Sexismus in „Red Dead Redemption 2“: Gamer tötet „nervige Feministin“
Videos zeigen, wie ein Gamer eine Frauenrechtlerin in „Red Dead Redemption 2“ misshandelt und verbrennt. Die Community ist begeistert.

Die Szene stammt aus einem YouTube-Video zum Videospiel „Red Dead Redemption 2“, das vor kurzem auf den Markt gekommen ist. Der YouTube-Nutzer Shirrako hat das Video Ende Oktober unter dem Titel „Red Dead Redemption 2 – Beating Up Annoying Feminist“ hochgeladen. Mittlerweile wurde es rund 1,7 Millionen mal aufgerufen.
In dem Open-World-Videospiel „Red Dead Redemption 2“ kann man als Spieler fast jede Figur ansprechen, ausrauben, zusammenschlagen, anzünden oder erschießen. Ein besonders beliebtes Ziel: die historische Frauenrechtlerin aus Saint Denis.
Denn nachdem das erste Video so erfolgreich war, veröffentlichte Shirrako gleich zwei weitere Clips mit frauenfeindlichem Inhalt. In einem der Videos versucht er, die Frauenrechtlerin an einen Alligator zu verfüttern. In dem anderen fängt er sie mit einem Lasso ein, legt sie dann unter einen Zug und zündet die Leiche anschließend an.
Teile der Videospielkultur haben nicht nur Probleme mit veralteten Geschlechterstereotypen, sondern auch mit Sexismus. Das offenbaren zumindest die schockierenden Kommentare, die sich unter den Videos befinden. Einige Mitglieder der Community finden die Videos einfach nur unglaublich witzig. Andere fühlen sich durch sie ermutigt, sich offen frauenfeindlich und herabwürdigend zu äußern. So schreibt ein Nutzer, „The only good feminist is DEAD FEMINIST“, während ein anderer das Video mit „Thats the best answer to feminism!“ kommentiert.
„Ein witziger Moment“
YouTuber Shirrako distanziert sich von den Kommentaren, die unter seinen Videos gepostet wurden. In einem Gespräch mit Motherboard sagte er: „Ich stimme den sexistischen Kommentaren natürlich nicht zu. Ich kann aber auch nichts gegen sie machen. Ich will nicht die Meinung anderer Leute zensieren – egal ob ich nun genauso denke oder nicht.“ Warum Shirrako die Videos mit frauenfeindlichem Inhalt überhaupt erst online gestellt hat, bleibt aber offen. Er habe einfach nur einen witzigen Moment aus einem seiner Streams als Video hochgeladen, sagt er.
YouTube hat auf die Kritik reagiert und die Videos sowie den Account von Shirrako gelöscht. Allerdings nur für kurze Zeit. Der Kanal ist derzeit wieder online.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin