Von der Leyen zur Lage der EU: Billige E-Autos unerwünscht
Die EU-Kommission will prüfen, ob China sich Vorteile auf dem Automarkt der Zukunft verschafft. Und was macht sie mit dem Green Deal?
„Die Weltmärkte werden mit billigeren chinesischen Elektroautos überschwemmt“, sagte von der Leyen bei ihrer wohl letzten großen Ansprache vor der Europawahl 2024. Der Preis der Fahrzeuge werde durch staatliche Subventionen gedrückt. „Das verzerrt unseren Markt. Und das akzeptieren wir nicht.“
Die EU-Kommission will nun eine Untersuchung einleiten und prüfen lassen, ob China den Wettbewerb durch gezielte Hilfen verzerrt. Wenn ja, könnte Brüssel zu Anti-Dumping-Zöllen greifen, die die chinesischen Elektroautos deutlich verteuern.
Nach Angaben der Denkfabrik Center Automotive Research sind chinesische E-Autos nach Listenpreis bis zu 60 Prozent billiger als deutsche – Volkswagen etwa will erst ab 2025 ein Elektroauto für weniger als 25.000 Euro anbieten. Und die chinesischen Hersteller gelten auch als besonders innovativ. Einige europäische Firmen setzen daher auf Partnerschaften.
Lob und Kritik
Der europäische Autoverband ACEA lobte den Vorstoß aus Straßburg. Von der Leyen sende das „positive Signal“, dass sich die EU „mit den Wettbewerbsverzerrungen in unserem Sektor befasst“, sagte Generaldirektorin Sigrid de Vries. Der deutsche Branchenverband VDA mahnte hingegen: „Mögliche Gegenreaktionen aus China müssen ebenfalls berücksichtigt werden.“
In der Branche geht die Angst vor einem Handelskrieg um. China ist für deutsche Autohersteller der wichtigste Markt; sie würden unter einem harten Konflikt besonders leiden. Von der Leyen versuchte, die Bedenken zu zerstreuen: Es gehe nicht um Abschottung oder Abkoppelung, sondern um Risiko-Minderung. Dies werde sie auch beim nächsten EU-China-Gipfel im Herbst betonen.
Mit ihrem harten Kurs folgt die deutsche CDU-Politikerin wohl französischen Wünschen, aber auch der Politik der USA. Ihren Kurs hatte sie im Frühjahr bei einem Besuch in Washington mit US-Präsident Joe Biden abgestimmt. Die französische Europaministerin Laurence Boon sagte, die nun geplante Untersuchung sei wichtig, um den europäischen Markt zu schützen.
Reden mit den Landwirten
Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und sein französischer Amtskollege Bruno Le Maire signalisierten Zustimmung. „Das ist insgesamt die richtige Haltung“, sagte Habeck in Berlin. Gegenmaßnahmen Chinas machten ihm keine Sorgen, die gebe es ja bereits. „Insofern denke ich, ist das der richtige Weg.“ Europa müsse seine ökonomischen Interessen verteidigen, sagte Le Maire.
Durchwachsen fielen die Reaktionen auf von der Leyens weitere Angebote aus. Den Landwirten bietet sie einen strategischen Dialog an und reagiert damit auf Proteste rund um den Green Deal. „Wir brauchen mehr Dialog und weniger Polarisierung“, sagte sie. Landwirtschaft und Naturschutz seien vereinbar.
Für die kleinen und mittleren Unternehmen will die Kommissionschefin einen eigenen Beauftragen einsetzen. Die Berichtspflichten sollen um ein Viertel verringert werden. Lob kommt dafür vom Chef der Europäischen Volkspartei, Manfred Weber (CSU). Skeptischer ist der Chef der deutschen Grünen im Europaparlament, Rasmus Andresen. Von der Leyen müsse beweisen, „dass sie für die Unternehmen mehr zu bieten hat als salbungsvolle Worte“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links