Elon Musk greift Wikipedia an: Zu viel der Fakten
Elon Musk ruft zum Boykott gegen Wikipedia auf, weil das Online-Lexikon zu woke sei. Vermutlich geht es dem Multimilliardär aber um etwas anderes.
W ie bequem wäre es, Elon Musk ließe sich einfach ignorieren: wieder dieser spinnerte Multimilliardär, der immer irgendeinen Blödsinn via X äußert. Ist aber leider nicht möglich. Denn er verbreitet nicht nur selbst Hass, Hetze und Desinformation – sondern teilt auch entsprechende Inhalte von anderen X-Nutzer:innen oder bevorzugt sie im Algorithmus. Das Ergebnis ist ein enormer Einfluss weit über die Plattform hinaus.
Nun agitiert Musk gegen Wikipedia – gegen das er übrigens nicht zu erstem Mal schießt. Anlässlich des aktuellen Spendenaufrufs der Online-Enzyklopädie fordert er dazu auf, nicht zu spenden, denn sie sei zu „woke“. Dieser Vorwurf ist ungewöhnlich: Wikipedia, längst eine Institution und weltweit unter den Top Ten der am meisten besuchten Websites, steht bisher nicht in Verdacht, außergewöhnlich achtsam verfasst zu sein. Eher gab es in der Vergangenheit Kritik, wenn wieder mal Firmen oder Lobbyist:innen etwas zu offensichtlich Zuckerguss über die sie betreffenden Beiträge ausgeschüttet hatten. Auch wurde moniert, dass es tendenziell eine männliche, weiße Community ist, die die Texte schreibt.
Vermutlich geht es Musk um etwas anderes. Er empfindet Wikipedia als lästige Konkurrenz. Denn es enden die Zeiten, in denen Wörterbücher nur erstellt werden konnten, wenn Menschen die Begriffe und das nötige Wissen zusammen trugen. Textgeneratoren mit künstlicher Intelligenz (KI) sind längst überlegen, was Menge und Geschwindigkeit angeht, wenn es auf Fakten nicht so ankommt.
Darüber hinaus lassen sich die Generatoren so bauen, dass sie auch politische Einstellungen transportieren. Ein Wikipedia-Klon in rechts-libertärem Duktus, der geschickt Verschwörungserzählungen unterbringt? Mit KI, zum Beispiel aus dem Hause Musk, wäre das kein Problem. Und: Diese Texte würden, wie viele andere Inhalte im Netz, wiederum als Trainingsdaten für weitere KIs genutzt – und Sprache und Inhalte so weitertragen. Es wäre ein weiterer, subtilerer Kanal, um Hass, Hetze und Desinformation zu verbreiten.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt