Weihnachten und Einsamkeit: Die neue Volkskrankheit
Immer mehr Menschen auf der ganzen Welt fühlen sich einsam. Die Politik kann etwas dagegen tun, so wie das schon Großbritannien und Japan machen.
E s ist Weihnachtszeit, und Familie, Beisammensein, Liebe und Güte spielen – regelmäßig einmal im Jahr – eine große Rolle. In ebenso schöner Regelmäßigkeit ploppen in den letzten Wochen des Jahres medial Texte über Einsamkeit auf. Doch, doch, Familie und Einsamkeit haben durchaus etwas miteinander zu tun. Nicht nur, dass man sich auch im Beisein der Familie einsam fühlen kann. Nämlich dann, wenn sie dysfunktional ist und die Harmonie – wegen des jährlich wiederkehrenden Pflichtgefühls – unecht ist.
Einsam sind insbesondere jene Menschen, die erst gar keine Familie oder etwas Ähnliches haben. Waren das hierzulande früher hauptsächlich ältere Menschen, trifft das mittlerweile vor allem Alleinerziehende, Frauen, Menschen mit wenig Geld und Jüngere. So jedenfalls besagt es das erste Einsamkeitsbarometer, das Familienministerin Lisa Paus (Grüne) im Sommer herausgegeben hat. Aktuell bekräftigt das eine Studie der Bertelsmann Stiftung, die die gesamte EU unter die Lupe nahm: Die Hälfte der jungen Menschen in Europa fühlt sich mehr oder weniger einsam.
Doch keine Studie ohne die – ebenso wiederkehrenden – Forderungen, was jetzt endlich mal gegen die Einsamkeit getan werden müsse: Vernetzen in der Nachbarschaft, der Gang zu einem Verein mit Leidensgenoss:innen, Nottelefon nutzen, einen Hund kaufen, Sport machen, Musik hören, mit anderen kochen. Es ist nicht falsch, was Politik, Sozialvereine, Krankenkassen, Therapeut:innen da vorschlagen, nur: Nutzt das am Ende was?
Wer es wirklich ernst meint mit dem Kampf gegen Einsamkeit, belässt es nicht bei wohlmeinenden Ratschlägen, erweitert die Befugnisse eines anderen Ministeriums oder gründet ein eigenes Ministerium, das sich mit nichts anderem beschäftigt als mit dem Gefühl vieler Menschen, von der Welt verlassen zu sein. Das haben bisher nur Großbritannien 2018 und Japan 2021 getan.
Überall auf der Welt wächst die Zahl einsamer Menschen. Vielleicht sollte man Einsamkeit als das bezeichnen, was sie ist: eine neue Volkskrankheit. Darauf kann die Politik reagieren – mit einer weniger unsozialen Politik.
Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version hieß es, in Großbritannien gibt es ein Einsamkeitsministerium. Das ist nicht korrekt, stattdessen wurden die Aufgaben des Ministeriums für Kultur, Digitales, Medien und Sport um den Themenkomplex Einsamkeit erweitert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt