• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 2. 2021

      Australien Open

      Kalkuliert kaltschnäuzig

      Naomi Osaka gewinnt bei den Australian Open ihren vierten Grand-Slam-Titel. Verbesserungspotenzial sieht sie auf Sand und Rasen.  Doris Henkel

      Japanerin Osaka küsst den Australian-Open-Siegerpokal.
      • 19. 2. 2021

        Kosten für den Putsch in Myanmar

        Der Peking-Faktor der Generäle

        Myanmars Putschgeneräle werden China bald teuer für dessen Rückendeckung auf der internationalen Ebene bezahlen müssen.  Hein Tun Zhar

        Zwei Männer begrüßen sich mit den Ellenbogen
        • 9. 2. 2021

          Japans Olympia-Organisationschef

          Goldmedaille für Sexismus

          Yoshiro Mori äußert sich frauenfeindlich, aber die Politik hält ihn für unersetzbar. In der angespannten Lage ist er die bequemste Lösung.  Martin Fritz

          Yoshiro Mori mit Maske vor einer Werbewand, auf der "Tokyo 2020" steht
          • 8. 2. 2021

            Neues Buch von Haruki Murakami

            Seltsame Schwerelosigkeit der Welt

            In „Erste Person Singular“ lässt Murakami eigene Erinnerungen aufleben. Die Erzählungen wechseln dabei zwischen Realität und Fiktion.  Katharina Granzin

            Der japanische Autor Haruki Murakami bei einer Signierstunde, 2018
            • 7. 2. 2021

              Nach Militärputsch im Myanmar

              Kein Bier für Putschisten

              Der japanische Braukonzern Kirin stoppt die Zusammenarbeit mit Myanmar. Menschenrechtler kritisieren die lukrativen Geschäfte schon lange.  Martin Fritz

              Mädchen mit Bild des Armeechefs von Myanmar.
              • 2. 2. 2021

                Coronapandemie in Japan

                Tokio ist kein Vorbild mehr

                Lange galt Japans Corona-Abwehr als besonders effektiv. Jetzt wird der Lockdown verlängert, Impfungen starten frühestens Ende Februar.  Martin Fritz

                Menschen in Tokio tragen Mund-Nasenschutz und laufen über einen kreufförmig angeordneten Zebrastreifen
                • 18. 1. 2021

                  Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise

                  Suche nach Mutation wird verstärkt

                  Fünf Prozent aller positiven Coronatests sollen bald auf die Mutante geprüft werden. Der Bund will mehr FFP2-Masken verteilen. Das RKI meldete wohl zu wenige Infektionen.  

                  Eine Person mit Schutzhandschuhen hält Proben in einem Labor für die weitere Analyse in den Händen
                  • 4. 1. 2021

                    Strahlenbelastung in Fukushima

                    Zwischen Lüge und Selbstbetrug

                    Kommentar 

                    von Martin Fritz 

                    Fast zehn Jahre nach der Reaktorkatastophe ist klar: Betreiber und Staat können ihr Aufräumversprechen nicht halten.  

                    Die einbetonierten Reaktoren am Ufer des Meeres
                    • 3. 1. 2021

                      Zerstörte AKW in Japan

                      Neue nukleare Trümmer in Fukushima

                      Die Hauptzugänge zu zwei der 2011 havarierten Reaktoren sind viel höher radioaktiv kontaminiert als gedacht. Das behindert die Stilllegung.  Martin Fritz

                      Speichertanks mit verstrahltem Wasser
                      • 10. 12. 2020

                        Strategie von Japan gegen Corona

                        Niedrige Inzidenz, rasches Handeln

                        Japan kommt besser durch die Coronapandemie als der Westen. Dabei sind es einfache Mittel, die der Inselnation zum Erfolg verhelfen.  Martin Fritz

                        Ein Mann mit Maske geht über einen Zebrastreifen
                        • 8. 12. 2020

                          Referendum gegen Gemeinderätin

                          Mutige Japanerin abgestraft

                          Auf fragwürdige Weise hat ein Bürgermeister einen ganzen Ort gegen eine Frau mobilisiert. Sie hatte ihn der Vergewaltigung bezichtigt.  Martin Fritz

                          Das japanische Dorf Kusatsu heißen Quellen
                          • 2. 12. 2020

                            Streit um Statue beigelegt

                            Japan gefällt das nicht

                            Die sogenannte Trostfrauenstatue war am Dienstagabend Thema in der BVV Mitte. Nun kann sie dauerhaft bleiben.  Sven Hansen

                            Frauen mit Schildern umringen bronzene Frauenstatue
                            • 29. 11. 2020

                              Japanischer Roman „Brüste und Eier“

                              Mit leichter Hand gewebt

                              Mit „Brüste und Eier“ bringt die japanische Autorin Mieko Kawakami einen literarisch gelungenen Roman heraus. Nur das Happy End ist etwas schal.  Katharina Granzin

                              Zwei Frauen mit Fahrrädern auf denen sie drei Kinder transporieren zusammen mit jeder Menge Taschen
                              • 25. 11. 2020

                                Corona-Lage in anderen Metropolen (VI)

                                Selbst Autofahrer tragen Maske

                                Die japanische Hauptstadt Tokio setzt bei der Abwehr des Coronavirus auf die unermüdliche Mitwirkung ihrer Einwohner. Die tragen alles geduldig mit.  Martin Fritz

                                Mensch mit Atemmaske und Mickey-Maus-Kapuze und Mickey-Mouse Brille
                                • 6. 11. 2020

                                  Wassermusik von Tomoko Sauvage

                                  Subaquatische Zombie-Apokalypse

                                  Die japanische Künstlerin Tomoko Sauvage experimentiert mit den Geräuschen des Wassers. Ihr neues Album „Fischgeist“ schärft die Sinne.  Julian Weber

                                  Tomoko Sauvage vor ihren Wasserschalen, in welche sie Mikrofone einlässt
                                  • 2. 11. 2020

                                    Streit um Mahnmal gegen Kriegsgewalt

                                    „Das muss die Welt wissen“

                                    Am 5. November wird in Berlin über die „Trostfrau“ debattiert. Initiatorin Nataly Jung-Hwa Han erklärt, warum das Mahnmal bleiben soll.  

                                    Vorstandvositzende des Korea-Verbands Berlin Nataly Jung-Hwa Han steht neben der Statue der Trostfrauen in Berlin Moabit
                                    • 23. 10. 2020

                                      Japan will schneller CO2-neutral werden

                                      Klimasünder schwenkt um

                                      Die Regierung in Tokio verspricht eine kohlenstoffneutrale Wirtschaft bis 2050. Damit hat sie das gleiche Ziel wie Deutschland und Großbritannien.  Martin Fritz

                                      Ein Arbeiter zwischen Solarzellen
                                      • 21. 10. 2020

                                        Asteroidenforschung

                                        Nasa knabbert Bennu an

                                        Eine gewagte Raumfahrtmission der USA erkundet einen 500 Meter großen Asteroiden. Die Sonde Osiris-Rex soll Bodenproben zur Erde bringen.  Stefan Schaaf

                                        Aufnahme des Asteroiden Bennu
                                        • 20. 10. 2020

                                          Annäherung zwischen Japan und Vietnam

                                          Bund der Klassenfeinde

                                          Kommentar 

                                          von Fabian Kretschmer 

                                          Japan und Vietnam wollen überraschend militärisch kooperieren. Sie eint die Skepsis gegenüber der Weltmacht China.  

                                          Der japanische Premierminister Suga und sein vietnamesischer Kollege Xuan Phuc bei einer Militärparade in Hanoi
                                          • 14. 10. 2020

                                            Konflikt um Berliner Mahnmal

                                            Kein Schlussstrich

                                            Das „Trostfrauen“-Mahnmal in Berlin sollte auf Druck Japans verschwinden. Doch sexualisierte Kriegsgewalt darf nicht unter den Teppich gekehrt werden.  Sven Hansen

                                            Der Kopf einer Friedensstatue in Berlin Moabit
                                            • 13. 10. 2020

                                              Umstrittenes Mahnmal in Berlin-Moabit

                                              Vom Protest beeindruckt

                                              Soll die Statue gegen sexuelle Kriegsgewalt wirklich entfernt werden? Nach Protesten will Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel den Fall neu prüfen.  Sven Hansen

                                              Frauen mit Plakaten und Megafon neben der Bronzestatue
                                              • 13. 10. 2020

                                                Trostfrauen-Mahnmal in Berlin

                                                SPD will „Friedensstatue“ erhalten

                                                Eine Trostfrauen-Statue gegen sexuelle Gewalt im Pazifikkrieg soll weg. Es heißt, das Thema sei für eine Aufarbeitung in Deutschland nicht geeignet.  Sven Hansen

                                                Bronzestatue einer jungen Frau die auf einem Stuhl sitzt
                                                • 8. 10. 2020

                                                  Entfernung einer „Trostfrauen“-Statue

                                                  Rechthaberei statt Trost

                                                  Kommentar 

                                                  von Sven Hansen 

                                                  Statt sexualisierte Kriegsgewalt zu bekämpfen, geht Tokio gegen eine Statue vor, die diese Gewalt thematisiert. Und Berlins Bezirksamt knickt auch noch ein.  

                                                  Koreanische Zangsprostituierte sitzen mit zwei US-Soldaten vor einem Holzhaus nach ihrer Befreiung
                                                  • 8. 10. 2020

                                                    Gedenken an „Trostfrauen“

                                                    Berlin-Mitte kuscht vor Tokio

                                                    Das Berliner Bezirksamt fordert nach japanischem Druck die Entfernung einer „Trostfrauen“-Statue. Dabei hatte es sie zunächst genehmigt.  Sven Hansen

                                                    Die Bronzestatue, die eine koreanische Zwangsprostituierte des japanischen Militärs im Zweiten Weltkrieg symbolisiertdie Skulo
                                                    • 7. 10. 2020

                                                      Umgang mit sexualisierter Kriegsgewalt

                                                      Tokio gegen Frauenstatue in Berlin

                                                      In Berlin-Moabit erinnert eine koreanische Statue an Zwangsprostituierte im Pazifikkrieg. Japans Regierung drängt darauf, dass sie entfernt wird.  Sven Hansen

                                                      Bronzestatue einer jungen Frau, die auf einem Stuhl sitzt.
                                                      • 5. 10. 2020

                                                        Anarcho-Blues-Band Sasebo

                                                        Japanischer Komödienstadl

                                                        Die Münchner Band Sasebo mischt auf ihrem Album „Sasebo Super Spreader“ Blues mit japanischem Folk und bayerischem Grant. Ein leckerer Eintopf.  Andreas Schäfler

                                                        Auf den Vlues gekommen: Sasebo zu acht in München-Haidhausen
                                                        • 25. 9. 2020

                                                          Neuer Roman von Yoko Ogawa

                                                          Wenn es keine Literatur mehr gibt

                                                          „Insel der verlorenen Erinnerung“ löst einen großen Lesesog aus. Es ist mit Klassikern wie „1984“ oder „Fahrenheit 451“ in einem Atemzug zu nennen.  Elke Brüns

                                                          Die japanische Schriftstellerin Yoko Ogawa sitzt an einem Fenster
                                                          • 14. 9. 2020

                                                            Japans neuer Premier „Onkel Reiwa“

                                                            Suga wird Nachfolger Abes

                                                            Japan könnte sich unter dem Nachfolger von Dauerpremier Shinzo Abe nach innen wenden und an internationalem Profil verlieren.  Martin Fritz

                                                            Mann hebt zum Sieg beide Arme hoch
                                                            • 28. 8. 2020

                                                              Rücktritt von Japans Premier Shinzo Abe

                                                              Starkes, rechtes Japan

                                                              Unter Shinzo Abe wurde Japan zu einem Schwergewicht der Weltpolitik. Wegen seines Rechtsrucks blieb der Nationalkonservative dort ungeliebt.  Martin Fritz

                                                              Portrait von Shinzo Abe
                                                              • 28. 8. 2020

                                                                Medien über Japans Regierungschef

                                                                Abe tritt zurück

                                                                Hintergrund ist eine Verschlechterung seines Gesundheitszustands. In Japan gibt es schon länger Spekulationen um den Ministerpräsidenten.  

                                                                Shinzo Abe im Porträt, er trägt eine weiße Schutzmaske
                                                                • 6. 8. 2020

                                                                  Die USA 75 Jahre nach Hiroshima

                                                                  Die Liebe zur Atombombe

                                                                  Noch immer hält sich der Mythos, die Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki seien nötig gewesen, um den Krieg rasch zu beenden. Und Trump rüstet auf.  Dorothea Hahn

                                                                  Die Ruine eines Kinos nach dem Atombombenabwurf in Hirsohima
                                                                  • 6. 8. 2020

                                                                    Atombombenabwurf in Japan

                                                                    Die verstrahlte Gesellschaft

                                                                    Vor 75 Jahren verseuchten Atombomben Hiroshima und Nagasaki. Seither kämpfen die Japaner mit Erkrankungen – und Politikern, die ihr Leid ignorieren.  Martin Fritz

                                                                    • 20. 7. 2020

                                                                      Olympia-Debatten in Japan

                                                                      Weltoffen kommt später

                                                                      Am Freitag sollten in Tokio die Olympischen Sommerspiele eröffnet werden. Stattdessen gibt es Debatten über eine Absage. Und die Stadt ist derzeit zu.  Felix Lill

                                                                      • 6. 7. 2020

                                                                        Wahl in Japans Hauptstadt

                                                                        Die Herrin von Tokio

                                                                        Viele Wahlversprechen hat sie nicht umgesetzt: Dennoch wird die als künftige Premierministerin gehandelte Yuriko Koike wieder Gouverneurin in Tokio.  Martin Fritz

                                                                        • 27. 6. 2020

                                                                          Martial-Arts-Spektakel von Wilson Yips

                                                                          Showdown in Chinatown

                                                                          In Wilson Yips virtuos choreografiertem Martial-Arts-Spektakel „Ip Man 4: The Finale“ treten zwei Altmeister der Kampfkunst gegeneinander an.  Ekkehard Knörer

                                                                          Ein Mann im schwarzen Kampfanzug kniet auf einem Mann in einem weißen Kampfanzug. Sie sind auf einer Bühne, vor der im Hintergrund mehrere Männer im weißen Kampfanzug stehen
                                                                          • 24. 6. 2020

                                                                            Vergabe der Frauen-Fußball-WM 2023

                                                                            Chancenlose Vorbilder

                                                                            Die Fußball-WM 2023 wird wohl Australien und Neuseeland ausrichten. Japans kurzfristiger Rückzug zeigt, wie gut sich der Frauenfußball entwickelt.  Felix Lill

                                                                            Frauenfußballteam verneigt sich vor Fans
                                                                            • 18. 6. 2020

                                                                              Führungspositionen in Japan

                                                                              Großaktionäre kämpfen für Frauen

                                                                              Nur 15 Prozent aller Manager in Japan sind weiblich. Ausländische Aktionäre setzen japanische Unternehmen nun unter Druck, mehr Frauen zu fördern.  Martin Fritz

                                                                              Frauen im tradionellen Kimono, MÄnner in den Reihen dahinter
                                                                              • 29. 5. 2020

                                                                                Japanischer Comic-Großmeister

                                                                                Der einarmige Zeichner

                                                                                Shigeru Mizuki schuf Antikriegs-Mangas. Und er erzählt auf phantastische Weise von seiner Jugend in Japan vor und während des Zweiten Weltkriegs.  Ralph Trommer

                                                                                • 26. 5. 2020

                                                                                  Atomkraft in Japan

                                                                                  Japans irrsinnige Atompolitik

                                                                                  In Rokkasho soll eine Wiederaufbereitungsanlage für Plutonium in Betrieb gehen. Doch der dazugehörige Brennstoffkreislauf ist längst Fiktion.  Martin Fritz

                                                                                  In Tokio protestieren Japaner gegen die Wiederaufbereitungsanlage für Plutonium in Rokkasho
                                                                                  • 24. 5. 2020

                                                                                    Aus Le Monde diplomatique

                                                                                    Selber schuld in Japan

                                                                                    Gesellschaftliche Regeln sind in Japan streng. Das traditionelle Prinzip der Eigenverantwortung ist zur politischen Waffe geworden.  Yuta Yagishita

                                                                                    drei Männer in einer Gasse: einen, der den Rücken zugewandt hat, einen auf einem Fahrrad und den auf der rechten Seite von vorne.
                                                                                    • 5. 5. 2020

                                                                                      Gangsterkomödie „First Love“ auf DVD

                                                                                      Liebe und viel Blut

                                                                                      Krawallregisseur Takashi Miike bringt in der Komödie „First Love“ einen Boxer und eine Sexarbeiterin zusammen – und viele Yakuza ins Grab.  Tim Caspar Boehme

                                                                                      Ein Mann und eine Frau sitzen auf einer Bank in einer U-Bahn.
                                                                                      • 4. 5. 2020

                                                                                        Roman „Sweetest Fruits“

                                                                                        An der Seite eines Sonderlings

                                                                                        Der Reiseschriftsteller Lafcadio Hearn prägte das westliche Bild Japans. In ihrem neuen Roman verarbeitet US-Autorin Monique Truong seine Biografie.  Eva-Christina Meier

                                                                                        • 20. 4. 2020

                                                                                          Tokio 2020 als Corona-Beschleuniger

                                                                                          Olympische Infektion

                                                                                          Seit der Olympiaverschiebung steigt in Japan die Zahl der Corona-Infektionen rasant. Sind Risiken vernachlässigt worden, um die Spiele zu retten?  Felix Lill

                                                                                          Eine Passantin mit Atemschutzmaske vor dem Logo der Olympischen Spiele
                                                                                          • 14. 4. 2020

                                                                                            „Nimbus“ von Marion Poschmann

                                                                                            Die Sanftheit der Schneeflocken

                                                                                            Sie reiste in die Mongolei, nach Sibirien und Japan. Marion Poschmann hat ihre Erfahrungen vielfältig in ihre Gedichte einfließen lassen.  Eberhard Geisler

                                                                                            Einsamer Spaziergänger auf schneebedecktem Hügel, mit drei Bäumen
                                                                                            • 27. 3. 2020

                                                                                              Tokio nach der Olympia-Verschiebung

                                                                                              Die Spiele sind weg, Corona ist da

                                                                                              Die Tokioter trauern um die Verschiebung der Olympischen Sommerspiele. Noch dazu nehmen die Neuinfektionen mit dem Coronavirus wieder zu.  Martin Fritz

                                                                                              In Fukushima fotografieren Menschen das olympische Feuer
                                                                                              • 23. 3. 2020

                                                                                                Corona und die Olympischen Sommerspiele

                                                                                                Wut über Verzögerungstaktik

                                                                                                Die Olympischen Spiele verschieben? Lange wollte das IOC nicht mal darüber reden. Durch den Verzicht Kanadas kommt nun Schwung in die Debatte.  

                                                                                                ein Mann steht vor einer olympischen Fahne und spricht

                                                                                              Japan

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln