#GamerLeaksDe gegen sexistische Gamer: „Du spielst wie 'ne Frau“

Unter dem Hashtag #GamerLeaksDe berichten Gamer*Innen von ihren Erfahrung mit Sexismus und Rassismus in der Videospielkultur.

Frauen und Männer sitzen mit Kopfhörern vor Computern und spielen ein Videospiel

Teilnehmer*Innen der Games Week spielen miteinander das Videospiel „Tolba“ Foto: dpa

Es ist noch nicht lange her, da hat die Videospiel-Community ihre hässliche Fratze gezeigt. Ein Gamer hat Ende Oktober mehrere Videos auf YouTube hochgeladen, in denen er eine Frauenrechtlerin aus dem Videospiel „Red Dead Redemption 2“ schlägt, tötet und anzündet. In zahlreichen Kommentaren wurden die Clips von der Community mit schockierend frauenfeindlichen Äußerungen gefeiert.

Leider sind Fälle wie dieser in der Videospielkultur keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat sich nun eine Gruppe von Frauen und Männern zusammengeschlossen, um gegen antifeministische, rassistische und nationalsozialistische Inhalte im Netz vorzugehen. Mit dem Hashtag #GamerLeaksDe haben sie auf Twitter betroffende Menschen aus der Community aufgefordert, ihre eigene Erlebnisse mit Diskriminierung zu teilen. Hunderte von User*Innen folgten dem Aufruf und erzählten ihre Geschichten.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Es dauerte nicht lange, da wurde der Hashtag von einigen – vorwiegend männlichen – Gamern verspottet sowie auch missbräuchlich verwendet. Einige Twitter-User*Innen warnten deshalb, die Kampagne weise Ähnlichkeiten zum Jahr 2014 auf, als eine Hasskampagne unter dem Namen „Gamergate“ das Internet dominierte.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der Hashtag „Gamergate“ war anlässlich eines neuen Spiels der amerikanischen Game-Entwicklerin Zoe Quinn entstanden. Nachdem sie eine Affäre mit einem Redakteur eines Spielblogs angefangen hatte, wurde ihr vorgeworfen, sie hätte Sex gegen gute Berichterstattung getauscht. Der Blogredakteur hatte aber nach Beginn der Affäre nichts mehr über die Entwicklerin berichtet.

Dennoch starteten wütende männliche Gamer auf Internet-Plattformen wie 4chan und reddit eine regelrechte Hasskampagne gegen Quinn. Die selbsternannten „Gamegaters“ fühlten sich dazu verpflichtet, gegen feministische Bewegungen in der Videospielkultur vorzugehen. Sie beschimpften Frauen aus der Gamer-Szene und warfen ihnen Feminismus vor, der nichts mit der Welt der Videospielkultur zu tun habe.

Die Gruppe „GamerLeaksDe“ reagierte auf die Trolle und fand klare Worte: „Mit dem Hashtag #GamerLeaksDe möchten wir Betroffenen einen Raum bieten, um ihre eigenen Erfahrungen zu diesem Thema zu teilen. Von missbräuchlicher Verwendung des Hashtags distanzieren wir uns.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.