piwik no script img

Bürgermeisterkandidat Zohran MamdaniEin Sozialist für alle New Yorker?

New York wählt einen neuen Bürgermeister. Aussichtsreichster Kandidat: der „demokratische Sozialist“ Zohran Mamdani. Was ihn so erfolgreich macht.

Begegnet den Leuten auf Augenhöhe: Zohran Mamdani während seiner Wahlkampagne in Manhattan's Upper East Side im Oktober 2025 Foto: Mike Segar/imago

Aufregend war das vergangene Oktoberwochenende in New York. Die klare Herbstluft schien vor Energie nur so zu knistern. So berichten es Menschen, die in der Stadt leben, am Telefon. Die ganze Stadt sei auf den Beinen gewesen und das nicht nur, weil am Sonntag 55.000 Menschen am Marathon teilnahmen und Hunderttausende die Läufer feierten. Oder weil am Freitagabend zwei Millionen Menschen die Halloween-Parade besuchten, eines der beliebtesten Spektakel des Jahres.

Zwischen all dem ging die New Yorker Bürgermeisterwahl auf die Zielgerade – eine Wahl, die die Stadt in Erregung versetzt, wie schon lange keine Lokalwahl mehr. Tausende Freiwillige zogen am Sonntag allein für den demokratischen Spitzenkandidaten Zohran Mamdani durch die Stadt. Laut dessen Instagram-Account wollten sie an über 200.000 Türen klopfen. Das wären mehr als jemals zu vor an einem einzigen Wahlkampftag gewesen. Am Ende schafften sie 157.678.

Auch die Kandidaten selbst schwirrten emsig durch New York. Mamdani und sein Herausforderer Andrew Cuomo gaben sich schon am Sonntagmorgen beim Radiosender WBLS die Klinke in die Hand, der vorwiegend von afroamerikanischen Bürgern gehört wird. Cuomo kandidiert parteiunabhängig, seit er die Vorwahl der US-Demokraten überraschend gegen Mamdani verlor.

Danach sausten beide zu Gottesdiensten in Schwarzen Kirchen in Harlem und der Bronx. Der republikanische Kandidat Curtis Sliwa sprach unterdessen im konservativ geprägten Brighton Beach zu seinen Anhängern. Cuomo war später bei einer jüdischen Gemeinde in Queens, während sich Mamdani beim Marathon, den er selbst schon zwei Mal gelaufen war, zeigte. Am Abend wurde Mamdani dann noch in einem schwulen Tanzclub in Chelsea dabei gefilmt, wie er die Menge anheizt und zu Jay-Z schwoft.

Am Dienstag wählen bis zu 4 Millionen New Yorker, wer in den kommenden 4 Jahren die Geschicke ihrer Stadt lenken wird – mit einem Etat, der knapp ein Viertel so groß ist wie der Deutschlands und über 300.000 Regierungsbeamten.

Letzte Umfragen sehen Mamdani weit vorn

Die Energie, die diese Wahl auslöst, offenbarte sich bereits, als die Wahllokale zur frühzeitigen Stimmabgabe öffneten. Schon vor dem Wochenende hatten mehr als eine halbe Million New Yorker gewählt, darunter eine überproportional große Anzahl junger Wähler. Ein gutes Zeichen für Zohran Mamdani, dessen Erfolg in den Vorwahlen im Sommer besonders darauf beruhte, eine junge Wählerschaft zu mobilisieren.

Wenn die Umfragen sich nicht dramatisch irren, wird der 34-jährige Mamdani neuer Bürgermeister der größten Stadt der USA. Letzte Statistiken rechnen ihm 42 bis 50 Prozent der Stimmen zu. Sein ärgster Gegner, der Ex-Gouverneur Cuomo, kommt auf 25 bis 32 Prozent. Der Republikaner Sliwa, seit seinen Tagen als Bürgermilizionär eine New Yorker Medienfigur, hatte im Grunde nie eine ernsthafte Chance.

Der mutmaßliche Erfolg Mamdanis ist zweifellos Grund dafür, dass diese Wahl in New York und weit darüber hinaus immense Aufmerksamkeit genießt. Mit Mamdani, den noch vor einem Jahr außerhalb New Yorks niemand kannte, erleben die USA den Aufstieg eines neuen Politstars. Wohl seit dem Auftauchen des jungen Barack Obama als Redner beim demokratischen Wahlparteitag 2004 hat das Land kein solch unverhofftes Auftauchen eines politischen Talents mehr gesehen. Passenderweise rief Obama Mamdani Sonntagfrüh an, um ihm Glück zu wünschen und Mut zuzusprechen.

Rückenwind für die linken US-Demokraten

Selbst Mamdanis Gegner loben die Art und Weise, wie er seinen Wahlkampf führt. Als Millennial bespielt er die sozialen Medien so gekonnt wie kaum ein Politiker vor ihm in den USA. Dabei vermittelt er glaubwürdig, dass er sich um die Menschen seiner Stadt sorgt. Anstatt ihnen zu predigen, hört er ihnen zu. Anders als sein Gegner Cuomo begegnet er ihnen auf Augenhöhe. Und er hat ein simples Versprechen für sie: ein bezahlbares New York für alle. Erreichen will er das unter anderem durch Steuererhöhungen, gedeckelte Mieten und einen Mindestlohn von 30 US-Dollar pro Stunde.

So gelingt es Mamdani, viele Wähler der unteren Mittelschicht aus den Fängen der Maga-Bewegung zurück in die Arme der demokratischen Partei zu holen. In den letzten Jahren schaffte das kein demokratischer Politiker mehr. Selbst in der Bronx und in Queens verfängt Mamdani – Bezirke, deren Bewohner sich besonders ignoriert und vernachlässigt von der demokratischen Partei fühlten.

Die Demokraten im ganzen Land blicken entsprechend gebannt auf Mamdanis Kampagne. Die Partei liegt seit dem Biden-Harris-Debakel am Boden. Ihre Zustimmungswerte sind so schlecht wie seit über 30 Jahren nicht mehr. Die Parteifraktion im US-Kongress wirkt angesichts Trumps Bulldozer-Politik vollkommen gelähmt. Das alte demokratische Parteiestablishment hat offenkundig ausgedient. Das brachte kürzlich auch der demokratische Senator Cory Booker auf den Punkt, als er frustriert bemerkte: „Wir können nicht mehr Politik wie üblich machen.“

Mamdanis simples Versprechen: ein bezahlbares New York für alle

Mit Mamdani bekommt nun der linke Flügel der Partei um Bernie Sanders und Alexandria Ocasio-Cortez Rückenwind. Sanders und Cortez tingeln seit Monaten auf ihrer „Anti-Oligarchie“-Tour durchs Land und erhalten dabei, ähnlich Mamdani, erstaunlich positive Resonanz – selbst von nicht wenigen bisherigen Trump Wählern.

Das Parteiestablishment tut sich dennoch schwer mit Mamdani. Hakeem Jeffries, Fraktionsvorsitzender im Repräsentantenhaus und selbst New Yorker, rang sich im letzten Augenblick noch eine halbherzige Unterstützungserklärung für Mamdani ab. Chuck Schumer, der die Demokraten im Senat anführt, ist bis heute stumm.

Sozialismus: für 62 Prozent der Amerikaner unter 30 ist das was Gutes

Sich zu Mamdani zu bekennen, erscheint der alten Garde noch immer als gefährlich. Dessen Selbstidentifikation als „demokratischer Sozialist“ könnte die Wähler und vor allem die Geldgeber verschrecken. Dazu kommt seine Identität als Muslim und seine unmissverständliche Kritik an Israel.

Viele New Yorker Wähler haben mit diesen Positionen keine allzu großen Probleme. Gerade unter jüngeren Wählern ist Sozialismus kein Schimpfwort mehr – 62 Prozent der Amerikaner unter 30 verbinden damit positive Dinge. Der Begriff erwirkt schon lange eher Assoziationen mit erfolgreichen europäischen Sozialdemokratien als mit der Sowjetunion.

Was Mamdanis klare Pro-Palästina-Haltung angeht, ist die jüdische New Yorker Wählerschaft gespalten. Rund 40 Prozent von ihnen stimmen voraussichtlich für Mamdani. Gerade die konservativeren Juden der Stadt lehnen ihn jedoch ab. USA-weit ist blinde Solidarität mit Israel derzeit übrigens nicht mehrheitsfähig. 60 Prozent der Amerikaner fühlen sich von Israels Politik in Gaza abgestoßen.

Das Ergebnis der New Yorker Bürgermeisterwahl wird am Mittwochmorgen deutscher Zeit erwartet. Gleich, wie diese Wahl ausgeht und wie viel Mamdani von seiner ehrgeizigen Agenda als Bürgermeister New Yorks durchsetzen könnte: Die alte demokratische Parteiführung wird dauerhaft nicht umhinkommen, ihre Politik zu überdenken. Und selbst wenn unklar ist, ob eine Politik à la Mamdani US-weit mehrheitsfähig wäre – das ist schon ein enormer Erfolg.

Anmerkung der Redaktion: In der zuerst veröffentlichten Version dieses Textes hieß es, für Mamdani seien allein am Sonntag rund 90.000 Freiwillige im Einsatz gewesen und hätten an über 200.000 Türen geklopft. Richtig ist: mehr als 90.000 Freiwillige waren insgesamt in seine Kampagne involviert. Am Sonntag waren 6.500 davon aktiv und klopften an über 157.000 Türen. Diesen Fehler haben wir korrigiert.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

46 Kommentare

 / 
  • Der designierte Bürgermeister richtete daraufhin eine direkte Botschaft an den Präsidenten: Wenn irgendeine Stadt dem Land zeigen könne, wie man Trump besiegt, dann sei es die Stadt, die ihn hervorgebracht habe.

    „Wenn es also einen Weg gibt, einen Despoten einzuschüchtern, dann ist es, genau jene Bedingungen zu beseitigen, die ihm den Machterwerb ermöglicht haben. So stoppen wir nicht nur Trump, sondern auch den nächsten. Donald Trump, da ich weiß, dass Sie zuschauen, habe ich vier Worte für Sie:

    Drehen Sie die Lautstärke auf!“

    ==



    Übersetzung für Berlin:

    „Wenn es also einen Weg gibt, werdende Despoten, Rechtsradikale und Populisten einzuschüchtern, dann ist es, genau jene Bedingungen zu beseitigen, die der AgD den Machterwerb ermöglicht haben.

  • Aus dem anderen Artikel:



    "„New York wird eine Stadt der Einwanderer bleiben, eine von Einwanderern gebaute Stadt, von Einwanderern angetrieben und ab heute von einem Einwanderer geführt“, sagte Mamdani bei seiner Siegesrede in Brooklyn."

    Was für eine Blödsinnsaussage.



    Folgt man dem ersten Teil der Aussage, wurde New York seit jeher von Einwanderern geführt.

    • @Katharina Reichenhall:

      Richtig wäre natürlich, dass New York, wie auch alle anderen US-Städte von den diversen europäischen Kolonialverbrechern aufgebaut wurde. Von Kolonialverbrechern, die den ganzen Kontinent bis heute nach exzessiver Ausübung von genozidalem Abschlachten an der damaligen Bevölkerung annektiert haben.

    • @Katharina Reichenhall:

      Nix Blödsinn, nur: Binse. : ) Gegründet von Pieter Stuyvesant und anderen Niederländern (Breukelen = Brooklyn, Haarlem = Harlem).



      Wobei wir alle von Immigranten abstammen, sogar die in Ostafrika. Und in New York ist das noch bewusster. Dort, wo die Beladenen eine Zeit lang zentral ankamen.



      Da hat sich mal wer bewusst für den Big Apple entschieden, und die Nachfahren sehen sich in der Tradition. Eine Art, es zu sehen und dadurch die Kraft zur hilfreichen Offenheit zu schöpfen. Mir sympathischer als eine trennende Sichtweise.

    • @Katharina Reichenhall:

      Die ersten Bürgermeister von NY kamen nicht mal aus den USA. Und alle danach waren Kinder von Einwanderern.

    • @Katharina Reichenhall:

      Wer hier eine "Blödsinnsaussage" gemacht hat, kann man mittels folgender einfacher Frage beantworten:



      Wie viele Irokesen (oder wegen meiner Algonkin) waren bisher Bürgermeister von New York.

    • @Katharina Reichenhall:

      Natürlich. Das trifft auf das gesamte Land zu. Oder war schon mal ein Ureinwohner in einer höheren Position? Die sind in den USA alle Einwanderern vorbehalten.

  • Ich höre gerade seine Sieges-Rede und damit Mahmani zum ersten Mal. Wow! So klar wie Obama - mit mehr Leidenschaft.



    Tauschen möchte ich mit seiner Aufgabe nicht, doch ich drücke die Daumen, denn wir brauchen eine funktionierende Demokratie auf der anderen Seite des Atlantik. Und die Menschen dort auch.

  • "blinde" Solidarität mit Israel? Ist es das, was hier den Juden vorgeworfen wird, die nicht für Mamdani stimmen wollen?

    Wäre schön, wenn ihr da differenzierter -- und auch genauer -- schauen würdet: was ist Mamdanis eigene Haltung, was sind die Ziele der ihn Unterstützenden, weswegen will nur eine Minderheit der in der mehrheit liberalen Juden in New York für Mamdani stimmen?

    • @Arne Babenhauserheide:

      "'blinde' Solidarität mit Israel? Ist es das, was hier den Juden vorgeworfen wird, die nicht für Mamdani stimmen wollen?"

      Nö. Blinde Solidarität mit Israel ist das, was großen Teile der US-Politik vorgeworfen wird. Bei Demokraten und Trumpisten.



      Und wie der Deal läuft, zeigt ein Artikel im Guardian sehr schön:



      www.theguardian.co...s-military-support

  • "Und er hat ein simples Versprechen für sie: ein bezahlbares New York für alle. (...) So gelingt es Mamdani, viele Wähler der unteren Mittelschicht aus den Fängen der Maga-Bewegung zurück in die Arme der demokratischen Partei zu holen."



    Der Jojo-Effekt zurück in die MAGA-Bewegung wird ungleich größer ausfallen wenn Mamdani seine Versprechen nicht halten kann - und das ist gut möglich, da seine Ideen etwa 10 Milliarden kosten.



    Woher er diese 10 Milliarden holen will weiß er selbst noch nicht. Zwar wird immer geschrieben das er Gehalts-Millionäre besteuern will, aber wie das konkret aussehen soll weiß er augenscheinlich selbst noch nicht, denn selbst in der ihm wohlgesonnenen New York Times heißt es:



    "Mr. Mamdani has argued that there is room within the New York City budget to spend more on his priorities."



    Das erinnert mich sehr an unseren Merz, der auch fabulierte Milliarden beim Bürgergeld sparen zu können...



    Bis zum Gegenbeweis gilt auch für Mamdani: das Problem beim Sozialismus ist, dass einem am Ende das Geld anderer Leute ausgeht.



    Mit einem Demokraten im Weißen Haus hätte Mamdani gute Chancen sein Programm zu schaffen, mit Trump wird er grandios scheitern, weil unfinanzierbar.

    • @Saskia Brehn:

      Das Problem der letzten 45 Jahre (seit 1980) lautet ja nicht "Sozialismus", sondern dass da um 1980 herum eine Riege von idiotisch-horizontbegrenzten Poltitikern den Kapitalismus derart umgebaut hat, dass die Schere zwischen Arm und Reich seither immer weiter auseinander geht und wir inzwischen - im 21. Jahrhundert! - wieder nah dran sind an den himmelschreienden Ungleichheiten der Weltkriegsvorzeiten.

    • @Saskia Brehn:

      "Der Jojo-Effekt zurück in die MAGA-Bewegung wird ungleich größer ausfallen wenn Mamdani seine Versprechen nicht halten kann "

      MAGA ist tot, wenn Trump nicht langsam anfängt, seine irrsinnigen Versprechen endlich zu erfüllen. Sogar MTG zeigt heftigste "Absetzbewegungen"

    • @Saskia Brehn:

      Ich teile Ihre Skepsis gegenüber einer staatssozialistischen, nur sowjetgestützten Regierung. Ich teile auch Ihre Skepsis, wenn jemand den Mund sehr voll nimmt vor der Wahl. Merz und Söder waren und sind da zum Fremdschämen; und die hätten das alles vorher wissen können. Wir hier wussten es alle und haben doch eigentlich weniger Information.

      Dass aber die Zeit ist, auch wieder an soziale Gerechtigkeit, an Ausgegrenzte zu denken und nicht nur an reiche Finanzbarone, den Glauben an Veränderbarkeit des Gegebenen wiederzugewinnen; das halte ich für sinnvoll. Das gönne ich New York, gönne ich den Vereinigten Staaten gerade sehr.



      Einige werden nun alles tun, um seine Punkte zu sabotieren, ja. Brillantes Reden allein reicht auch nie. Aber es bleiben die m.E. für jenes Land richtigen Punkte.



      Auch in Deutschland wäre bereits einiges an Geld da, wenn allein die offenen und versteckten Gelder an Schwerreiche enden würden, wenn Steuertricks nicht mehr geschaffen, sondern gestopft würden.

    • @Saskia Brehn:

      Mit "Geld anderer Leute" ist in diesem langweiligen Spruch doch immer nur enteignetes Kapital irgendwelcher Milliardäre und Unternehmer gemeint. Das ist so als sagte man: Sozialisten sind schlecht weil sie Sozialismus wollen. Naja.

      • @Axotono:

        Nein Sozialismus ist für mich nicht schlecht. In der Theorie klingt er hervorragend. Ich misstraue ihm nur zutiefst, da er noch nie ohne Diktatur umgesetzt wurde.



        China, Kuba, Laos, Venezuela, Nordkorea sind aktuelle Beispiele, historische sind die Sowjetunion, Tschechoslowakei oder meine alte DDR...



        Mit Verlaub, dass ist eine Aufzählung des Horrors - und das soll die Rettung für New York sein?



        Ich habe die DDR mitgemacht.



        Ich würde lieber im Amerika des Heute unter Trump leben als zurück in die DDR unter Honecker, Stasi und SED.



        Gebranntes Kind, vielleicht liegts auch nur daran.

        • @Saskia Brehn:

          Offenkundig haben Sie schlicht keinen blassen Schimmer, worum es bei demokratischem Sozialismus geht. Die SPD hat das als Ziel in allen Programmen (bis aus einem aus der Zeit, als neoliberale Uboote die Partei führten) stehen.



          Helmut Schmidt und Willy Brandt waren "demokratische Sozialisten".

          • @Kaboom:

            Würde die SPD heute die Meinung Schmidts beispielsweise zum Islam oder zur Einwanderung islamischer Menschen teilen, stünde sie rechts der AfD...



            Nur mal so

        • @Saskia Brehn:

          Trump steht noch am Anfang. Wenn er fertig ist, würden Sie sich nach Honecker zurücksehnen. Trump ist gerade dabei, die 16 US Geheimdienste und das FBI in Richtung Stasi umzugestalten. Und die Republikaner sind schon fast ausschließlich Trump Partei. Dazu bekommen Sie noch das Programm der religiösen Rechten, mit dem Frauen wieder zu Menschen zweiter Klasse gemacht werden sollen. Wenn Sie sich also nach einer Kette sehnen, die Sie an den Herd fesselt, gehen Sie zu Trump...

          • @warum_denkt_keiner_nach?:

            "Trump steht noch am Anfang. Wenn er fertig ist, würden Sie sich nach Honecker zurücksehnen."



            Möglich. Ich verlasse mich bezüglich Trump aber ganz auf die Zeit und Gevatter Tod...



            Wäre Trump 10 Jahre jünger, hätte ich ein ungutes Gefühl.



            So aber wird er so oder so keine dritte Amtszeit antreten - ob ihn der Tod vorher holt oder die Demenz. Sein Auftritt zuletzt in Japan ließ da schon tief blicken - das war wie Biden vor 3 Jahren...



            Im republikanischen Lager fehlt es an einem Charismatiker. Wer soll da Trumps Fußstapfen ausfüllen?



            Keiner.



            Das lässt mich ruhig schlafen.



            Die Menschheit hat Hitler, Stalin, Attila, Pest und Cholera überlebt, dagegen wirken noch 3 Jahre Trump dann gleich ganz anders.



            Mir geht's hier nicht um Untertreibung, aber Trump als Verklärung des Teufels oder Weltuntergangsbote finde ich dann doch immer deutlich zu viel der Aufmerksamkeit für diesen eitlen Gockel alter Tage.



            Revisionismus ist keine Erfindung Trumps.

            • @Saskia Brehn:

              "Möglich. Ich verlasse mich bezüglich Trump aber ganz auf die Zeit und Gevatter Tod..."

              Der wird sie enttäuschen. Trump baut seinen Vize systematisch zum Nachfolger auf. Und gegen Vance ist Trump ein netter Typ.

        • @Saskia Brehn:

          Sozialismus ist heute die EINZIGE Alternative zur Diktatur bzw. zu Oligarchien, die die Medien kontrollieren und damit den Wahlprozess aushölen.

          • @Deutschfranzose:

            Ihre Kritik an der Kontrolle der Medien teile ich, der Idee der Sozialismus sei eine - und sogar die einzige - Alternative zu Diktatur und Oligarchie, widerspreche ich.

          • @Deutschfranzose:

            Dummerweise zeigt die Geschichte, wie schnell aus dieser Alternative zu Diktatur oder Oligarchie eine alternative Diktatur oder Oligarchie werden kann.

            • @FriedrichHecker:

              Stimmt. Cromwell, Napoleon...

          • @Deutschfranzose:

            Genau genommen wurde genau das doch im Sozialismus immer gemacht?



            Leider ist es glaub ich egal, ob Trump abtritt. Die Meute hinter dem alten Spinner, P2025, Evangelikale, White Supremacist und wie sie alle heißen, haben sich breit gemacht und werden sicher nicht mit ihm verschwinden.

          • @Deutschfranzose:

            Wer glaubt, nur Sozialismus könne Oligarchien verhindern, ignoriert, dass viele sozialistische Staaten selbst autoritär wurden.

  • so, so, aoc + bernie sanders "tingeln" also.

    es waren sehr große massenveranstaltungen gegen trump, die zur bekanntheit von aoc beigetragen haben.

    mittlerweile ist nicht unwahrscheinlich, daß aoc for president recht erfolgreich sein wird. schon jezt liegt sie in umfragen 20 punkte vor kamala harris (6%), während der beliebte bernie sanders, der nicht mehr antritt, bei 12% liegt.

    die rolle der democratic socialists of america, deren mitglied aoc und auch mamdani ist, dürfte nicht zu unterschätzen sein + wird aber in dem o.a. artikel nicht behandelt.

    dabei ist gerade beim zustand der dems, die komplett am boden liegen + unfähig zur programm-debatte sind, die programmatik der dsa + ihrer kandidatInnen bei den dems so überaus erfolgreich.



    die nagelprobe passiert heute in ny.

  • Das wäre ja schön, wenn es sofort überall ökosozialistische Umgestaltung gäbe an der sich alle beteiligen.



    Leider besteht die Aufregung der Rechten, Reichen, Reaktionäre nur darin, dass ihr Projekt von Ausplünderung verbunden mit dem Mono-Bild ihres Wahrheitsministeriums ein paar Risse und Kritiken bekommt. Sie fürchten um das Deutungsmonopol. Das haben bereits alle Diktatoren auf der Welt für ihr jeweiliges Land.



    Sozialisieren - egalisieren - kooperieren.



    Ist möglich, wenn alle quer zu "Völkern" und "Herrschern" und "Kultur" und "Religion" ihre Möglichkeiten erkennen, daran teilzunehmen. Das ist nicht das gleiche wie viele Kulturen nebeneinander.



    Es ist höchste Zeit für ökosozialistische Umgestaltung.



    Wann werden also die New Yorker Eigentumsherrscher entmachtet?

    • @Land of plenty:

      "Rechten, Reichen, Reaktionäre "

      Haben sich nun Arbeitslose, Arbeiter, Konfessionslose und Reiche verbündet?

  • Nach der Wahl wird es interessant. Titanen als Gegenspieler und ihm nicht Wohlgesonnene, auf die er angewiesen sein wird, um die Ziele auch umzusetzen. Vgl. 1998 Rot-Grün oder dann Syriza: Es gibt die Fouls des Finanzkapitals, um einen Wahlsieg zu "korrigieren".



    Dass derart krasse Ungleichheit und Heuchelei das Pendel auch mal ins linkere Sozialdemokratische ausschwingen lassen wird, ist keine Verwunderung, auch wenn ich eine andere US-Perspektive annehme. Da ist NYC auch traditionell eher Europa.

    • @Janix:

      "Bürgermeister-Wahl in New York: Erste Ergebnisse lassen Spannung steigen – Musk sieht in Mamdani „Betrüger“..."



      Vor einer Stunde bei fr.de



      Ich habe noch u.a. den Journalisten Erik Kirschbaum aus den Presseclub-Auftritten im Ohr, der gerne drohende Eskalationen verbal verharmlost.



      Wahrscheinlich "geht hier noch die Post ab".

  • Diese Wahl ist ein Hoffnungsschimmer für Viele und sollte auch bei uns ein Vorbild sein: Angesichts einer vom großen Kapital kontrollierten extremen Rechten reicht eine windelweiche linke Mitte einfach nicht aus.

    Es muß den Menschen einfach klar werden, welche Zukunftsvisionen die libertären Milliardäre hinter den Rechtsextremen haben : 90% der Menschheit kommt darin nur als obsolete Altlast vor (Arbeiter lassen sich bald durch Roboter ersetzen). Liesse man sie gewähren, dann gäbe es keine "Ellenbogengesellschaft" sondern etwas viel brutaleres und kälteres welches in der Konsequenz die Lebensgrundlage von Milliarden Menschen zerstören würde. Und dann?!

    • @Deutschfranzose:

      Wenn man schon von einer "vom großen Kapital kontrollierten extremen Rechten" palavert, dann sollte man auch beschreiben wo das abläuft: Russland und sein Öl-abhängige Oligarchie und nicht faktenfrei von einer Robotergesellschaft palavern, die die Arbeiter ersetzen.

  • Was ihn so erfolgreich macht? Die Blamagen seiner Gegner. Wenn man aus dem kleineren Übel gleich einen Hoffnungsträger macht, ist der nächste Kater vorprogrammiert. Erinnert sich noch jemand an Kamala Harris? Es gibt auch schöne deutsche Beispiele.

  • Erstens sollte man das Fell des Bären erst verteilen, nachdem er erlegt ist. Zweitens sollte man den Kandidaten nicht mit zu vielen Vorschusslorbeeren bedenken. Die hohen Erwartungen könnten enttäuscht werden. Nicht weil Mamdani nicht willens wäre, sein Programm umzusetzen, sondern weil zu erwarten ist, dass ihm maximal Prügel zwischen die Beine geworfen werden, um genau das zu verhindern. Die hohen Zustimmungsraten für ihn zeugen davon, dass die Menschen verzweifelt hoffen, dass endlich jemand Politik für sie macht. Diese Hoffnung kann, wenn sie enttäuscht wird, genauso schnell in Wut und Abneigung umschlagen. Warten wir es also ab.

    • @Klabauta:

      Erschwerend wird hinzukommen, dass er die Prügel von zwei Seiten zwischen die Beine bekommen wird...

  • Trump poltert ja mächtig gegen ihn. Droht so gar im Falle eines Wahlsieges mit Geldentzug.



    Nur noch Drohungen was anderes fällt denen nicht mehr ein.



    Aber die führenden Demokraten haben sich auch nicht mit Ruhm bekleckert.

  • Das wirklich Interessante an dieser Wahl ist nicht, das einer vom linken Flügel der Democrats die New Yorker so dermassen begeistern kann, sondern dass Proto-Diktator Trump jetzt damit droht, bei einem etwaigen Sieg dieses Ausnahmepolitikers New Yorks finanzielle Bezuschussung zu kürzen. Damit greift er ganz klar in den demokratischen Wahlprozess ein.

    • @Resistor:

      Na klar, greift der alte Patriarch in Wahlergebnisse ein, siehe auch Argentinien, wo er 40 Milliarden Dollar Wirtschaftshilfe nur bei einem Wahlsieg Mileis versprochen hatte.

      Kürzungen und Wirtschaftsblockaden auf der einen und großzügige Marshall-Pläne auf der anderen Seite - stets zur Installation der gewünschten politischen Richtungen.

      Begleitend natürlich Bombardierungen, Waffenlieferungen etc.

      Wahrlich, ein Mann des Friedens, der sich aktuell im Kampf gegen den "Kommunismus" in New York befindet.

      Sein Ku-Klux-Klan-Vater namens Fred Trump wäre stolz auf ihn.

      Aber ähnliche Zustände haben wir ja auch hier. Rechtsruck rules.

  • Good luck. Manche haben's halt. 'Gott' gebe, dass es gut sein wird.

  • Der gehypte Kandidat ist weit von einer absoluten Mehrheit entfernt.



    Wenn er gewinnt, dann aufgrund des Wahlrechts ohne Stichwahl.

    • @Don Geraldo:

      Ich kann Ihnen das gerade nicht ersparen, so weit wie Sie sich herauslehnten, aus dem Guardian: With more than 97% of the votes counted, Mamdani received more votes – at least 1.03 million – than all the other candidates combined.

    • @Don Geraldo:

      "Wenn er gewinnt, dann aufgrund des Wahlrechts..."

      Lustig. Wonach sollte sich sonst der Ausgang einer Wahl richten?

    • @Don Geraldo:

      Wer gab Ihnen ein, dass er eine Stichwahl nicht gewönne? Und hatten Sie zu seinen prognostizierten Prozenten und sowieos den Artikel gelesen?

    • @Don Geraldo:

      42 bis 50 Prozent der Stimmen sind weit von der absoluten Mehrheit entfernt?