Jährlich verlassen in Deutschland 47.500 Menschen ohne Abschuss die Schule. Bildung braucht eine Revolution. Die Pioniere könnten die Abbrecher sein.
Wegen Personalmangel wird es nächstes Jahr fast 400.000 Kita-Plätze zu wenig geben, so eine neue Studie. Verbände fordern eine Fachkräfteoffensive.
Migration war in den vergangenen Jahren ein Reizthema. Eine neue Studie zeigt nun, dass immer mehr Menschen Zuwanderung als Chance sehen.
800 Krankenhäuser zu schließen, ist nicht sinnvoll. Gerade auf dem Land muss die flächendeckende Versorgung der Patienten sichergestellt sein.
Eine Studie zeigt, dass Deutschland jährlich 260.000 Arbeitskräfte braucht. Dafür sei Einwanderung auch aus Nicht-EU-Ländern nötig.
Jeder dritte Wahlberechtigte in Deutschland ist einer aktuellen Studie zufolge populistisch eingestellt. Die größten Verschiebungen finden in der Mitte statt.
Sind Frauen nicht erwerbstätig, steigt das Risiko, dass ihre Kinder verarmen, signifikant. Das betrifft besonders stark Alleinerziehende, aber auch Frauen in Paarbeziehungen.
Von der Globalisierung profitieren vor allem Menschen in den Industrieländern. Deutschland liegt auf Platz 6 von 42. Die USA landen nur im Mittelfeld.
Arme Familien müssen überdurchschnittlich viel an Kita-Gebühren zahlen, zeigt eine Studie. Je nach Wohnort variieren Kita-Gebühren auch stark.
Schlechte Betreuungsschlüssel können für kleine Kinder gefährlich sein, warnt Kathrin Bock-Famulla von der Bertelsmann-Stiftung.
Eine reumütige Bertelsmann-Stiftung, Publicitiy-Spaß bei der AfD und türkische Knopfdruck-Justiz: Gerhard Schröder raucht Kritik derweil auf Lunge.
Muslime, die schon lange in Deutschland leben, sind vergleichsweise gut integriert. Doch es gibt auch Schattenseiten, glaubt eine Bertelsmannstudie.
Eigentlich geht es in einer Studie um Populismus. Doch bemerkenswerter ist ein anderer Befund: Die Wähler wollen Umverteilung.
Bislang gingen die Schülerzahlen zurück. Doch nun kündigt sich durch mehr Geburten und Zuwanderung ein Schüler-Boom an,
In Bremen ist Kinderarmut ein nahezu epidemisches Problem. Das hat die neue Bertelsmann-Studie zum Thema bekräftigt.
Kinder von Alleinerziehenden leben fünfmal häufiger in Armut als Kinder aus einem Paarhaushalt, so eine Studie. Die Familienpolitik bekämpfe Armut zu unwirksam.
Die Betreuung in Krippen und Kitas verbessert sich, ist aber immer noch nicht ausreichend. Es bestehen weiterhin große Unterschiede zwischen den Ländern.
Die Lernbedingungen an den Ganztagsschulen unterscheiden sich in den Bundesländern deutlich. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung.
Die Lernbedingungen in Bremer Ganztagsschulen sind schlechter als in anderen Bundesländern. Das ergab eine Bertelsmann-Studie