Trumps Zölle: Sehr beschränkt
Mit seinen zahlreichen Zöllen sorgt Trump nicht nur für Panik – sondern auch für weitere Zweifel an seinem Wirtschaftsverständnis.

„Ausländische Betrüger haben unsere Fabriken geplündert, und ausländische Räuber haben unseren schönen amerikanischen Traum in Stücke gerissen“, sagte der US-Präsident im Rosengarten bei der Verkündung der neuen Einfuhrzölle. Man könne dies an den Handelsdefiziten ablesen, die die USA mit ihren wichtigsten Handelspartnern hätten. Doch nun werde dank der Zölle eine goldene Zeit anbrechen.
Eine bizarre Weltsicht für den Mann, der über die größte Volkswirtschaft der Welt bestimmt, noch mehr die Vorstellung, dass Einfuhrzölle für Waren aus Ländern wie Äthiopien oder Haiti den USA wieder zu vergangener Größe verhelfen könnten. Die USA seien Ende des 19. Jahrhunderts wegen der Zölle am wohlhabendsten gewesen, behauptet Trump.
Richtig ist daran nur, dass es bis 1913 in den USA keine Einkommensteuer gab und sich der Staat tatsächlich zum größten Teil aus Zöllen sowie Abgaben wie der Kopfsteuer (poll tax) finanzierte, ohne die man sich nicht an Wahlen beteiligen durfte. Doch der Staat war im Vergleich zu heute nur ein dürres Gerippe und hatte außer dem Militär wenig zu finanzieren. Ein Rentensystem wurde erst 1935 mit Roosevelts New Deal eingeführt, weitere Sozialleistungen erst 1965 unter Präsident Lyndon B. Johnson.
Zölle trugen zur Großen Depression bei
In den 1930er Jahren zeigte sich auch, dass Zölle die heimischen Industrien lange vor ausländischer Konkurrenz abgeschirmt hatten, sie aber zum Bumerang werden können. Mit dem Smoot-Hawley-Zollgesetz wurden 1930 Importzölle drastisch erhöht und trugen dazu bei, die USA in die Große Depression zu stürzen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde deshalb stattdessen der freie Welthandel gefördert und mit diversen Abkommen abgesichert. Heute bringen Zölle pro Jahr 80 Milliarden Dollar in die Staatskasse, die Einkommensteuer hingegen 2.500 Milliarden Dollar.
Für den Harvard-Ökonomen Jason Furman ist Trumps Begründung für die neuen Zölle „in jedem Schritt falsch“. In der New York Times schreibt Barack Obamas ehemaliger Wirtschaftsberater, dass es keinen zwingenden Zusammenhang zwischen Handelsdefiziten und Zöllen gebe. Importe stärkten die USA und verbilligten Produkte für die Verbraucher. Der Star-Ökonom Paul Krugman schreibt, Donalds Trumps Angaben über die Zölle der EU seien aus der Luft gegriffen – es seien 3 Prozent, nicht 39 Prozent. Wirtschaftsexperten von Goldman Sachs sagen voraus, dass die Zölle eine Rezession auslösen und jeden einzelnen Haushalt mehrere tausend Dollar pro Jahr kosten könnten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
US-Professorin über USA-Auswanderung
„Man spürt die Gewalt in der Luft“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein