piwik no script img

Vorstoß von Hubertz zu SozialwohnungenWenn die Baupolitik versagt

Gereon Asmuth

Kommentar von

Gereon Asmuth

Bauministerin Hubertz will Menschen in Sozialwohnungen ans Geld. Statt das Kernproblem zu lösen, verfährt sie sich in einer nicht durchdachten Idee.

Da ist guter Rat teuer: Verena Hubertz' Bauturbo scheint abgesoffen zu sein Foto: imago/dts Nachrichtenagentur

B auministerin Verena Hubertz (SPD) will Menschen in Sozialwohnungen ans Geld. Geht es nach ihr, sollen Menschen, die in solchen Wohnungen leben, irgendwann ein wenig mehr verdienen und somit nicht mehr bedürftig genug sind, eine Fehlbelegungsabgabe zahlen. Die SPD-Politikerin findet ernsthaft, das sei eine gute Idee. Echt jetzt? Schon wieder?

Denn was die Sozialdemokratin für sozial hält, ist erstens eine olle Kamelle. Zweitens ist es ein ausgelutschtes Mantra aller versagenden Wohnungspolitiker:innen. Statt für mehr bezahlbare Wohnungen zu sorgen, setzen sie lieber auf die Neidkarte und schieben denjenigen die Schuld an der Misere in die Schuhe, die noch das Glück haben, eine günstige Miete zahlen zu können.

Dass bezahlbarer Wohnraum immer seltener wird, liegt keineswegs an den unzähligen Reichen, die angeblich in staatlich geförderten Wohnungen für 'n Appel und 'n Ei leben. Es liegt vielmehr daran, dass der Staat – ganz egal unter welcher Regierung – seit Jahrzehnten dafür sorgt, dass die Zahl der Sozialwohnungen immer weiter sinkt, weil die Sozialbindungen auslaufen. Weil Bauförderung so gestaltet ist, dass sie in der Regel nur für rund 25 Jahre gilt und forthin der genau darauf spekulierende Eigentümer abkassieren darf, während die eigentlich zu unterstützende Klasse der Mie­te­r:in­nen in die Röhre schaut.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

Es braucht einfach mehr billige Wohnungen

Wer findet, dass Sozialwohnungen fehlen, sollte nicht die dort Wohnenden zur Kasse bitten, bloß weil sie das Glück hatten, ihre finanzielle Situation so zu verbessern, dass für sie ein Leben knapp über eine Bedürftigkeitsschwelle möglich ist. Besser und nachhaltiger wäre eine Bauoffensive, die ausschließlich von Mie­te­r:in­nen kontrollierte Institutionen wie Genossenschaften fördert und mit revolvierenden Fonds dafür sorgt, dass das irgendwann zwangsläufig zurückfließende Geld in neue Bauvorhaben fließt. Denn mehr billige Wohnungen schafft man nicht, indem die wenigen vorhandenen verteuert werden.

Wie sich das finanzieren ließe? Die Superreichensteuer wäre auch hier ein lukrativer Ansatz.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Gereon Asmuth
Ressortleiter taz-Regie
Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz. 2000 bis 2005 stellvertretender Leiter der Berlin-Redaktion. 2005 bis 2011 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Bluesky:@gereonas.bsky.social Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de Foto: Anke Phoebe Peters
Mehr zum Thema

30 Kommentare

 / 
  • Das die Wohnungen aus er Sozialbindung fallen und der Eigentümer dann "abkassieren" darf, wird immer als Skandal dargestellt.

    Skandal ist, dass wir als Gesellschaft seit Jahrzehnten zu geizig sind, Geld für den Bau und den Erhalt von Sozialwohnungen ausgeben.

    Stattdessen werden windige Finanzkonstruktionen ersonnen, um nichts zu zahlen, und trotzdem den Anschein zu erwecken, wir würden uns um die Bedürftigen kümmern.

    Weil wir dazu zu geizig sind, werden private Investoren beauftragt, Wohnungen zu bauen. Denen wird ein Kredit gewährt, den sie nach 25 Jahren zurückzahlen müssen, und im Gegenzug verpflichten sie sich, während der Kreditlaufzeit billige Mieten zu nehmen. Danach fallen die Wohnungen aus der Sozialbindung, der private Investor erhöht die Mieten, und die Empörung ist groß.

    Man fragt sich: Warum sollten Private moralisch verpflichtet sein, Wohnungen zu bauen und dann zu einem Spottpreis zu vermieten, wenn die Gesellschaft selbst dazu zu geizig ist?

    Meiner Meinung nach sollten wir als Gesellschaft das Geld in die Hand nehmen und selbst Wohnungen bauen. Ist teuer. Aber dann gehören die Wohnungen uns, und wir können sie solange als Sozialwohnungen nutzen, wie wir wollen.

  • Erstens ist dieses Thema Ländersache, und 2. wie kurz doch das Gedächtnis ist ... vor 20 Jahren haben viele Bundesländer noch eine Ausgleichszahlung von Mietern in Sozialwohnungen verlangt (Berlin bis 2002), wenn sich ihre finanzielle Situation soweit verbessert hat dass ihnen die Wohnung eigentlich nicht mehr zusteht. Das Problem an dieser Zahlung war, dass sie funktioniert hat. Sobald jemand besser verdiente, zog er in eine bessere Wohngegend weg. Die Folge war soziale Entmischung, die Sozialstruktur wurde schlechter, Brennpunkte entstanden.

  • Warum sollen Mieter subventioniert werden, bei denen die finanziellen Voraussetzungen weggefallen sind. Als Steuerzahler



    behalte ich ja auch nicht den Steuersatz, mit dem ich mal als Berufsanfänger mit geringen Gehalt gestartet bin, wenn sich das



    Gehalt mit den Berufsjahren sich erhöht hat.

  • Die letzte Anstalt halt eigentlich alles dazu gut zusammengefasst:

    www.zdf.de/video/s...-november-2025-100

    • @Jalella:

      👍👍

  • "Wer findet, dass Sozialwohnungen fehlen, sollte nicht die dort Wohnenden zur Kasse bitten, bloß weil sie das Glück hatten, ihre finanzielle Situation so zu verbessern, dass für sie ein Leben knapp über eine Bedürftigkeitsschwelle möglich ist."



    Das ist, Verzeihung, absurd. Staatliche Subventionen für Sozialwohnungen sind für Bedürftige gedacht. Wer nicht bedürftig ist, hat auch kein Recht, davon zu profitieren. Warum sollte jemand, der als junger Mensch (z.B. Student) das Glück hatte, so eine Wohnung zu ergattern, sein Leben lang darin günstig wohnen dürfen, auch wenn man sich eine teurere Wohnung leisten könnte?

    • @Agarack:

      Weil es im gesamtgesellschaftlichen Interesse liegt, dass keine Ghettos entstehen.

      Die gesunde Mischung macht's.

      Französische oder schwedische Verhältnisse braucht niemand.

  • Ich finde den Gedanken absolut nachvollziehbar, habe aber dem Faktencheck der Anstalt (unter einem Kommentar verlinkt) entnommen, dass ca. 50% der Miethaushalte theoretisch einen Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein haben. Da frage ich mich wie viele Menschen so eine Regelung wirklich betrifft und ob hier Kosten-Nutzen in einem vernünftigen Verhältnis stehen. Erscheint mir unwahrscheinlich. Wirkt eher wieder wie ein Randthema, das durch die Manege getrieben werden soll und den Menschen und dem Staat zusätzliche Bürokratie aufhalst.

  • Wenn jemand vor 20 Jahren eine Wohnung für 120000,-Euro gekauft hat und sie jetzt für 1200,- Euro vermietet dann stimmt doch etwas nicht. Trotz aller "Modernisierung".



    Krieggewinnler im Mietenkrieg nenne ich das.

    • @Hartmut Wolff:

      Was soll daran nicht stimmen?

      Beispiel Berlin;

      Vor 20 Jahren war Berlin ein Markt für Mieter.

      Wohnungen hat man nachgeworfen bekommen.

      Ich erinnere mich an eine konkrete Wohnung, 120.000 €, 118 m², 30er-Jahre-Altbau, nette Gegend, grün. Saniert. Leer.



      Sie stand lange zum Verkauf.

      Diese Wohnung heute für 1200,- € Miete wäre ein echtes Schnäppchen.

      Die öffentlichen Wohnungsbaugesellschaften in Berlin vermieten teurer.

      Kriegsgewinnler ist was anderes.

  • Es geht hier nicht darum, dass jemand "ein wenig mehr" verdient.



    Ich kenne Beispiele aus München, wo das Ehepaar, dessen beide Kinder schon ausgezogen sind, luxuriös billig in der 4-Zimmer Wohnung wohnt, während es für Familien keine großen Wohnungen gibt. Oder den BMW-Ingenieur + Lehrerin, die immer noch im Sozialbau wohnen, weil so schön billig, aber das 2-3-fache der Bemessungsgrenze verdienen.



    Solche Mißstände gehören behoben durch Fehlbelegungsabgaben. Es kann nicht so schwer sein, alle 2 Jahre Familienstand und Einkommen zu prüfen.

    • @Sandra Becker:

      Wir leben in einer freien Demokratie und nicht in einer kommunistischen Diktatur. Wenn ein Ehepaar in einer Wohnung leben die in ihren vielleicht zu groß ist müssen Sie damit leben, das die da wohnen möchten. Es ist ihr gutes Recht und wenn Menschen die ordentlich verdienen in einer billigen Wohnung leben ist es auch ihr gutes Recht! Jeder kann und darf so leben wie er möchte, da haben Sie noch die Politik zu entscheiden wie jemand lebt!

      • @Marcelo:

        Es geht doch nicht darum, da jemanden aus der Wohnung zu werfen.

        Eine Fehlbelegungsabgabe wäre letztlich nichts anderes als bei Wohngeld, das man ja auch nicht für immer bekommt, nur weil man mal bedürftig war. Da muss man die Bedürftigkeit auch jedes Jahr neu nachweisen.

        Die ganze Wohnungsmisere ist schlimm genug, aber man sollte sich deshalb nicht sofort immer und überall gegen alles stemmen, selbst wenn es durchaus sinnvoll und fair ist.

        • @Mustardman:

          Doch das ist genau das und nichts anderes! Besonders mit wie sie wollen noch eine finanzielle Strafe

  • .. es soll ja auch Pensionärsehepaare geben, die selbst in der günstigen Sozialwohnung wohnen und nebenbei Eigentumswohnungen ohne Sozialbindung vermieten.

    Will sagen, man sollte natürlich mehr Sozialwohnungen bauen, muss aber trotzdem keinen Missbrauch durchgehen lassen.

  • Es ist schon witzig... Immer das gleiche.



    Diejenigen die billig wohnen... Und das nur weil sie es schon lange tun... Sollen weiter diesen Vorteil genießen.



    Es stimmt natürlich das, zu wenige Sozialwohnungen gebaut werden. Es werden allgemein viel zu wenige Wohnungen gebaut.



    Und das Problem sind hier die Baukosten.



    Ich finde es ehrlich gesagt sehr unsozial sowas auch noch zu unterstützen. Oh, sie hatten damals Glück also sollen sie für den Rest ihres Lebens von der Allgemeinheit subventioniert werden, obwohl sie schon längst raus aus der Bedürftigkeit sind.

    Und was passiert wenn man alle Wohnungen unter Baukosten und Erhaltungskosten vermietet? Genau was in der DDR passiert ist. Die Wohnungen verfallen auf Dauer. Ist das die Lösung?



    Die Linke möchte enteignen.... Was keine einzige neue Wohnung baut... Sondern nur dafür sorgt, das diejenigen die eh schon billig wohnen, das auch weiterhin tun. Die anderen sind ihnen offensichtlich egal.

    • @Duplozug:

      Gestern gab es eine Sendung der Anstalt dazu, der Faktencheck ist wie immer sehr aufschlussreich ...



      www.zdf.de/assets/...l?cb=1762895399574

      • @Axel Schäfer:

        thx für den Link - soviel zum allseits geforderten " Bürokratieabbau " ...😂🤣😂😅



        Zeigt doch genau was die Handlanger [ " unsere " Politiker



        ] von Industrie- Wirtschafts-, & Kapitalstrukturen, in deren Interessen - da wieder umsetzen sollen...

  • Annette Hauschild , Autor*in ,

    Ich finde die Aufregung um diesen Vorschlag daneben. Früher hieß das "Fehlbelegerabgabe", nur die heutigen jungen Journalistenkolleg: innen kennen das nicht mehr, offenbar. Leute, die in Sozialwohnungen wohnten aber irgendwann mit ihrem Verdienst über die Bemessungsgrenze kamen, zahlten eine Fehlbelegerabgabe. Ganz selbstverrständlich.

  • Die unselige Tradition der CSU-Verkehrsminister hat die SPD beim Wohnungsbau. Eigentlich, wenn man wirklicher Sozi ist, ein Kernthema der SPD, bezahlbarer Wohnraum für alle.



    Einmal mehr frisst auch hier die Angst die Soziseele. Eine staatliche Wohnungspolitik, die diesen Namen auch verdient, der Staat als Vermieter und Unterhalter von Wohnungen für die unteren Einkommensgruppen und Sozialleistungsempfänger wäre eine wirkliche Hilfe, aber das Marktmantra hat auch die längst im Lager der gut verdienenden Akademiker stehenden Sozis erfasst. Verduckstes Herumdoktern an Symptomen, mehr gibt es auch hier leider nicht von den Sozen.

  • Ziemlich reißerisch und polemisch. Man will gerade nicht pauschal irgendwelchen Mieter:innen in Sozialwohnungen an den Geldbeutel, sondern denjenigen, die über eine bestimmte Einkommensgrenze gekommen sind.

    Als annektdotische Evidenz: In meinem Freundeskreis lebt ein Freund von mir in einer solchen Sozialwohnung, die er seit über 20 Jahren bewohnt. Als Student eingezogen, nutzt er diese kleine Wohnung immer noch, verdient aber nun über seinen Job gut (ca. 3k netto). Ihm reicht der Platz. Ich sehe nicht, warum man solche Leute nicht stärker belasten sollte, während andere Menschen mit deutlich geringerem Gehalt, ggf. auf eine günstige(re) Wohnung verzichten sollen.

    Außerdem wäre es mir neu, dass bei diesem Vorschlag die Wohnung an und für sich verteuert werden soll - was hier suggeriert wird.

  • Wenn man Sozialwohnungen an die vermietet, fuer die sie nicht gedacht sind, zB weil sie irgendwann mehr verdienen als die Obergrenze, wird man immer zuwenig Sozialwohnungen haben.



    Ansich gibt es in so einer Situation 2 Moeglichkeiten: Der Mieter sucht sich was neues oder beteiligt sich zumindest symbolisch an den Kosten, die entstehen, weil er nicht auszieht - denn es muss ja eigentlich eine neue Sozialwohnung gebaut werden.

  • Diese Regierung, in diesem Fall die (S)PD



    sollte langsam aufpassen, das sie sich nicht die Fingernägel blutig macht.



    Sollten sie nicht aufhören bei den Ärmeren dieser Gesellschaft das Geld zusammen zu kratzen?!



    Wann kommt die Vermögenssteuer? Blöde Frage. Die kommt nie.

    • @Andreas Flaig:

      Streiche in diesem Artikel taz.de/Bedrohte-Ni...n-Berlin/!6128794/ "Grundsteuer" und setze stattdessen "Vermögenssteuer auf Grundvermögen" und schon wird klar, warum früher oder später die Vermögenssteuer auch von links ausgebremst und ausgehöhlt werden wird...

      • @FriedrichHecker:

        Brutale Wahrheiten.



        Was haben die vor fragt man sich.

  • Man reibt sich die Augen: Da macht sich die taz stark für Sozialwohnungen für Gut- und Noch-besser-Verdiener, also



    Sozialwohnung für alle sozusagen, Chapeau!



    Okay, hab' verstanden, die Superreichen müssen draußen bleiben, einer muss es ja bezahlen.

    • @Demokratischer Segler:

      Der durchschnittliche Linkenwähler aus meinem Freundeskreis in Berlin wohnt seit Studienzeiten immer noch in der Wohnung die wir damals mit WBS geschossen haben. Wie bei allen Umverteilungsphantasien ist sofort Schluss mit lustig wenn die eigene Klientel betroffen ist.

  • Nein, der Staat sollte nicht jedem bedingungslos Wohnraum subventionieren. Schon gar nicht mit einer undurchsichtigen Lotterie, die der Soziale Wohnraum de fakto ist.

    • @HugoHabicht:

      Wie recht Sie haben!