonne:

        Soory, das ist nicht mein Problem. Ein Handy kann jeder bedienen. Auch meine Oma konnte das mit 85.

    • @charly_paganini:

      Die Abschaffung des Artikel 10 GG geht dann im digitalen Zeitalter für Sie ebenfalls in Ordnung? Mit allen Konsequenzen (z. B. AfD-Regierung)??

      chat-kontrolle.eu/

      • @Grenzgänger:

        Und wo ist da jetzt der Zusammenhang mit dem Recht auf Analoges? Und was hat die Abschaffung des Briefgeheimnisses mit einer AfD Regierung zu tun?

  • Tja. Zeitgleich kommt das Gejammer über teure Doppelstrukturen und behördliche Faxgeräte. Wat nu?