Türkischer Klub stellt Israeli frei: „Nationale Werte stehen über allem“
Israels Fußballprofi Sagiv Jehezkel wird bei Antalyaspor wegen des Gedenkens an Hamas-Opfer entlassen. Kurzzeitig musste er gar in Untersuchungshaft.
Nach einer Nacht in Untersuchungshaft ist der israelische Fußballprofi Sagiv Jehezkel am Montagmorgen wieder freigelassen worden. Das berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu in der Türkei. Volksverhetzung hatte die Staatsanwaltschaft dem 28-Jährigen am Sonntagabend vorgeworfen. Ein Verfahren wegen „öffentlicher Anstiftung zum Hass“ sei eröffnet worden, so teilte es der türkische Justizminister Yılmaz Tunç via X, ehemals Twitter, mit. Der Fußballer habe das „von Israel begangene Massaker im Gazastreifen“ gefeiert.
Was der israelische Nationalspieler tatsächlich gemacht hat, ist bei der Süper-Lig-Partie zwischen Antalyaspor und Trabzonspor zu sehen gewesen. Nachdem er den Ausgleichstreffer zum Endstand (1:1) erzielte, streckte er vor eine Kamera sein bandagiertes Handgelenk, auf dem die Aufschrift „100 Tage“ sowie das Datum 7. 10. und ein Davidstern zu sehen waren.
Er gedachte des Massakers vom 7. Oktober, als Terroristen der Hamas die israelische Zivilbevölkerung angriffen, etwa 1.200 Menschen töteten und 240 weitere in den Gazastreifen verschleppten. Bei israelischen Gegenschlägen wurden nach Angaben der Hamas über 24.000 Menschen getötet.
Von seinem Verein Antalyaspor wurde Jehezkel wenige Stunden nach der Partie suspendiert. Vereinspräsident Sinan Boztepe sagte: „Nationale Werte stehen über allem.“ Und er erklärte: „Unser Vorstand wird niemals ein Verhalten zulassen, das gegen die Befindlichkeiten unseres Landes verstößt, selbst wenn dies zu einer Meisterschaft oder einem Pokal führt.“
Schweigeminute nur für Palästinenser
Gegenüber israelischen Medien stellte Sagiv Jehezkel klar: „Das war eine Geste für die israelischen Geiseln in Gaza, eine humanitäre Geste. Es war mir wichtig, darauf hinzuweisen, dass sie seit 100 Tagen in Gefangenschaft sind. Ich wollte niemanden provozieren. Ich kenne die türkischen Gefühle, es war einfach eine Geste.“
Jehezkel war erst im September gemeinsam mit seinem israelischen Nationalmannschaftskollegen Ramzi Safuri von Antalyaspor verpflichtet worden. Der offensive Mittelfeldspieler erwies sich in der Zeit mit 6 Toren in 13 Spielen durchaus als Verstärkung.
Bei der Eskalation des Nahostkonflikts Anfang Oktober waren Jehezkel und Safuri bereits einer extrem feindseligen Stimmung in der Türkei ausgesetzt. Die Liga entschied sich damals für den folgenden Spieltag für eine Schweigeminute, bei der explizit nur der palästinensischen Opfer gedacht wurde. Jehezkel und Safuri blieben der Partie fern und teilten in einer Erklärung mit, die Vereinsführung habe die Entscheidung respektiert.
Nach dem Vorfall vom Wochenende sagte Israels Außenminister Israel Katz: „Die Türkei ist zu einer dunklen Diktatur geworden, die gegen humanitäre Werte und die Werte des Sports arbeitet.“ Das Außenministerium berichtete, Sagiv Jehezkel werde noch am Montag in Israel erwartet.
Der israelische Fußballverband soll laut Informationen der Bild-Zeitung die Uefa und die Fifa wegen des Vorfalls eingeschaltet haben. Möglicherweise gibt es bald noch mehr zu besprechen. Am Montag gab Istanbul Başakşehir, der Lieblingsklub von Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan, bekannt, gegen seinen israelischen Profi Eden Karzev zu ermitteln. Wie die türkische Nachrichtenagentur Anadolu berichtete, gehe es um einen proisraelischen Post auf Instagram, den er geteilt haben soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?