piwik no script img

Sprachverbote auf Palästina-DemosDeeskalation sieht anders aus

Hanno Fleckenstein
Kommentar von Hanno Fleckenstein

Im Umgang mit Palästina-Demos haben die Berliner Behörden jedes Maß verloren. Sprachverbote sorgen nicht für eine Befriedung der Lage – im Gegenteil.

Nach einer Stunde aufgelöst: Palästina-Demo am Samstagnachmittag in Berlin-Schöneberg Foto: Maurizio Gambarini/imago

E s kam, wie es kommen musste: Nach nur einer Stunde erklärte die Polizei am Samstagnachmittag eine propalästinensische Kundgebung auf dem Wittenbergplatz für beendet und schubste und zerrte verharrende Teil­neh­me­r*in­nen weg. Was war passiert? Ein Redner hatte Hebräisch gesprochen, De­mons­tran­t*in­nen hatten palästinensische – also arabischsprachige – Musik abgespielt sowie Sprechchöre auf Arabisch angestimmt. Das klingt unspektakulär, war aber verboten.

Denn die Versammlungsbehörde hatte im Vorfeld strenge Auflagen erlassen. Alle Sprachen außer Deutsch und Englisch waren für Reden, Parolen und Musik tabu. Die Demonstration durfte nicht laufen, sondern musste an einem festen Ort stattfinden. Außerdem gab es eine Trommelquote: Pro hundert Teil­neh­me­r*in­nen war nur ein Perkussionsinstrument erlaubt.

Begründet wurden die Einschränkungen mit einer „Vielzahl an Straftaten bei solchen Versammlungen in der Vergangenheit“, Anlass dürfte aber vor allem Kritik an der Polizei nach einer ähnlichen Demo vor rund einer Woche gewesen sein. Dort war Medienberichten zufolge auf Arabisch zum Mord an Juden aufgerufen worden, doch die Be­am­t*in­nen vor Ort bemerkten das offenbar nicht. Erst im Nachhinein wurden Ermittlungen aufgenommen.

Nun hat die Polizei es sich also leicht gemacht. Des Arabischen nicht mächtig? Einfach verbieten! Als die Demonstrierenden dann am Samstag diese Auflage missachteten, trat durch das gesprochene arabische Wort eine „unmittelbare Gefährdung der öffentlichen Sicherheit“ ein, wie es im Polizeijargon heißt. Die Polizei sah sich „gezwungen“, die Versammlung aufzulösen.

Die Polizei dreht an der Eskalationsspirale

Doch das ist der völlig falsche Weg. Es ist ohnehin schon fragwürdig, warum die Berliner Polizei nicht in der Lage ist, genügend sprachkundige Be­am­t*in­nen oder Dol­met­sche­r*in­nen einzusetzen, um Äußerungen in weit verbreiteten Fremdsprachen zu übersetzen. Doch dann als Reaktion auf einzelne mutmaßlich strafbare Äußerungen kurzerhand ein pauschales Sprachverbot zu verhängen, zeigt erneut, dass die Behörden im Umgang mit Palästina-Demos jegliches Maß verloren haben.

Mehr noch: Mit den überharten Auflagen dreht die Polizei selbst kräftig an der Eskalationsspirale. Denn die Eingriffsschwelle der Be­am­t*in­nen ist niedrig, nahezu jeder Regelbruch führt sofort zu einer Maßnahme. Die Verbote sorgen dadurch nicht für eine Befriedung der Lage, im Gegenteil. Es gibt mehr Zwischenfälle, mehr Gewalt.

Es steht zu befürchten, dass die Kundgebung am Samstag nicht die einzige bleibt, die so schnell beendet wird. Eine Polizeisprecherin hat bereits angekündigt, dass die Sprachverbote „bis auf Weiteres“ auch für künftige Palästina-Demos gelten sollen. Ein fatales Signal. Trauer und Wut werden dadurch auch weiterhin unter Generalverdacht gestellt – eine Erfahrung, die palästinensische Menschen in Deutschland seit Jahrzehnten machen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hanno Fleckenstein
Redakteur taz.berlin
Redakteur für Innenpolitik im Berlinteil. Seit 2021 bei der taz, zuerst als freier Mitarbeiter und Text-Chef in den Ressorts Inland, Wirtschaft+Umwelt, Meinung und taz.eins. Hat Politikwissenschaft und Publizistik in Berlin und Maskat (Oman) studiert.
Mehr zum Thema

34 Kommentare

 / 
  • Wenn das Problem größer ist, dass Redner auf deutsch oder englisch sprechen sollen als dass zum Mord an Juden (oder auch anderen) aufgerufen wird, stimmt irgendwas im Wertesystem nicht.

    Aber passt in eine Zeit, wo jeder nur Rechte haben will und von Pflichten (wie nicht zum Mord aufzurufen) keine Rede mehr sein darf.

  • „ "... warum die Berliner Polizei nicht in der Lage ist, genügend sprachkundige Be­am­t*in­nen oder Dol­met­sche­r*in­nen einzusetzen,"

    Warum sind die Demonstranten nicht in der Lage, ihre Parolen auf Deutsch vorzutragen? Es wird doch wohl jemanden unter ihnen geben, der beide Sprachen, Arabisch und Deutsch, spricht?

  • Es sollte doch - maschallah - der ein oder andere mit einer arabischen Mutter und -sprache bei der Polizei Berlins anzutreffen und abzuordnen sein.

    Man kann Misstrauen haben, dann muss mensch aber konsequent z.B. Netanyahu hier auch nur Englisch oder Deutsch reden lassen.

    Was nie geschehen sollte, ist der Eindruck, dass die Universalität von Menschen- und Bürgerrechten nur nicht für eine bestimmte Gruppe gelten soll. Das ist ein Fehler, das ist unaufgeklärt und klageanfällig.

  • Ich möchte meinen Vorrednern hier attestieren, dass Sie exzellent in die neue libertäre Welt eines Lindner oder Trump passen.



    Leider haben ihre Kommentare nichts mit unserer Verfassung und der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Versammlungs- und Meinungsfreiheit zutun.



    Die Exekutive, gerade in Berlin bezüglich der Propalästina Proteste schafft hier Präzedenzfälle, bei denen sich alle Verfassungsfeinde die Hände reiben.



    So kann später der Fascho mit Hang zur Autokratie besser schalten und walten.

    • @SkepsisHilftImmer:

      Stimmen die behaupteten Sprüche von der vorangegangenen Demonstration, haben Sie voll recht.

      Auf einer Demo dazu aufzurufen, Juden zu erschießen oder sie Mördern auszuliefern, ist zweifellos ein Präzedenzfall.

      Biodeutsche Faschos und andere Verfassungsfeinde reiben sich die Hände.

    • @SkepsisHilftImmer:

      Die Propalästinenser haben sich das Misstrauen schließlich hart erarbeitet, es gibt übrigens auch genügend Aussagen auf Deutsch die trotz Versammlungs- und Meinungsfreiheit verboten sind, das nennt man dann Volksverhetzung.

  • Muss man eigentlich auf einer Demo, wo eine Woche zuvor noch Personen, die Waffen besitzen, aufgerufen worden sein sollen, Juden zu erschießen oder sie an die Hamas zu übergeben, noch deeskalieren?

    Ich stelle mir vor, auf einer Neonazi-Demo sollen Leute mit Waffen aufgerufen worden sein, Angehörige einer bestimmten Religion zu erschießen oder sie dem NSU auszuliefern.

    Würde ein Kommentar der taz dann Deeskalation fordern?

    Ich kann es mir nicht vorstellen.

  • Sollen Demos nicht die politische Willensbildung und die öffentliche Meinung beeinflussen?

    Wozu dann Demos auf Arabisch? Das ist nun mal keine Sprache, die hierzulande die Sprache des öffentlichen Diskurses ist.

    Würde einer von uns auf die Idee kommen, zB in Frankreich bei einer Demo Parolen auf Deutsch zu rufen? Natürlich nicht, das wäre absurd.

  • Grundrechte sind allgemein und unteilbar, sie sind weder an Sprachen noch an Nationalitäten geknüpft. Sie gelten absolut, nicht relativ.



    Auch wenn jemensch ausschließlich hebräisch oder arabisch oder kurdisch oder Quechua spricht, hat dieser Mensch trotzdem dieselben Grundrechte wie Menschen, die Deutsch sprechen.

    Auflagen, die das Grundrecht der freien Meinungsäußerung auf Äußerungen in Deutsch oder Englisch (wieso eigentlich Englisch?) begrenzen, sind deshalb rechtsmißbräuchlich und verfassungswidrig.



    Soll etwa die Pressefreiheit nur für Publikationen in Deutsch und Englisch gelten?



    Oder das Recht auf körperliche Unversehrtheit nur für Deutsche, Iren, US-Amerikaner und Bürger des ehemaligen britischen Commonwealth?

    Wenn die Ordnungsbehörden Rechtsverstöße auf Kundgebungen ermitteln wollen, müssen sie sich die Reden halt übersetzen lassen.

    Alles andere erodiert die FDGO.

    • @Elmudo:

      @Elmundo Schon mal ins Grundgesetz geschaut? Das ist die deutsche Verfassung.

      Zur Versammlungsfreiheit ist das folgendes zu lesen:



      Artikel 8

      (1) Alle Deutschen haben das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln.



      (2) Für Versammlungen unter freiem Himmel kann dieses Recht durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes beschränkt werden.

    • @Elmudo:

      Laut Grundgesetz ist das Demonstrationsrecht strenggenommen gerade kein Grundrecht, sondern nur eines der deutschen Staatsbürger.

  • Warum demonstriert man in Deutschland? Doch vermutlich, um die Öffentlichkeit hierzulande auf Missstände aufmerksam zu machen und um Verständnis für die eigenen Anliegen zu werben.



    Das Grundgesetz kennt das Recht auf freie Meinungsäusserung und damut auf Demonstrationen, aber keines auf Hetze, Krawall und Mordaufrufe.

  • Die Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut unserer Verfassung. Gleichzeitig gibt es ein Diskriminierungsverbot. Sprachen auf Demos pauschal zu verbieten scheint mir in dieser Hinsicht nicht mit dem Grundgesetz vereinbar zu sein.

    • @Henne Solo:

      Anderer Auffassung das zuständige Verwaltungsgericht (mit Berufsrichtern, die sich also wohl auskennen werden). Gegen die Auflage wurde geklagt, sie wurde aber nicht aufgehoben - die Gründe dürften auf der Hand liegen, wenn man den Artikel aufmerksam liest.

    • @Henne Solo:

      Wo ist die Gleichheit wenn man nicht mehr weiß was die Gruppe skandiert oder sagt?



      Es verbietet niemand pauschal etwas sondern auf einer Großveranstaltung, da sollte schon jeder die Möglichkeit haben zu verstehen was gesagt wird.

    • @Henne Solo:

      Mit Verlaub das ist eine Scheinargumentation, die rassistische Aufrufe und Diskriminierung gegen Juden doch irgendwie sprechfähig machen möchte. Vor allem da alles heute leicht im Netz transkribiert werden kann.



      Ich weiß nicht wie weit das Holocaust-Mahnmal vom Veranstaltungsort entfernt ist, aber Antisemitismus auf Arabisch ist immer noch Antisemitismus und kein Fliegenschiss.

    • @Henne Solo:

      Pauschal stimmt ja nicht.

      In welcher Sprache sich die Demonstranten unterhalten, interessiert keinen.

      In welcher Sprache Parolen skandiett werden, das war hier das Spannende .

  • "..... nahezu jeder Regelbruch führt sofort zu einer Maßnahme. "



    Ja!! Wozu sind Regeln sonst da?



    Die Einhaltung der den Demonstrierenden bekannten Regeln durch die Polizei als Eskalation zu bewerten halte ich schon für dreist.

    • @B. Trübt:

      Ja, wenn es immer so wäre!



      Ist es aber nicht: Oft macht die Polizei rein gar nichts, oder bittet höchstens höflich die Versammlungsleitung, die Teilnehmer jetzt aber wirklich zur Ordnung zu rufen.

      Diese Selektivität ist Willkür und eines Rechtsstaats nicht würdig.

  • Nach all den zurückliegenden feindseligen Vorkommnissen ist es eine gute Idee Englisch und Deutsch als Sprache einzufordern. Transparenz ist gefragt! Ich kann Hanno Fleckenstein überhaupt nicht zustimmen. eine Demonstration soll ja auch von den Passanten verstanden werden können.

  • "... warum die Berliner Polizei nicht in der Lage ist, genügend sprachkundige Be­am­t*in­nen oder Dol­met­sche­r*in­nen einzusetzen," Das ist beine sehr eigenartige Sicht! Wenn man Argumente hat , dann sollen diese auch so vorgetragen werden, dass alle Teilnehmenden der Demo diese verstehen. Nicht nur Polizist*innen verstehen kein arabisch oder hebräisch, sondern z.B. ich auch nicht, - ein Hindernis wenn ich mich hätte über die Beweggründe der Demo schlau machen wollen.



    Außerdem, falls es einem/r auffallen würde, was dort gesagt wird, was soll dann passieren? Soll er/sie auf der Demo Knöllchen verteilen?



    Die Sprach-Auflagen waren im Vorfeld bekannt!

    Das Demonstrationsrecht ist wichtig, aber inhaltlich müssen Demos mit unserem Grundgesetz vereinbar sein. Das sind sie m.E. schon dann nicht, wenn es auf Demos Geschlechtertrennung gibt.



    Die Bundesregierung hat es mit ihrer Innenpolitik geschafft, dass ALLE Menschen hier trotz der Geschehnisse am 07 .Oktober 23 in der BRD weitgehend in Frieden leben können.



    (-womit ich die Feindseligkeiten in der BRD besonders gegen Menschen jüdischen Glaubens, nicht relativieren möchte.)

    • @maria2:

      So als Fazit: Der Sinn einer Demo ist es, sich öffentlich zu äußern, in einer Sprache, die für Menschen in diesem öffentlichen Raum am verständlichsten ist. Das ist nun mal die Landessprache!

  • Ich kann mir gut vorstellen, was in Palästinensern vorgeht.



    Sie haben Familienmitglieder und Freunde verloren. Ihre Heimat ist zum Großteil zerstör, und sie müssen ihren Mund halten.



    Wo sie doch am Liebsten ihre Trauer und Schmerz herausschreien wollten. Unvorstellbar. Ich schäme mich für das Verhalten der deutschen Politiker, die angesichts dieser humanitären Katastrophe nichts Anderes einfällt, als Demonstrationen zu unterbinden.

    • @Horst Ulrich Lohmann:

      Sie werden auf Demos in Berlin kaum einen Menschen finden können dessen Heimat der Gazastreifen ist. 99,9% der Teilnehmer waren noch nie dort genau wie deren Eltern und wahrscheinlich inzwischen auch Großeltern.



      Die Demonstranten schreien für gewöhnlich auch nicht ihren Schmerz und Trauer hinaus sondern ihren eliminatorischen Antisemitismus.

      • @Šarru-kīnu:

        Deshalb ist es ja so wichtig, vorzuschreiben das bitte in verständlicher Sprache skandiert wird.

    • @Horst Ulrich Lohmann:

      Das stimmt doch nicht.

      Die Leute können ihre Trauer und ihren Schmerz frei herausschreien.

      Es geht hier nur um bestimmte politische Parolen.

  • Ich bin vollkommen konträrer Meinung zum Autor: Es ist absolut zu begrüßen, dass die Polizei sog. propalästinensische Demonstrationen mit Auflagen versieht. Das geschieht ja nicht aus Jux und Dollerei sondern aufgrund einer Vielzahl von negativen Erfahrungen mit ähnlichen Veranstaltungen in der Vergangenheit. Dort wurde immer wider zu Gewalt gegen Israel und Judenhass aufgerufen wie der Autor selbst feststellt. Es ist beschämend, dass das ausgerechnet auf deutschen Straßen wieder möglich war und es ist richtig, dass Maßnahmen ergriffen werden dieser Hetze Einhalt zu gebieten. Die Auflagen waren bekannt und kommuniziert, wenn der Veranstalter nicht in der Lage ist diese einzuhalten, dann kann er schlechterdings die Polizei dafür verantwortlich machen. Bei einem Aufmarsch von Nazis würde der Autor doch sicher auch verlangen, dass sofort eingeschritten wird wenn Auflagen nicht eingehalten werden.

  • Es ist wohl kaum Aufgabe der Polizei, genügend Dolmetscher einzusetzen, damit nicht wieder heimlich zum Mord an Juden aufgerufen werden kann. Es ist auch nicht die Polizei, die eskaliert, sondern Teilnehmer solcher Demos, die regelmäßig solche Mordaufrufe in die Welt setzen und dass das auf Arabisch passiert, hat doch auch nur den Zweck, dass es nicht sofort auffällt. Die übrigen Teilnehmer der Demo scheinen sich an den Aufrufen auch nicht wirklich gestört zu haben und somit haben sich diese Leute die Auflagen selbst zuzuschreiben. Es verwundert übrigens immer wieder, wie gnädig manche Autoren mit diesen Demos ins Gericht gehen. Mordaufrufe bei einer AfD Demo würden wohl ganz andere Artikel nachsichziehen

  • "Es ist ohnehin schon fragwürdig, warum die Berliner Polizei nicht in der Lage ist, genügend sprachkundige Be­am­t*in­nen oder Dol­met­sche­r*in­nen einzusetzen"

    Das ist maximal so fragwürdig, wie warum es die Organisatoren von solchen Demos nicht schaffen, sich bereits im Vorfeld klar von Hamas Sympatisanten zu distanzieren und dann antisemtische Parolen zu verhindern. Am Ende isses nichts Anderes als wie bei den Rechten, Querdenkern, etc. Mit Extremisten in einer Reihe laufen und sich dann über "Sprachverbote" echauffieren. Macht euch mal grade!

  • www.juedische-allg...denhass-in-berlin/

    Scheint wohl angebracht waa?



    Wo sind denn eigentlich die nie wieder ist jetzt demos wenns um solche geschichten geht?

    • @Hannes Petersen:

      Bitter, dass es die Jüdische Allgemeine zur Korrektur benötigt.



      Danke für den Link!

  • Cancel Culture Rebounce. Recht so. Antisemitismus ist keine Meinung.

    • @rakader:

      zwei faschisten planen die vertreibung von 2 millionen menschen, um den gazastreifen zur "riviera des mittelmeers" ausbauen zu können, und alles, was dir einfällt ist, allen menschen die dagegen protestieren pauschal antisemitismus zu unterstellen und von cancel culture zu schwurbeln. gruselig.

      • @Pflasterstrand:

        "allen menschen die dagegen protestieren"



        Das ist ja gerade der Punkt! Menschen die nur dagegen protestieren, sollen nicht behelligt werden. Dazu muss man sie aber verstehen.



        Dazu kann man nun stehen wie man will, aber ihre Behauptung, dass das alles völlig unschuldige Demonstranten sind, ist eine Behauptung ohne Grundlage.