Vegane Mensa in Berlin: Hier kein Schnitzel!
An der TU Berlin gibt es seit Kurzem die erste rein vegane Mensa der Stadt. Fleischesser*innen will aber niemand vergraulen. Wirklich nicht?
Valentin Zech beißt in einen Banane-Haselnuss-Muffin, seine Nachspeise. Der Philosophiestudent hat es sich mit seinem Plastiktablett auf einer der grauen Sitzinseln vor dem Haupteingang gemütlich gemacht. Autos rauschen die Hardenbergstraße entlang, grüne Pflanzenbeete schirmen den Essbereich vom Gehsteig ab.
Zech ist Regionalleiter der Tierrechtsgruppe Anonymous for the Voiceless in Deutschland. „Ich verstehe gar nicht mehr, wie man Tiere essen kann, wo das vegane Essen doch so gut schmeckt“, sagt der 22-Jährige. Es gebe mittlerweile viele Alternativen, die sogar Fleischgeschmack perfekt imitierten.
Eine rein vegane Mensa – in einer Stadt wie Berlin macht so ein Angebot Sinn: 13,5 Prozent der hier Studierenden leben vegan, fand das Studierendenwerk in einer Umfrage unter 14.000 Befragten heraus. Zum Vergleich: In der gesamten Bevölkerung sind es gerade mal 1,6 Prozent. Das könnte unter anderem am vielseitigen Angebot in der Hauptstadt liegen, auch tendieren Studierende vielleicht häufiger dazu, sich mit dem Thema Veganismus auseinanderzusetzen.
Dennoch bleibt die „Veggie 2.0“ vorerst ein Nischenangebot. 33.000 Gäste versorgen die 57 Standorte des Studierendenwerks nach eigenen Angaben jeden Tag – an der veganen Mensa in der Hardenbergstraße rechnet man mit 500 Besucher*innen am Tag, nicht mal zwei Prozent der Berliner Mensagäste.
Auch etwas für Flexitarier
Unter denen, die an diesem Tag hier vegan essen, sind jedoch nicht nur Veganer*innen. Auch Vegetarier oder sogenannte Flexitarier (die sich vorwiegend, aber nicht ausschließlich pflanzlich ernähren) probieren die neue Mensa aus. „Ich esse selten Fleisch, aber hier weiß ich, dass in meiner Sauce keine Gelatine ist“, sagt eine Studentin, vor sich einen Teller mit Bratling und Sauce. Und das ohne Aufpreis: Die Preisspanne der Gerichte bewegt sich im gewohnten Segment zwischen 1,45 und 3,80 Euro für Studierende; Hochschulmitarbeiter*innen und Externe zahlen etwas mehr.
Für konsequente Klimaschützer*innen gibt es – gegen einen kleinen Aufpreis – ein ebenfalls täglich wechselndes „Klimaessen“, für das keine Zutaten verwendet werden, die im Anbau oder in der Herstellung einen hohen ökologischen Fußabdruck verursachen. Statt Reis, Pommes frites oder Tiefkühlprodukte gibt es Kichererbsenragout mit Kartoffeln und Pilzen oder Minestrone mit Nudeln. Aber nicht nur Klimaschutz, auch Tierwohl spielt für die Konsument*innen eine Rolle.
„Bei unseren Gesprächen stellen wir immer wieder fest, dass kaum jemand die Standardpraktiken in der Tierhaltung befürwortet“, sagt Valentin Zech von Anonymous for the Voiceless. Die Bewegung hat 950 Ortsgruppen in der ganzen Welt, 80 davon in Deutschland, und führt regelmäßige Straßenaktionen durch, um auf die Zustände in regulären Mastbetrieben aufmerksam zu machen. Und um Passant*innen von einer alternativen – veganen – Ernährungsweise zu überzeugen.
Die Brutalität, mit der in den Betrieben vorgegangen werde, sei für ihn unbegreiflich, sagt Zech. Zum Beispiel, wenn Ferkel, die nur eine Woche alt sind, unbetäubt kastriert werden. Trotzdem dürfe man die Menschen nicht für ihr Essverhalten anklagen, findet Valentin Zech. Dass die Fleischmensa in direkter Nähe zur veganen ist, befürwortet er. So entstehe für konventionelle Mensabesucher*innen eine sichtbare Alternative.
Ein Konzept, das sich das Berliner Studierendenwerk von der Universität Nürnberg-Erlangen abgeschaut hat. Dort steht seit 2016 die erste rein vegane Mensa – auch dort bekommen Fleischesser*innen in unmittelbarer Nähe aber weiterhin ihr Schnitzel. „Wir wollen vor allem ein attraktives Angebot schaffen und bieten veganes Essen nicht aus weltanschaulichen Gründen an“, sagt der Sprecher des Studentenwerks Erlangen-Nürnberg Scheer. Und das funktioniere bisher erfolgreich.
Im ersten Stock gibt es Fleisch
Auch in der Berliner „Veggie 2.0“ sollen Fleischesser*innen nicht vergrault werden, beteuert die Pressesprecherin des Studierendenwerks, Jana Judisch, bei der Eröffnung der Mensa Ende April: „Wir wollen nicht missionieren.“ Da das Studierendenwerk als Anstalt öffentlichen Rechts seinem Versorgungsauftrag nachkommen muss, kommt ein ausschließlich veganes Angebot in allen Mensen auch nicht infrage.
Ein Stockwerk über der „Veggie 2.0“ hat die Mensa mit Fleisch und Fisch nach wie vor offen. Im großen Saal essen Studierende an langen Tischen mit grünen Stühlen und Bänken, auf einer zweiten Etage gibt es weitere Sitzmöglichkeiten. Obwohl sie auch hier vegetarisch oder vegan essen könnten, scheinen sich die meisten Gäste doch für das Fleischangebot zu interessieren – auf ihren Tellern liegen Hähnchenrouladen mit Spinat-Käse-Füllung oder Spaghetti Bolognese.
Zwei Maschinenbaustudenten, 20 und 21 Jahre alt, essen drei- bis fünfmal pro Woche im ersten Stock zu Mittag. Auf dem runden Tisch vor ihnen stehen leergegessene Bolognese-Teller. Die beiden essen regelmäßig Fleisch, begrüßen aber das pflanzliche Angebot im Erdgeschoss. Trotzdem glauben sie, dass mit einem veganen Trend Grüppchenbildung einhergehe.
„An der Diskussion stört mich am meisten, dass sich Veganer von Fleischessern abgrenzen“, sagt der eine. Für viele handele es sich um einen Lifestyle, insbesondere spüre man das in Berlin. „Mit den Veganern sitzt man nun nicht mal mehr am selben Tisch“, sagt sein Kommilitone über die beiden separaten Mensen. Könnten sie es sich leisten, würden sie nur Biofleisch kaufen und auf die Haltung der Tiere achten, sagen sie. Völlig auf Fleisch verzichten würden sie aber nicht – Lifestyle hin oder her.
Zwang und Druck nicht hilfreich
Den Tieren sei es egal, ob es sich bei einer Mensa vielleicht nur um ein Lifestyle-Angebot handele, sagt Inken Jakob von der Albert-Schweitzer-Stiftung für unsere Mitwelt. Die Projektmanagerin des Stiftungsbereichs Lebensmittel-Fortschritt glaubt, dass ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen attraktivem Angebot und Information wichtig sei, damit die Diskussionskultur nicht verloren gehe. Zwang und Druck seien nicht hilfreich. „Wir wollen die Massentierhaltung langfristig abschaffen und eine vegane Lebensweise verbreiten“, sagt Jakob. Dafür kooperiert die Stiftung auch mit Studierendenwerken in ganz Deutschland, mit dem Dachverband Deutsches Studentenwerk organisiert sie Aktionen zum Welt-Vegan-Tag am 1. November.
Die Studierendenwerke haben eine Vorbildfunktion für andere Branchen. Dienste beobachten den Erfolg bestimmter Essensangebote und wenden sie selbst an. Denn die studierenden Mensaesser*innen sind mitunter die kaufkräftigen Kund*innen von morgen. Sollte das Berliner Konzept also aufgehen, so die Hoffnung überzeugter Veganer*innen, ist das vielleicht ein erster Schritt zu einer breiteren gesellschaftlichen Akzeptanz für Veganismus als Ernährungsform.
Bis es so weit ist, ist die „Veggie 2.0“ zumindest eine bemerkenswerte Erfahrung: Denn wer kann sonst schon behaupten, in seiner Uni-Mensa marinierte Sojastreifen mit Zitronengras oder Sesam-Karottensticks an Currysauce zu bekommen?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“