Stadt im Widerstand: Welches Zeichen Mariupol setzt
Scholz mag keine Symbole, sagt er bei RTL. Doch der Krieg ist auch ein Krieg der Bilder – Mariupol zeigt es auf dramatische Weise.
S ymbolpolitik ist offensichtlich Olaf Scholz’ Sache nicht. Wie sonst wäre die Äußerung des Bundeskanzlers bei einer Fragestunde bei RTL zu werten, wegen ein paar läppischer Fotos lohne sich ein Kurzbesuch in der ukrainischen Hauptstadt Kiew nun wirklich nicht. Von wegen! Gerade zu Kriegszeiten können Menschen, Orte und bestimmte Ereignisse, mit der Kamera festgehalten, zu Symbolen werden, die eine ungeheure Kraft entfalten – siehe das Beispiel Mariupol.
Die Hafenstadt am Asowschen Meer, die russische Truppen seit Wochen belagern, ist zum Sinnbild für Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine geworden, und das gleich in mehrfacher Hinsicht: Zwar steht Mariupol mit der Evakuierung eines Teils der letzten noch verbliebenen ukrainischen Truppen aus dem Werk Asowstahl kurz vor dem Fall.
Dennoch haben diese Soldaten, viele davon schwer verletzt, bis zum bitteren Ende unter unmenschlichen Bedingungen ausgeharrt – wohl wissend, dass sie auf verlorenem Posten kämpfen. Dieser Durchhaltewille und diese Moral sind es, die militärische Unterlegenheit in ungeahnte Stärke verwandelt, die ganze Welt in Erstaunen versetzt und auch „normale“ Ukrainer*innen über sich haben hinaus wachsen lassen.
Demgegenüber steht eine russische Armee, deren Erfolge an der Front ausbleiben, was wohl nicht nur einer miserablen Ausrüstung, sondern auch einer fortschreitenden Demoralisierung geschuldet ist. Die Zahl derer wächst, die sich nicht verheizen lassen wollen in einem sinnlosen Krieg, der so nicht genannt werden darf. Frust, Hass und Verachtung entladen sich. Auch für schwerste Kriegsverbrechen, die Soldaten im Dienste von Wladimir Putin mutmaßlich begangen haben, steht Mariupol.
Zeugen der Barbarei
Man erinnere sich nur an zigtausende Zivilist*innen, die an Ort und Stelle oder bei dem Versuch, sich durch humanitäre Korridore in Sicherheit zu bringen, hingemetzelt und dann in mobilen Krematorien verbrannt wurden. Stumme Zeugen dieser Barbarei sind auch Massengräber, deren tatsächliche Anzahl, nicht nur in Mariupol, wir jetzt nicht einmal erahnen können. Last but not least: zerstörte Wohnhäuser, Schulen, Kliniken – Spuren blinder Zerstörungswut, deren Ziel es ist, keinen Stein auf dem anderen zu lassen.
Welche Bilder werden jetzt um die Welt gehen? Die russische Fahne gehisst und der „Sieg“ zelebriert. Die Feier steigt inmitten der Ruinen Mariupols – die Stadt, von der nur noch wenig übrig geblieben ist. Ukrainische Soldaten, die mit dem Kombinat Asowstahl die letzte Bastion räumen und einem unsicheren Schicksal, ja wenn nicht gar ihrem Tod entgegengehen. Denn dass diese „Faschisten“ wirklich gegen russische Kriegsgefangene ausgetauscht werden, daran glaubt kein Mensch. Und Ukrainer*innen, die entschlossen sind, ihr Land weiter zu verteidigen. Bilder über Bilder: Wer braucht da noch Olaf Scholz?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin